Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer

Titre: Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 77 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Meike Wallocha (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle, die regionalen Integrations- und Kooperationsabkommen (RIA) in der weltwirtschaftlichen Realität und insbesondere der Welthandelsorganisation heute zukommt. Besondere Aufmerksamkeit wird während der Darstellung und Analyse auf Entwicklungsländern und deren Erfahrungen und Probleme mit dem Regionalismus liegen.
Kapitel 2 der Arbeit stellt Grundlagen des Regionalismus vor. Dazu wird ein erster Einblick in die Geschichte des Regionalismus, die Motivation einzelner Staaten, regionale Bündnisse anzustreben und verschiedene Integrationsformen gewährt.
Kapitel 3 widmet sich der kurzen Darstellung der Entstehung und dem Wesen der Welthandelsorganisation (WTO). Darüber hinaus werden hier bereits alle für die spätere Untersuchung relevanten Regeln, die in den Vertragstexten der Organisation bzgl. regionaler Handelsabkommen und Entwicklungsländern manifestiert sind, übersichtlich vorgestellt.
Kapitel 4 und 5 bilden den eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit.
In Kapitel 4 wird die Frage, ob Regionalismus und Multilaterismus grundsätzlich rivalisierende oder kompatible Konzepte sind, aufgeworfen. Unumgänglich ist es, zu diesem Zweck kurz die durchaus widersprüchlichen Aussagen verschiedener theoretischer Ansätze aufzuzeigen und zu diskutieren. In einem weiteren Schritt wird die Umsetzung der multilateralen Handelsregeln für RIA untersucht und bewertet.
Kapitel 5 beschäftigt sich sehr ausführlich mit den Auswirkungen regionaler Integration. Es werden sowohl ökonomische als auch politische Effekte auf Mitgliedsstaaten und nicht - partizipierende Drittländer dargestellt. Die Arbeit hat den Anspruch, sich besonders in diesem Kapitel speziell auf Entwicklungsländer zu konzentrieren. Deshalb werden hier einzelne bedeutende RIA mit Beteiligung von Entwicklungsländern analysiert und Erfolgsaussagen abgeleitet.
In Kapitel 6 werden Regionalismus und WTO wieder zusammengebracht und aus dem bisher Beschriebenen Zukunftslehren gezogen. Erneut werden die Umsetzung der multilateralen Handelsregeln für RIA einerseits und die der Sonder- und Ausnahmeregeln für Entwicklungsländer andererseits kurz bewertet, um abschließend verschiedene Lösungsansätze zur Optimierung ihrer Umsetzung skizzieren zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Regionalismus
    • 2.1. Motive regionaler Integration
      • 2.1.2. politische Faktoren
      • 2.1.2. ökonomische Faktoren
    • 2.2. Historische Perspektive des Regionalismus
      • 2.2.1. „Erster“ Regionalismus
      • 2.2.2. „Zweiter“ Regionalismus
    • 2.3. Typologie regionaler Wirtschaftsräume
  • 3. Die Welthandelsorganisation
    • 3.1. Entstehung der WTO
      • 3.1.1. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)
      • 3.1.2. Die Uruguay - Runde
      • 3.1.3. Die Welthandelsorganisation (WTO)
    • 3.2. Wesen der WTO
      • 3.2.1. Organisationsstruktur der WTO
      • 3.2.2. Prinzipien der WTO
    • 3.3. Ausnahmeregelungen für Entwicklungsländer und RIA
  • 4. Multilaterismus und Regionalismus - zwei Wege, ein Ziel!?
    • 4.1. Multilaterismus versus Regionalismus
    • 4.2. Die Ausnahmeregelungen in der Praxis
      • 4.2.1. die Notifizierung regionaler Abkommen unter verschiedenen Regelungen
      • 4.2.2. Erfahrungen und Probleme bei Anwendung des Art. XXIV
  • 5. Auswirkungen
    • 5.1. Ökonomische Auswirkungen regionaler Integration
      • 5.1.1. Handelsschaffung und Handelsumlenkung
      • 5.1.2. Migration
      • 5.1.3. Ausländische Direktinvestitionen (FDI)
    • 5.2. Auswirkungen auf Drittländer
    • 5.3. Auswirkungen aus Sicht der Entwicklungsländer
      • 5.3.1. Teilnahme an Nord - Süd - Kooperationen
      • 5.3.2. Teilnahme an Süd - Süd - Kooperationen
      • 5.3.3. nichtpartizipierendes Drittland
  • 6. Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle regionaler Integrationsabkommen (RIA) in der Weltwirtschaft und insbesondere innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO), wobei ein besonderer Fokus auf Entwicklungsländer liegt. Sie untersucht die Geschichte und Motivation des Regionalismus, die Entstehung und Funktionsweise der WTO sowie die Beziehung zwischen Regionalismus und Multilaterismus.

  • Die Motive hinter der Bildung von RIA
  • Die Entwicklung und Funktionsweise der WTO
  • Die Beziehung zwischen Regionalismus und Multilaterismus
  • Die Auswirkungen regionaler Integration auf Entwicklungsländer
  • Die Rolle von RIA in der Gestaltung der Weltwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die Grundlagen des Regionalismus dar, indem es die Geschichte, die Motive für die Bildung regionaler Bündnisse und verschiedene Integrationsformen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Entstehung und dem Wesen der WTO, einschließlich der relevanten Regeln für regionale Handelsabkommen und Entwicklungsländer. Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen Regionalismus und Multilaterismus, die Umsetzung der multilateralen Handelsregeln für RIA und die Erfahrungen bei der Anwendung von Ausnahmeregelungen. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen regionaler Integration auf Mitgliedsstaaten und Drittländer, wobei ein besonderer Fokus auf Entwicklungsländer und die Analyse ausgewählter RIA liegt. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Zukunftslehren aus der Analyse von Regionalismus und WTO.

Schlüsselwörter

Regionalismus, regionale Integration, Welthandelsorganisation (WTO), Multilaterismus, Entwicklungsländer, Handelshemmnisse, Handelsabkommen, Auswirkungen, WTO-Regeln, Ausnahmeregelungen, Nord-Süd-Kooperationen, Süd-Süd-Kooperationen.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer
Université
University of Heidelberg
Note
2,3
Auteur
Meike Wallocha (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
77
N° de catalogue
V19180
ISBN (ebook)
9783638233613
Langue
allemand
mots-clé
Regionale Integrationsabkommen Analyse Berücksichtigung Entwicklungsländer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Meike Wallocha (Auteur), 2003, Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint