Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Zu: Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften

2. und 3. Kapitel: Die Verfahrensweisen, in denen die Geistige Welt gegeben ist. Die Objektivation des Lebens.

Titre: Zu: Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 7 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michael Veit (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wilhelm Dilthey (1833 – 1911) verfasste im Verlauf seiner wissenschaftlichen Tätigkeit u.a. Beiträge zu Moralphilosophie und Erkenntnistheorie sowie Werke über Renaissance, Reformation, die Philosophie der deutschen Aufklärung und über die Entwicklung des deutschen Idealismus, sein Hauptanliegen war jedoch die Entwicklung einer philosophisch – erkenntnistheoretische Fundierung der Geisteswissenschaften und ihrer Methodik in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen zu dieser Thematik und auch in dem hier in einzelnen Kapiteln vorgestellten Spätwerk, der Abhandlung „Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften“ von 1910, hebt Dilthey immer wieder hervor, dass der Geisteswissenschaftler (im Gegensatz zu den lediglich erklärenden Naturwissenschaftlern) nacherlebend/verstehend in seinen Gegenstand , die menschlichen Lebensäusserungen hineinversetzen muss. Die hier vorgestellten Kapitel nehmen eine zentrale Stellung für das Verständnis dieser Thematik ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Verfahrensweisen, in denen die geistige Welt gegeben ist
    • Die Linie der Repräsentationen vom Erlebnis aus
    • Das Erlebnis gegenseitiger Abhängigkeit im Verstehen
    • Die allmähliche Aufklärung der Lebensäusserungen durch die beständige Wechselwirkung der beiden Wissenschaften
  • Die Objektivation des Lebens
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Werk „Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften“ von Wilhelm Dilthey. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der zweiten und dritten Kapitel, die sich mit den Verfahrensweisen der Geisteswissenschaften und der Objektivation des Lebens befassen.

  • Die Abgrenzung der Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften
  • Die Rolle von Erleben und Verstehen in den Geisteswissenschaften
  • Die Objektivation des Lebens und ihre Bedeutung für die Geisteswissenschaften
  • Der Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft im Verstehensprozess
  • Die Bedeutung der Sprache und des Denkens für das Verstehen der Lebenswelt

Zusammenfassung der Kapitel

2. Die Verfahrensweisen, in denen die geistige Welt gegeben ist

Dilthey betont den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Letztere befassen sich mit Sachverhalten, die unabhängig vom Betrachter existieren, während die Geisteswissenschaften sich mit der geistigen Welt befassen, die nur im Vollzug ihrer selbst zugänglich ist. Erleben und Verstehen sind die Grundpfeiler der Geisteswissenschaften. Das individuelle Erlebnis wird durch die Erinnerung und die Beziehung zu anderen Erlebnissen zum Tatbestand. Im Verstehensprozess werden die eigenen Erlebnisse mit denen anderer verglichen, wodurch das Allgemeine der Menschheit erkannt wird. Die Geisteswissenschaften zeichnen sich durch ein Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit aus, wobei jedes Verstehen von der Vernetzung mit anderen Verstehensformen abhängt.

3. Die Objektivation des Lebens

Dilthey untersucht, wie sich das Leben in diversen strukturellen Zusammenhängen veräusserlicht und zur Grundlage der Geisteswissenschaften wird. Diese Veräusserlichungen, wie Sprache, Kunst oder Geschichte, bilden das äussere Reich des Geistes, das den Menschen ständig umgibt. Sie repräsentieren ein Gemeinsames, das den sich Äussernden mit dem Verstehenden verbindet, da jeder Mensch in einer Sphäre von Gemeinsamkeit lebt, denkt und handelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Erleben, Verstehen, Objektivation des Lebens, Lebenswelt, Sprache, Denken, Gemeinsamkeit, Geschichte, individuelle Erfahrung, kollektive Verwertung, methodische Einsicht.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu: Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
Sous-titre
2. und 3. Kapitel: Die Verfahrensweisen, in denen die Geistige Welt gegeben ist. Die Objektivation des Lebens.
Université
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Philosophie)
Cours
Probleme der Hermeneutischen Philosophie
Note
1,3
Auteur
Michael Veit (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
7
N° de catalogue
V191850
ISBN (ebook)
9783656166948
Langue
allemand
mots-clé
wilhelm dilthey aufbau welt geisteswissenschaften kapitel verfahrensweisen geistige objektivation lebens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Veit (Auteur), 2011, Zu: Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191850
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint