Die besondere Umstrittenheit der Gesundheitsreform in den Vereinigten Staaten ergibt sich aus der Verbindung des Themenkomplexes mit bestimmten amerikanischen kulturellen Ideo-logien. Die Debatte um die Reform wird nicht nur vor dem Hintergrund von rationalen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt, sondern berührt einen gesamten Wertekanon, welcher der amerikanischen Mentalität zu Grunde liegt.
In der folgenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern spezifisch amerikanische Ideologien die Entwicklung des U.S.-Gesundheitssystems beeinflusst haben. Dabei stehen vor allem die Reformversuche der Präsidenten Lyndon B. Johnson, Bill Clinton und Barack Obama zur Ausweitung des Versicherungsschutzes im Fokus. Für diese Analyse werden zunächst die Ideologien des Liberalismus, des amerikanischen Exzeptionalismus, des Individualismus sowie des „American Dream“ aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihrer Bedeutung und historischen Entwicklung dargestellt. Im Folgenden werden die Reformversuche betrachtet. Dabei wird jeweils zunächst ein Überblick über die Entwicklungen und den bisherigen Stand des Gesundheitswesens bei Beginn der Reformvorhaben gegeben. Daran schließt sich eine Untersuchung der politischen und wirtschaftlichen Umstände im Hinblick auf die Veränderungen des Versicherungssystems an. Im nächsten Schritt werden die Ausgestaltung und die Auswirkungen des jeweiligen Reformplans auf das Gesundheitswesen erläutert. Vor diesen Hintergründen erfolgt danach eine Darstellung des Einflusses der amerikanischen Ideologien auf die Verhandlungen und die Ergebnisse der behandelten Reformpläne. Dies geschieht durch eine Betrachtung der Rhetorik der Reformgegner und -befürworter sowie der Besonderheiten in der Beschaffenheit der Pläne. Anschließend werden die Reformen auf sich zeigende Konstanten und Unterschiede verglichen, wobei auf der Basis der amerikanischen Ideologien auf die Position der demokratischen und republikanischen Parteien, die wirtschaftlichen und politischen Umstände sowie die Ausnahmestellung der USA im internationalen Vergleich im Bereich des Gesundheitswesens eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Kontroverse um die Gesundheitsreform in den USA
- U.S.-amerikanische kulturelle Ideologien
- Liberalismus
- Individualismus
- Exzeptionalismus
- „American Dream“
- Lyndon B. Johnsons Gesundheitsreform
- Franklin D. Roosevelts „New Deal“
- Entwicklung des Gesundheitssystems bis 1961
- Politische und wirtschaftliche Umstände für Johnsons Reform
- Veränderungen durch Medicare und Medicaid
- Einfluss der Ideologien auf die Reform
- Bill Clintons Gesundheitsreformversuch
- Veränderungen im Gesundheitssystem bis 1992
- Politische und wirtschaftliche Umstände für Clintons Reformversuch
- Geplante Änderungen durch Clintons Reformpläne
- Einfluss der Ideologien auf das Scheitern der Reform
- Barack Obamas Gesundheitsreform
- Veränderungen im Gesundheitssystem bis 2008
- Politische und wirtschaftliche Umstände für Obamas Reform
- Veränderungen durch Obamas Gesundheitsreform
- Einfluss der Ideologien auf die Reform
- Vergleich der Reformversuche
- Positionen der Parteien
- Wirtschaftliche Umstände der Reformen
- Politische Umstände der Reformen
- Ausnahmestellung des Gesundheitswesens der USA
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss amerikanischer Ideologien auf die Entwicklung des U.S.-amerikanischen Gesundheitssystems. Dabei stehen die Reformversuche von Lyndon B. Johnson, Bill Clinton und Barack Obama im Fokus, die eine Ausweitung des Versicherungsschutzes in den Vereinigten Staaten anstrebten.
- Die Bedeutung spezifischer amerikanischer Ideologien wie Liberalismus, Individualismus, Exzeptionalismus und „American Dream“ für das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem.
- Die historische Entwicklung des U.S.-amerikanischen Gesundheitssystems und die politischen und wirtschaftlichen Umstände, die die Reformversuche prägten.
- Die Auswirkungen der jeweiligen Reformpläne auf das Gesundheitswesen und die Rolle amerikanischer Ideologien bei der Gestaltung der Reformen.
- Der Vergleich der Reformversuche von Johnson, Clinton und Obama in Bezug auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf die Positionen der politischen Parteien, die wirtschaftlichen und politischen Umstände sowie die Ausnahmestellung des U.S.-amerikanischen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Kontroverse um die Gesundheitsreform in den USA und verdeutlicht, wie stark das Thema mit amerikanischen kulturellen Ideologien verknüpft ist. Das zweite Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse amerikanischer Ideologien wie Liberalismus, Individualismus, Exzeptionalismus und dem „American Dream“. Im dritten Kapitel wird die Gesundheitsreform von Lyndon B. Johnson beleuchtet, wobei die Entwicklung des Gesundheitssystems vor der Reform, die politischen und wirtschaftlichen Umstände sowie die Auswirkungen von Medicare und Medicaid auf das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem beleuchtet werden. Außerdem wird der Einfluss amerikanischer Ideologien auf die Reform diskutiert. Das vierte Kapitel analysiert den Gesundheitsreformversuch von Bill Clinton, wobei die Entwicklung des Gesundheitssystems vor dem Reformversuch, die politischen und wirtschaftlichen Umstände sowie die geplanten Änderungen durch Clintons Reformpläne betrachtet werden. Zudem wird der Einfluss der Ideologien auf das Scheitern der Reform untersucht. Das fünfte Kapitel behandelt die Gesundheitsreform von Barack Obama, wobei die Entwicklung des Gesundheitssystems vor der Reform, die politischen und wirtschaftlichen Umstände sowie die Veränderungen durch Obamas Gesundheitsreform betrachtet werden. Außerdem wird der Einfluss amerikanischer Ideologien auf die Reform diskutiert. Das sechste Kapitel widmet sich einem Vergleich der Reformversuche von Johnson, Clinton und Obama und untersucht die Positionen der politischen Parteien, die wirtschaftlichen und politischen Umstände sowie die Ausnahmestellung des U.S.-amerikanischen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des U.S.-amerikanischen Gesundheitssystems, darunter die amerikanische Ideologie, insbesondere Liberalismus, Individualismus, Exzeptionalismus und der „American Dream“. Sie analysiert die Reformversuche von Lyndon B. Johnson, Bill Clinton und Barack Obama und betrachtet die politischen und wirtschaftlichen Umstände, die diese Reformen prägten. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Auswirkungen der Reformen auf das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem und die Rolle amerikanischer Ideologien bei der Gestaltung der Reformen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Themen Gesundheitssystem, Gesundheitsreform, Ideologie, Liberalismus, Individualismus, Exzeptionalismus, „American Dream“, Medicare, Medicaid und die politischen und wirtschaftlichen Umstände der Vereinigten Staaten.
- Citation du texte
- Bernhard Güntner (Auteur), 2011, Der Einfluss der amerikanischen kulturellen Ideologien auf die Entwicklung des amerikanischen Gesundheitssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191814