Die Umsätze der deutschen Musikindustrie sind seit dem Jahre 1997 rückläufig. Der Weltverband der Phonoindustire IFPI stellte durch Studien in 16 unterschiedlichen Ländern eine geschätzte Gesamtanzahl von 40 Milliarden illegalen Downloads alleine in 2008 fest, die auf einen Piraterie Anteil von 95% im digitalen Bereich schließen lassen. Neue Messungen in Deutschland ergaben eine erneute Steigerung auf 316 Millionen illegal heruntergeladenen Musikdateien. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die dadurch entstandene illegale Piraterie sind Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe weltweit zu verzeichnen, die sich in massiven Entlassungen im Bereich der Musikindustrie spiegeln. Diese negative Entwicklung und die Auswirkungen auf die Wirtschaft unterstreichen die Notwendigkeit illegale Downloads einzudämmen und Lösungsansätze zu finden.
Das Thema der Arbeit entsprang neben den aktuellen Entwicklungen im Musikmarkt primär durch die neuen Messungen von illegalen Downloads weltweit. Die Handlungsempfehlungen zur Einführung von innovativen technischen Systemen und strategischen Ansätzen zur Eindämmung, aufbauend auf der Analyse der rechtlichen Gegebenheiten, der aktuellen Downloadmöglichkeiten und die durch das Internet veränderte Vertriebsstruktur, waren das Ziel dieser Arbeit. Dazu wurden nicht nur die Implementierung von technischen Lösungen, sondern auch allgemeine bewusstseinsverändernde Maßnahmen, die zu einer Umsatzsteigerung führen könnten, eruiert.
Im Verlauf der Entwicklung dieser Handlungsempfehlungen wurden nach der Beschreibung der aktuellen Downloadmöglichkeiten zum illegalen Herunterladen von Musikdateien (Kapitel 2) die Umsatzzahlen der deutschen Musikindustrie bis in die achtziger Jahre vorgestellt und analysiert (Kapitel 3). Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Umsatzzahlen einer Inflationsbereinigung unterzogen um einen qualitativen Vergleich der Verkäufe vornehmen zu können. Anschließend wurde neben der Analyse der auf die illegalen Downloads bezogenen relevanten Gesetzestexte eine Beschreibung der bereits aktiven technischen Maßnahmen vorgenommen. Abschließend wurden durch die Zusammenführung dieser Entwicklungen, strategische wie auch technische Möglichkeiten zur Eindämmung illegaler Downloads entwickelt und überprüft (Kapitel 5).
Während dieser Untersuchungen wurden folgende, hier verkürzte, Zwischenergebnisse erarbeitet:
Illegale Downloads können aufgrund der sich stetig entwickelnden technischen Möglichkeiten nicht...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Abgrenzung der Märkte
- Geschichte der illegalen Kopien und technische Abgrenzung unterschiedlicher Filesharing-Systeme
- Der Weg der illegalen Kopie bis zum nicht zahlenden Nutzer
- Technische Darstellung der P2P-Systeme
- Das P2P-Torrent-System
- Die größten aktuellen Filesharing Programme
- One- Click- Hoster
- Der Download mittels IRC
- Das UseNet
- Der Download mittels FTP
- Die Entwicklung des deutschen Musikmarktes
- Umsätze der deutschen Musikindustrie zwischen 1980 und 2008
- Musikindustrie weltweit
- Veränderung des Musikmarktes durch die Veränderung der Internetanschlüsse
- Entwicklungen im internationalen Downloadmarkt
- Der deutsche Downloadmarkt
- Verzögerung der Entwicklung des deutschen Downloadmarktes durch Digitale Schutzmechanismen und nicht genormte Dateiformate
- Rechtliche Grundlagen und die bereits aktiven Maßnahmen der Musikindustrie auf die digitale Piraterie
- Das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte
- Das Telemedienrecht
- Entfernung von urheberrechtlich geschützten Material von Internetseiten
- proMedia, Media Defender und die strafrechtliche Verfolgung
- Handlungsempfehlungen für die Musikindustrie
- Entwicklung eines Systemnetzwerkes zur Eindämmung von Downloads in Filesharing Programmen
- Erarbeitung eines technischen Systems in Anlehnung an das Programm Trillian Messenger
- Bearbeitung digitaler Inhalte mit Bezug auf das Urheberrecht
- Der Schutz von Audiomaterial vom Studio bis zur Veröffentlichung
- Ansätze zur Blockade von Internetseiten
- Internationale rechtliche Entwicklungen zur Bekämpfung von illegalen Downloads
- Internationalisierungs- und Timing-Strategien
- Maßnahmen zur Bewusstseinsveränderung gegenüber dem Kulturgut Musik
- Neue Geschäftsmodelle ohne monetäre Leistungen der Nutzer
- Überprüfung entwickelter Handlungsempfehlungen für die Musikindustrie durch Befragungen von Experten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Filesharing und illegalen Downloadmöglichkeiten auf den deutschen Musikmarkt und entwickelt innovative Ansätze zur Eindämmung dieser Praktiken. Sie geht über die bloße Strafverfolgung hinaus und konzentriert sich auf technische Lösungen, die das illegale Herunterladen von Musik erschweren sollen.
- Analyse der technischen Entwicklungen von Filesharing-Systemen
- Beurteilung der Auswirkungen von illegalen Downloads auf den deutschen Musikmarkt
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Maßnahmen der Musikindustrie
- Entwicklung technischer und strategischer Handlungsempfehlungen für die Musikindustrie
- Bewertung der Handlungsempfehlungen durch Experten der Musikindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Filesharing und die Herausforderungen für den Musikmarkt ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
- Geschichte der illegalen Kopien und technische Abgrenzung unterschiedlicher Filesharing-Systeme: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von illegalen Kopien von der Entstehung der Cracking Groups bis zu den verschiedenen Download-Systemen wie P2P-Netzwerken, One-Click-Hostern, IRC, UseNet und FTP. Es werden die technischen Besonderheiten und Funktionsweisen dieser Systeme dargestellt.
- Die Entwicklung des deutschen Musikmarktes: Dieses Kapitel analysiert die Umsatzentwicklung des deutschen Musikmarktes von 1980 bis 2008 und zeigt die Herausforderungen durch die Digitalisierung und die Verbreitung von illegalen Downloads auf. Es werden auch internationale Vergleiche gezogen, um die Entwicklungen im Kontext des globalen Musikmarktes zu betrachten.
- Rechtliche Grundlagen und die bereits aktiven Maßnahmen der Musikindustrie auf die digitale Piraterie: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts und des Telemedienrechts im Kontext von Filesharing. Es werden die verschiedenen Maßnahmen der Musikindustrie zur Bekämpfung von illegalen Downloads wie rechtliche Schritte, technische Schutzmechanismen und präventive Maßnahmen erläutert.
- Handlungsempfehlungen für die Musikindustrie: Dieses Kapitel präsentiert innovative technische und strategische Handlungsempfehlungen für die Musikindustrie, die darauf abzielen, die Attraktivität von illegalen Downloads zu senken und den legalen Musikmarkt zu stärken. Es werden verschiedene Ansätze wie die Verbreitung von Fake-Dateien, der Schutz von Audiomaterial im Entstehungsprozess, Blockaden von Internetseiten und internationale Strategien zur Veröffentlichung von Musik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Filesharing, illegale Downloads, Musikmarkt, Urheberrecht, Telemedienrecht, digitale Piraterie, technische Schutzmechanismen, Handlungsempfehlungen, Bewusstseinsveränderung, neue Geschäftsmodelle, Expertenbefragungen, Internationalisierungsstrategien, Timing-Strategien, und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikindustrie.
- Citation du texte
- Tom Siemen Lesmana (Auteur), 2009, Analyse der Auswirkungen von Filesharing und illegalen Downloadmöglichkeiten auf den deutschen Musikmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191952