Die Unterrichtsreihe thematisiert mit der Topographie eine zentrale Disziplin der Geographie. Auch wenn die Topographie nur ein Fragment geographischen Wissens ist, so wird sie im Alltag oft mit dem Schulfach Erdkunde synonymisiert. Das topographische Weltbild der Schülerinnen und Schüler wird nicht nur in nahezu allen Unterrichtsfächern durch Karten und kartenähnliche Darstellungen geprägt, sondern bereits im Alltag durch Zeitungen und das Fernsehen. Die Reduktion auf das Wesentliche und die Zentralisierung des eigenen Landes führen zu Verzerrungen in der Ausbildung einer Mental Map . Dem Fach Erdkunde kommt daher die Aufgabe zu, subjektiven Wahrnehmungen entgegenzuwirken und einzelne Fragmente in einen übergeordneten Kontext zu überführen, um den Schülerinnen und Schülern eine objektive Raumorientierung zu ermöglichen.
Die Unterrichtsreihe orientiert sich auf der fachdidaktischen Seite an den aktuellen Diskussionen zur Weiterentwicklung von Unterricht im Bezug auf den Erwerb einer räumlichen Orientierungskompetenz, so dass unter anderem die Aneignung grundlegender topographischer Wissensbestände, der Erwerb einer Kartenkompetenz und die Fähigkeit zur Reflexion von Raumwahrnehmung und -konstruktion wichtige Bestandteile dieses Lernprozess sind.
Ein Blick in den schulischen Alltag zeigt, dass entgegen jeder Erkenntnisse neuen Unterrichts der Erwerb topographischer Fertigkeiten und Fähigkeiten selten ganzheitlich oder handlungsorientiert stattfindet. Hauptstädte, Gebirge und Flüsse werden ähnlich wie Vokabeln auswendig gelernt und in Vertretungsstunden oder Lernzielkontrollen abgefragt. Die bereits beschriebene „Gleichsetzung“ der Topographie mit dem Unterrichtsfach Erdkunde spiegelt sich auch in dem was im Volksmund als Allgemeinwissen verstanden wird wieder.
Zu Beginn der Unterrichtsreihe bestritten die Schülerinnen und Schüler einen in Bewerbungsverfahren für Ausbildungsplätze üblichen Einstellungstest, welcher anschließend in der Kategorie Erdkunde analysiert wurde. Es konnte festgehalten werden, dass dieser sich ausschließlich der topographischen Seite der Geographie zuwendet. Die Schülerinnen und Schüler äußerten den Wunsch sich aufgrund der anstehenden Bewerbungsgespräche auf diese Themeninhalte vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Thema der Unterrichtsreihe
- Gliederung der Unterrichtsreihe:
- 1. Stunde Assasment-Center-/ Einstellungstest – Wie fit bin ich für Bewerbungsgespräche/Auswahlverfahren?
- 2. Stunde Kleine Atlasrallye (u.a. Register, Legenden, Maßstab, Planquadrat, Kartentypen) zur Vorbereitung auf das Stationenlernen
- 3. – 7. Stunde Stationenlernen (Wiederholung und Einüben grundlegender topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten)
- 8. – 14. Stunde Projektunterricht: Entwicklung eines Lernspiels für die unteren Jahrgangsstufen und dessen Anwendung in einem stufenübergreifenden Unterricht
- 8. Stunde Initial- und Planungsphase: Kriterien eines Lernspiels (Erarbeitung eines Kriterienkatalogs) und Entwicklung eines Spielplans
- 9. – 12. Stunde Durchführungsphase: Erstellen und Sammeln von Fragen und Regeln für das Lernspiel unter der Berücksichtigung der erarbeiteten Kriterien (kooperative Gruppenarbeit)
- 12. -13. Stunde Auswertungsphase: Gegenseitige Überprüfung/Testspielen der erstellten Lernspiele durch die anderen Gruppen Ggf. Modifikation der Lernspiele
- 14. Stunde Anwendungsphase: Einladen einer Lerngruppe aus den unteren Jahrgängen zum gemeinsamen Spielen
- 2. Thema der Unterrichtsstunde
- 3. Ziele der Unterrichtsstunde (-einheit)
- 4. Didaktische Schwerpunktsetzung
- 5. Die Lerngruppe
- 6. Bezug zu den Kernlehrplänen
- 7. Verlaufsplan
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Hauptzweck dieser Unterrichtsreihe ist es, Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse ein tieferes Verständnis der Topographie als zentralen Bestandteil der Geographie zu vermitteln und ihnen gleichzeitig wichtige Kompetenzen im Umgang mit Karten und kartographischen Darstellungen zu vermitteln. Darüber hinaus soll die Unterrichtsreihe die Schüler befähigen, sich aktiv mit dem Thema räumliche Orientierung auseinanderzusetzen und die Entstehung von „Mental Maps“ zu reflektieren. Die Unterrichtsreihe gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten Abschnitt steht der Erwerb von topographischen Grundkenntnissen im Fokus, im zweiten Abschnitt wird ein projektorientierter Ansatz verfolgt, in dem die Schüler selbstständig ein topographisches Lernspiel entwickeln.
- Vermittlung von topographischem Grundwissen
- Entwicklung von Kartenkompetenz
- Reflexion der eigenen Raumwahrnehmung
- Handlungsorientierter Unterricht durch Entwicklung eines Lernspiels
- Förderung von Teamfähigkeit, Kommunikations- und Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Unterrichtsreihe befasst sich mit der Bedeutung der Topographie im Geographieunterricht und zeigt auf, wie das topographische Weltbild der Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Faktoren, wie z.B. Karten und Medien, geprägt wird. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, subjektive Wahrnehmungen zu hinterfragen und den Schülerinnen und Schülern eine objektive Raumorientierung zu ermöglichen.
Im zweiten Kapitel wird die Unterrichtsstunde thematisiert, die sich mit der Durchführungsphase des Projekts „Entwicklung eines topographischen Lernspiels“ befasst. Die Schüler sollen in kleinen Gruppen anhand eines Kriterienkatalogs ein Konzept für ihr eigenes Lernspiel entwickeln.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Ziele der Unterrichtsstunde und hebt die Handlungskompetenz als übergeordnetes Ziel hervor. Neben der Entwicklung eines Lernspiels sollen die Schüler ihre Methodenkompetenz im Umgang mit geographischen Sachverhalten verbessern und ihre Sozialkompetenz durch Teamarbeit stärken.
Das vierte Kapitel geht näher auf die didaktische Schwerpunktsetzung des Projektunterrichts ein. Es wird betont, dass der Unterricht neben dem Erwerb von Sachkompetenz auch die Förderung von Sozial- und Methodenkompetenz im Fokus hat. Der Projektunterricht ermöglicht den Schülern, den Unterricht aktiv mitzugestalten und handlungsorientiert zu arbeiten.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Lerngruppe und stellt einige Schüler mit besonderen Lernvoraussetzungen oder Verhaltensauffälligkeiten vor. Die LAA strebt einen Unterricht an, der die Schüler individuell fördert und ihnen positive Lernerfahrungen ermöglicht.
Das sechste Kapitel beleuchtet den Bezug des Unterrichts zu den Kernlehrplänen. Es wird gezeigt, wie die Unterrichtsreihe die im Lehrplan verankerten topographischen Inhalte aufgreift und den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen im Bereich der Handlungskompetenz vermittelt.
Das siebte Kapitel präsentiert den Verlaufsplan der Unterrichtsstunde. Es werden die Phasen der Unterrichtsstunde, die Interaktionsformen, Sozialformen, verwendeten Medien, das geplante Lehrerverhalten und das erwartete Schülerverhalten detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Topographie, Kartenkompetenz, räumliche Orientierung, Mental Map, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Projektorientierter Unterricht, Lernspiel, Kooperatives Lernen, Differenzierung, und Schülerpartizipation.
- Citar trabajo
- Sarah Swienty (Autor), 2012, „Wir entwickeln ein Erdkundespiel für die 5. bis 7. Klassen“ – Durchführungsphase des Projektunterrichts für die Entwicklung eines topographischen Lernspiels , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191967