Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Gibt es ein unbewusstes Bewusstsein - Franz Brentano zur Frage der Existenz unbewusster psychischer Akte

Überlegungen zu Brentanos "Psychologie vom empirischen Standpunkt", Kap.2

Title: Gibt es ein unbewusstes Bewusstsein - Franz Brentano zur Frage der Existenz unbewusster psychischer Akte

Seminar Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Veit (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Überschrift des Kapitels „Vom inneren Bewusstsein“ könnte, für sich etrachtet, leicht zu Fehlschlüssen über den Inhalt führen. Die Tatsache der Existenz dieses inneren Bewusstsein wird hier bereits vorausgesetzt,ebenso hat eine Klärung des Unterschiedes zwischen physischen und psychischen Phänomenen bereits im vorhergehenden Kapitel stattgefunden.Das Vorhandensein verschiedener Arten oder Klassen psychischer Tätigkeit , insbesondere der Urteile, wird zwar am Schluss kurz angesprochen, jedoch erst im folgenden Kapitel genauer bearbeitet.
Das Kapitel 12 stellt de facto eine detaillierte Auseinandersetzung mit derFrage nach dem Vorhandensein eines „unbewussten Bewusstsein“
ar, arbeitet Wege heraus, die potentiell zu der Annahme eines solchen
Vorhandenseins führen könnten und stellt die Bedingungen für die Anwedung des jeweiligen Weges fest, nennt die Repräsentanten der verschiedenen Vorgehensweisen und untersucht kritisch deren Argumentation,um dann anschliessend seine eigene Position vorzustellen.
Mit alldem setzt sich die vorliegende Arbeit konzentriert auseinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Brentanos Definition der Begriffe „Bewusstsein“ und „Inneres Bewusstsein“
  • Sind alle psychischen Phänomene bewusst, oder gibt es auch unbewusste psychische Akte?
  • Vertreter der letzteren Position
  • Vier potentiell erfolgreiche Klassen von Versuchen der mittelbaren Ableitung der Existenz unbewusster psychischer Phänomene aus Erfahrungstatsachen
  • Erste Klasse dieser Versuche, drei Bedingungen ihrer Anwendung
  • Zweite Klasse dieser Versuche, Bedingungen ihrer Anwendung
  • Dritte Klasse dieser Versuche und ihre Vertreter
  • Vierte Klasse dieser Versuche und deren Vertreter
  • Brentanos Einstieg in die Darlegung der eigenen Position
  • Fortsetzung der Argumentation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es neben bewussten psychischen Akten auch unbewusste gibt. Sie analysiert die Position des Philosophen Franz Brentano, wie sie in seinem Werk „Psychologie vom empirischen Standpunkt“ zum Ausdruck kommt.

  • Definition von „Bewusstsein“ und „innerem Bewusstsein“ nach Brentano
  • Untersuchung der verschiedenen Argumente für die Existenz unbewusster psychischer Akte
  • Kritik an den Argumenten der Vertreter der These von unbewussten psychischen Akten
  • Brentanos eigene Position zur Frage der Existenz eines unbewussten Bewusstseins
  • Analyse der Argumentation Brentanos im Kontext der Debatte über die Natur des Bewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit dar und erläutert den Kontext der Untersuchung innerhalb von Brentanos „Psychologie vom empirischen Standpunkt“. Es werden die wichtigsten Punkte des Kapitels 12 zusammengefasst und die relevanten Sekundärliteraturquellen erwähnt.
  • Brentanos Definition der Begriffe „Bewusstsein“ und „Inneres Bewusstsein“: Dieses Kapitel analysiert Brentanos Definition von „Bewusstsein“ und „innerem Bewusstsein“ im Kontext seines Gesamtwerks. Es wird untersucht, wie diese Definitionen für die Argumentation in Bezug auf die Existenz unbewusster psychischer Akte relevant sind.
  • Sind alle psychischen Phänomene bewusst, oder gibt es auch unbewusste psychische Akte?: Dieses Kapitel thematisiert die Frage nach der Existenz unbewusster psychischer Akte und stellt die verschiedenen Positionen in der Debatte dar. Es wird erläutert, warum die Frage nach unbewussten psychischen Akten für das Verständnis des Bewusstseins zentral ist.
  • Vertreter der letzteren Position: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Philosophen, die die Existenz unbewusster psychischer Akte befürworten. Es werden die wichtigsten Argumente dieser Position vorgestellt und analysiert.
  • Vier potentiell erfolgreiche Klassen von Versuchen der mittelbaren Ableitung der Existenz unbewusster psychischer Phänomene aus Erfahrungstatsachen: Dieses Kapitel stellt vier verschiedene Ansätze vor, die versuchen, die Existenz unbewusster psychischer Akte aus Erfahrungstatsachen abzuleiten. Es werden die Bedingungen für die Anwendung der jeweiligen Ansätze erläutert.
  • Erste Klasse dieser Versuche, drei Bedingungen ihrer Anwendung: Dieses Kapitel analysiert die erste Klasse der Versuche, die Existenz unbewusster psychischer Akte aus Erfahrungstatsachen abzuleiten. Es werden die drei Bedingungen für die Anwendung dieser Klasse von Argumenten untersucht.
  • Zweite Klasse dieser Versuche, Bedingungen ihrer Anwendung: Dieses Kapitel analysiert die zweite Klasse der Versuche, die Existenz unbewusster psychischer Akte aus Erfahrungstatsachen abzuleiten. Es werden die Bedingungen für die Anwendung dieser Klasse von Argumenten untersucht.
  • Dritte Klasse dieser Versuche und ihre Vertreter: Dieses Kapitel analysiert die dritte Klasse der Versuche, die Existenz unbewusster psychischer Akte aus Erfahrungstatsachen abzuleiten. Es werden die Vertreter dieser Klasse von Argumenten vorgestellt und deren Positionen kritisch untersucht.
  • Vierte Klasse dieser Versuche und deren Vertreter: Dieses Kapitel analysiert die vierte Klasse der Versuche, die Existenz unbewusster psychischer Akte aus Erfahrungstatsachen abzuleiten. Es werden die Vertreter dieser Klasse von Argumenten vorgestellt und deren Positionen kritisch untersucht.
  • Brentanos Einstieg in die Darlegung der eigenen Position: Dieses Kapitel beginnt mit der Präsentation von Brentanos eigener Position zur Frage der Existenz unbewusster psychischer Akte. Es wird untersucht, wie Brentano in die Argumentation einsteigt und welche Kritikpunkte er an den bereits vorgestellten Positionen hat.
  • Fortsetzung der Argumentation: Dieses Kapitel setzt die Analyse von Brentanos Argumentation fort. Es werden seine zentralen Argumente gegen die Existenz unbewusster psychischer Akte vorgestellt und im Detail untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Bewusstseins und des Unbewussten im Kontext von Brentanos „Psychologie vom empirischen Standpunkt“. Wichtige Begriffe sind: psychische Akte, inneres Bewusstsein, unbewusstes Bewusstsein, Erfahrungstatsachen, Intentionalität, Intentionaler Inexistenz, Kategorienlehre, Selbstbewusstseinstheorie.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gibt es ein unbewusstes Bewusstsein - Franz Brentano zur Frage der Existenz unbewusster psychischer Akte
Subtitle
Überlegungen zu Brentanos "Psychologie vom empirischen Standpunkt", Kap.2
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Philosophie)
Course
Seminar: Wer ist das Ich ?
Grade
1,0
Author
Michael Veit (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V191849
ISBN (eBook)
9783656166955
ISBN (Book)
9783656167365
Language
German
Tags
gibt bewusstsein franz brentano frage existenz akte überlegungen brentanos psychologie standpunkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Veit (Author), 2011, Gibt es ein unbewusstes Bewusstsein - Franz Brentano zur Frage der Existenz unbewusster psychischer Akte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191849
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint