Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Beobachtungsmappe Pädagogik/Psychologie

Kontakt-, Konflikt- und Spielverhalten bei Vorschulkindern

Título: Beobachtungsmappe Pädagogik/Psychologie

Trabajo Escrito , 2003 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Beobachtungsmappe wurde im Rahmen der Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. ferner des Erziehers angefertigt. Auf 13 Seiten dokumentiert diese sowohl Kontakt-, Konflikt- und Spielverhalten bei Vorschulkindern einer Celler Kindertagesstätte als auch verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsformen, wie z. B. zeitgleiches Protokoll, Erinnerungsprotokoll, Beobachtungsbogen, Verhaltenskurve und codiertes Beobachtungssystem.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Personenbeschreibung
  • Sozialverhalten:
    • Kontaktverhalten
    • Konfliktverhalten
    • Spielverhalten
  • Zeitgleiches Protokoll
  • Erinnerungsprotokoll
  • Beobachtungsbogen - Häufigkeit & Sozialform
  • Beobachtungsbogen - Häufigkeit & Sozialform, zeitlich fraktioniert
  • Verhaltenskurve
  • Codiertes Beobachtungssystem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Beobachtungsmappe zielt darauf ab, das Sozialverhalten von XX1 im Kontext einer pädagogischen Einrichtung detailliert zu dokumentieren und zu analysieren. Die Mappe dient als Werkzeug zur Erforschung und Beurteilung von XX1s sozialen Kompetenzen, Interaktionsmustern und Verhaltensweisen.

  • Analyse des Kontaktverhaltens von XX1, einschließlich ihrer Spielpräferenzen und Interaktionen mit anderen Kindern und Erwachsenen.
  • Beobachtung von XX1s Konfliktverhalten und ihren Strategien zur Konfliktlösung.
  • Untersuchung von XX1s Spielverhalten und dessen Einfluss auf ihre soziale Entwicklung.
  • Dokumentation der Entwicklung von XX1s Sozialverhalten im Laufe der Zeit mittels verschiedener Beobachtungsmethoden.

Zusammenfassung der Kapitel

Personenbeschreibung

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der physischen Merkmale von XX1, einschließlich ihrer körperlichen Eigenschaften, Kleidung und ihres Aussehens. Die Beschreibung dient als Ausgangspunkt für die anschließende Analyse ihres Sozialverhaltens.

Sozialverhalten

1. Kontaktverhalten

Dieses Kapitel analysiert XX1s Kontaktverhalten und ihre Interaktionsmuster mit anderen Kindern und Erwachsenen. Es beschreibt ihre Spielpräferenzen, ihre Bindung zu bestimmten Spielpartnern und ihre Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.

2. Konfliktverhalten

Dieses Kapitel untersucht XX1s Strategien zur Konfliktlösung und ihre Fähigkeit, Konflikte mit anderen Kindern zu lösen. Es analysiert, wie sie mit Konflikten umgeht und welche Strategien sie verwendet, um sich durchzusetzen oder Konflikte zu vermeiden.

3. Spielverhalten

Dieses Kapitel analysiert XX1s Spielverhalten und seine Bedeutung für ihre soziale Entwicklung. Es beschreibt ihre Spielpräferenzen, ihre Spielpartner und ihre Fähigkeit, sich in Spielsituationen einzubringen und zu kooperieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Beobachtungsmappe sind Sozialverhalten, Kontaktverhalten, Konfliktverhalten, Spielverhalten, Interaktionsmuster, soziale Kompetenzen, pädagogische Einrichtung und Beobachtung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Beobachtungsmappe Pädagogik/Psychologie
Subtítulo
Kontakt-, Konflikt- und Spielverhalten bei Vorschulkindern
Curso
Fach Pädagogik/Psychologie
Calificación
1,3
Autor
M.Ed. Georg Rabe (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
15
No. de catálogo
V191804
ISBN (Ebook)
9783656195184
ISBN (Libro)
9783656559856
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beobachtungsmappe beobachten Ausbildung Schule Schulische Ausbildung BBS Celle Bahnhofstraße Sozialassistent Kindergärtner Kinderpfleger Kinder zeitgleiches Protokoll Erinnerungsprotokoll Beobachtungsbogen Verhaltenskurve codiertes Beobachtungssystem SU Sachunterricht Grundschule GS Primarstufe Grundschuldidaktik Grundschulklasse Astrid Kaiser Diagnostik Einzelfalldiagnostik Förderung individuelle Förderaspekte Kindergarten Kiga Kita Gruppenleiterin Erzieher Betreuungszeit alleinerziehend Untersuchung Einschulung Schuleingangsdiagnostik Selbstvertrauen und Leistungswillen Fördermaßnahmen Lernstörungen Sprachstörungen Konzentrationsstörungen Störungen im Sozialverhalten Kompetenzen Fähigkeiten Grobmotorik Feinmotorik Sprachkompetenz Artikulation Merkfähigkeit Pinzettengriff Beobachtung Wahrnehmung Lateralität Sozial-emotionales Verhalten Förderempfehlungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.Ed. Georg Rabe (Autor), 2003, Beobachtungsmappe Pädagogik/Psychologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191804
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint