Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

J. S. Bach: Die Kunst der Fuge

Title: J. S. Bach:  Die Kunst der Fuge

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 54 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die »Kunst der Fuge«, eines seiner großen Alterswerke, schrieb J.S. Bach zwischen wahrscheinlich 1740 und 1749. Das Werk blieb bekanntlich unvollendet.
Die vorliegende Arbeit geht ein auf die Gliederung des Werkes und die damit verbundenen Problemstellungen. Sodann erörtert sie mit vielen Notenbeispielen Fragen der Soggetti und deren Entwicklung aus dem Grundthema. Die Kontrapunkte 1 und 14 (Quadruppelfuge) werden am Notentext im Einzelnen analysiert.
Die Rezeptionsgeschichte des Werkes wird in den wesentlichen Etappen behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Entstehung des Werkes
  • Rezeption
    • Rezeption zur Bachzeit bis zum Ende des 18. Jh.
    • Rezeption des frühen 19. Jahrhunderts
    • Rezeption der Romantik und des beginnenden 20. Jh.
    • Die Rezeption nach 1945
    • Zur Aufführungspraxis
    • Ergänzungsversuche zum Fragment
    • Werkausgaben und deren Vorworte
  • Gliederung des Werkes
    • Zur Frage von Anordnung und Zyklus des Werkes
    • Die Fugentypen und Blockbildungen
    • Anordnung der Spiegelfugen 12 und 13
    • Anordnung der Canones 14 bis 17
  • Die Kontrapunkte, ihre Themen (Soggetti) und deren Variationen
    • Vorbemerkungen
    • Das Grundthema
    • Contrapunctus 1
    • Bachs Zahlensymbolik
    • Die Variationen des Grundthemas, entwickelt sich alles aus einer Quelle?
    • Nr. 2 bis 7 Variationen des Grundthemas
    • Nr. 8 und Nr. 11, die Tripelfugen und zwei neue Themen
    • Nr. 19 Contrapunctus 14: drei neue Themen und doch der Kern
    • Schlussbemerkung
  • Anhang
    • Kunst der Fuge, Aufbau, Ordnung, Themen
    • Ordnung der Nummern nach Wiemer und Butler
    • Nr. 1 Contrapunctus 1: Analyse des letzten Zwischenspiels als Akkordfolge
    • Nr. 1 Contrapunctus 1 Analyse, Strukturen und Besonderheiten
    • Themen der Kontrapunkte 1 bis 7, Entwicklungen aus dem Grundthema
    • Nr. 8 Contrapunctus 8 Analyse, Strukturen und Besonderheiten
    • Nr. 19 Contrapunctus 14 Analyse, Strukturen und Besonderheiten
  • Themen aus der Kunst der Fuge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit der Entstehung, Rezeption, Gliederung und Analyse der "Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach. Es analysiert die Kompositionsweise, die Themen und deren Variationen, sowie die Struktur der einzelnen Kontrapunkte. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der formalen Gestaltungsprinzipien und der Bedeutung des Werkes im Kontext der Bachschen Musiksprache.

  • Entstehung und Bedeutung der "Kunst der Fuge" im Werk von Johann Sebastian Bach
  • Rezeption des Werkes in verschiedenen Epochen und kulturellen Kontexten
  • Analyse der formalen Struktur und der musikalischen Gestaltungsprinzipien der "Kunst der Fuge"
  • Die Themen der Kontrapunkte und deren Entwicklungen
  • Die Rolle der Zahlensymbolik in Bachs Komposition

Zusammenfassung der Kapitel

  • Entstehung des Werkes: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der "Kunst der Fuge" und die zeitgenössische Rezeption des Werkes im Kontext der Bachschen Musiksprache. Es werden Hinweise auf die Arbeitsweise Bachs und die Bedeutung des Werkes als Spätwerk gegeben.
  • Rezeption: Dieses Kapitel zeichnet die Rezeption der "Kunst der Fuge" von Bachs Tod bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Es wird die Entwicklung der Bach-Rezeption in unterschiedlichen Epochen beleuchtet und die Bedeutung des Werkes für die Entwicklung der Musikgeschichte diskutiert.
  • Gliederung des Werkes: Dieses Kapitel analysiert die formalen Prinzipien der "Kunst der Fuge" und die Anordnung der einzelnen Teile. Es werden die Fugentypen, Blockbildungen und die Anordnung der Canones beschrieben und erklärt.
  • Die Kontrapunkte, ihre Themen (Soggetti) und deren Variationen: Dieses Kapitel untersucht die Themen und Variationen der "Kunst der Fuge". Es werden die formalen Merkmale der einzelnen Kontrapunkte analysiert und die Bedeutung der Zahlensymbolik in Bachs Komposition diskutiert.

Schlüsselwörter

Die "Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach, Kontrapunkt, Fugentyp, Thema, Variation, Zahlensymbolik, Struktur, Form, Rezeption, Kompositionsweise, Musikalische Gestaltungsprinzipien, Stilistische Entwicklungen, Bachsche Musiksprache, Bach-Rezeption, Geschichte der Musik, Klassische Musik.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
J. S. Bach: Die Kunst der Fuge
College
University of Cologne  (Musikwissenschaftliches Institut)
Grade
2.0
Author
Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author)
Publication Year
2011
Pages
54
Catalog Number
V191788
ISBN (eBook)
9783656169741
ISBN (Book)
9783656170099
Language
German
Tags
Bach J.S. Kunst der Fuge Fuge Soggetto
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author), 2011, J. S. Bach: Die Kunst der Fuge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint