Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse

Title: Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse

Term Paper , 2011 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Melanie Wolligand (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung S. 2
2. Grundlegende Erläuterungen und Begriffe S. 3
2.1. Was ist Motivation? S. 3
2.2. Bedürfnisse und Motive S. 4
2.3. Arbeitsmotivation S. 4
2.3.1. Intrinsische Motivation S. 5
2.3.2. Extrinsische Motivation S. 5
2.3.3. Motivationsprozess S. 6
3. Motivationstheoretische Ansätze S. 6
3.1. Inhaltstheorien der Motivation S. 7
3.1.1. Die Bedürfnispyramide von Maslow S. 7
3.1.2. Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg S. 9
3.2. Prozesstheorien der Motivation S.11
3.2.1. Die VIE- Theorie von Vroom S.12
3.2.2. Die Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson S.13
4. Motivationsinstrumente S.15
4.1. Materielle Motivationsinstrumente S.15
4.2. Immaterielle Motivationsinstrumente S.18
5. Zusammenfassung S.22
6. Persönliches Fazit S.24

1. Einleitung

Im Zusammenhang mit unserer Weiterbildung zu einer führenden Kraft in einem Unternehmen, stehen viele von uns vor der Aufgabe, ein Team oder einzelne Kollegen zu einem bestimmten Vorhaben zu motivieren.
Mitarbeitermotivation ist ein zentrales Thema in der heutigen Arbeitswelt, in der selbstständig und eigenverantwortlich arbeitende Mitarbeiter Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg sind.
Dem entgegen steht die alljährliche Studie des Beratungsunternehmens Gallup, welches die Mitarbeiterbindung in Unternehmen untersucht. Das erschreckende Ergebnis vom Jahr 2010 beweist, dass in vielen Unternehmen Führungskräfte die zentralen Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeiter ganz oder teilweise ignorieren. Die Folge ist eine geringe Motivation der Angestellten. 21 % der Arbeitnehmer weisen keine emotionale Bindung an ihr Unternehmen auf, haben innerlich gekündigt und schädigen das Unternehmen durch destruktives Verhalten. 66% der Arbeitnehmer sind emotional gering an ihr Unternehmen gebunden, sie leisten nur Dienst nach Vorschrift. Lediglich 13% der Beschäftigten verfügen über eine hohe emotionale Mitarbeiterbindung und sind bereit sich engagiert für ihr Unternehmen einzusetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Erläuterungen und Begriffe
    • Was ist Motivation?
    • Bedürfnisse und Motive
    • Arbeitsmotivation
      • Intrinsische Motivation
      • Extrinsische Motivation
      • Motivationsprozess
  • Motivationstheoretische Ansätze
    • Inhaltstheorien der Motivation
      • Die Bedürfnispyramide von Maslow
      • Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
    • Prozesstheorien der Motivation
      • Die VIE- Theorie von Vroom
      • Die Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson
  • Motivationsinstrumente
    • Materielle Motivationsinstrumente
    • Immaterielle Motivationsinstrumente
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation. Ziel ist es, die Grundlagen der Mitarbeitermotivation zu beschreiben und verschiedene Motivationsinstrumente zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter erfolgreich motivieren und binden können.

  • Grundlegende Erläuterungen und Definitionen von Motivation, Bedürfnissen und Motiven.
  • Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
  • Vorstellung wichtiger Motivationstheorien, sowohl Inhaltstheorien als auch Prozesstheorien.
  • Analyse verschiedener materieller und immaterieller Motivationsinstrumente.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse und ein persönliches Fazit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Mitarbeitermotivation in den Kontext der heutigen Arbeitswelt. Es wird die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg hervorgehoben und anhand von Studienergebnissen deutlich gemacht, dass in vielen Unternehmen Führungskräfte die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeiter nicht ausreichend berücksichtigen. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe und Erläuterungen zu Motivation, Bedürfnissen und Motiven. Es wird zwischen primären und sekundären Bedürfnissen sowie zwischen Motiv und Motivation unterschieden. Kapitel 3 stellt verschiedene motivationstheoretische Ansätze vor, unterteilt in Inhaltstheorien und Prozesstheorien. Es werden die Bedürfnispyramide von Maslow, die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, die VIE-Theorie von Vroom sowie die Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Motivationsinstrumenten, die Unternehmen einsetzen können, um ihre Mitarbeiter zu motivieren. Es wird zwischen materiellen und immateriellen Motivationsinstrumenten unterschieden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet das Thema Mitarbeitermotivation und greift dabei verschiedene Schlüsselbegriffe auf. Hierzu zählen die Definition von Motivation, die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, verschiedene Motivationstheorien wie die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, sowie die Analyse von materiellen und immateriellen Motivationsinstrumenten.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse
College
University of Cooperative Education Heidelberg
Course
Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach SGB XI
Grade
1,0
Author
Melanie Wolligand (Author)
Publication Year
2011
Pages
29
Catalog Number
V191834
ISBN (eBook)
9783656169697
ISBN (Book)
9783656169963
Language
German
Tags
mitarbeitermotivation grundlagen prozesse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Wolligand (Author), 2011, Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint