In der vorliegenden Arbeit sollen die Effekte von Entrepreneurship-Ausbildung (EA) an Hochschulen untersucht werden. Die Anzahl der Entrepreneurshipkurse ist seit den 1980er Jahren deutlich angestiegen. Gleichzeitig ist eine gemeinsame Zielsetzung dieser Programme nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Auch ihre Methoden variieren deutlich (Jack, Anderson, 1999, 111). Im Folgenden soll untersucht werden, ob sich EA an Hochschulen nur in Details voneinander unterscheidet oder ob es grundsätzliche Unterschiede in der Herangehensweise gibt. Dafür wird zunächst beschrieben, welche unterschiedlichen Zielsetzungen die zahlreichen Programme verfolgen. Im Anschluss wird eine Systematik der Methoden erarbeitet, mit denen versucht wird, diese Ziele zu erreichen. Danach werden einige praktische Umsetzungen und deren Untersuchung in Hinblick auf ihre Zielerreichung vorgestellt, bevor eine abschließende Zusammenfassung gegeben wird, möglicherweise mit dem Ergebnis, dass sich bestimmte Methoden für konkrete Zielsetzungen besonders eignen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Begriffsabgrenzung
- 2. Ziel- und Methodenvielfalt von Entrepreneurshipausbildung
- 2.1. Ziele von EA an Hochschulen
- 2.2. Methoden der Entrepreneurshipausbildung
- 2.2.1. Unterscheidung nach inhaltlicher Herangehensweise
- 2.2.2. Unterscheidung nach didaktischer Herangehensweise
- 3. Empirische Befunde
- 3.1. SMC-Programm-Niederlande
- 3.1.1. Ziele und Methoden
- 3.1.2. Auswirkungen und Effekte
- 3.2. Kurs ,,Business-Planning“ – LMU München
- 3.2.1. Ziele und Methoden
- 3.2.2. Auswirkungen und Effekte
- 3.3. Entrepreneurshipkurs für Ingenieure - London und Grenoble
- 3.3.1. Ziele und Methoden
- 3.3.2. Auswirkungen und Effekte
- 3.4. Berger Entrepreneurship-Programm - Arizona
- 3.4.1. Ziele und Methoden
- 3.4.2. Auswirkungen und Effekte
- 3.5. EXIST-Prime-Cup
- 3.5.1. Ziele und Methoden
- 3.5.2. Auswirkungen und Effekte
- 4. Auswertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Effekten von Entrepreneurship-Ausbildung (EA) an Hochschulen. Sie untersucht die Zielsetzung und die Methoden von EA-Programmen, analysiert deren Auswirkungen und Effekte anhand empirischer Beispiele und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
- Zielsetzung und Methodenvielfalt von EA-Programmen
- Mikro- und Makroziele von EA
- Analyse verschiedener EA-Programme und deren Auswirkungen
- Zusammenhang zwischen EA und der Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartung
- Bewertung der Wirksamkeit von EA-Programmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Entrepreneurship-Ausbildung (EA) an Hochschulen vor und grenzt den Begriff „Entrepreneurship“ ab. Kapitel 2 beleuchtet die vielfältigen Zielsetzungen und Methoden von EA-Programmen und unterscheidet dabei zwischen Mikro- und Makroebene. Kapitel 3 präsentiert empirische Befunde aus verschiedenen EA-Programmen und untersucht deren Auswirkungen und Effekte.
Schlüsselwörter
Entrepreneurshipausbildung, Hochschule, Ziele, Methoden, Selbstwirksamkeitserwartung, Gründungsneigung, Wirtschaftswachstum, Gründungsaktivität, Empirische Befunde, Effekte, Auswirkungen.
- Quote paper
- Jan Franke (Author), 2011, Effekte von Entrepreneurship-Ausbildung an Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191754