Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten der Deckung von Arbeitskräftebedarf innerhalb verschiedener Arbeitsmarktsegmente dargelegt. Die angestellten Überlegungen sind von aktueller Bedeutung, da in den letzten Jahren die Beschäftigungspolitik großer einflussreicher Unternehmen darin bestand, relativ hoch qualifizierte und flexible Arbeitskräfte auf dem externen Arbeitsmarkt zu rekrutieren und in ihre Belegschaft dauerhaft zu integrieren, vor allem um sich dem technischen Fortschritt anzupassen und Know-how zu besitzen. Hinzu kommen Überlegungen, andere Wege als die herkömmliche externe Beschaffung und anschließende interne Stabilisierung einzuschlagen. Aus diesem Grund soll gezeigt werden, welche Einflussfaktoren hauptsächlich die Firmenentscheidung beeinflussen.
Zunächst werden die betriebliche Beschäftigungspolitik und deren Ziele erläutert. Daran anschließend wird eine kurze Abhandlung über die historische Entwicklung interner Arbeitsmärkte in Kapitel 4 dargestellt. Den theoretischen Hintergrund von Segmentationstheorien interner und externer Arbeitsmärkte umfasst Kapitel 5. Im Anschluss werden die Einflussfaktoren auf die Entscheidung der Firmen über den Arbeitskräfteeinsatz diskutiert und für die einzelnen Segmente zusammengefasst.
Für alle nachfolgenden Kapitel wird bestehende Arbeitskräftenachfrage seitens des Unternehmens vorausgesetzt und der Staat als Arbeitsnachfrager nicht mit einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die betriebliche Beschäftigungspolitik
- Ziele der betrieblichen Beschäftigungspolitik
- Die historische Entwicklung interner Arbeitsmärkte, Segmentationstheorien interner und externer Arbeitsmärkte
- Institutionalistischer Ansatz
- Das Warteschlangenmodell
- Vertragstheoretischer Ansatz
- Betriebszentrierter Segmentationsansatz
- Synthetischer Ansatz
- Einflussfaktoren auf die Firmenentscheidung
- Interner Arbeitsmarkt
- Externer Arbeitsmarkt
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entscheidungen von Firmen bezüglich des Arbeitseinsatzes – intern oder extern. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf diese Entscheidung im Kontext der betrieblichen Beschäftigungspolitik und der verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung von internen und externen Arbeitsmärkten. Die Arbeit geht von bestehender Arbeitskräftenachfrage seitens des Unternehmens aus und berücksichtigt den Staat nicht als Arbeitsnachfrager.
- Betriebliche Beschäftigungspolitik und deren Ziele
- Historische Entwicklung und theoretische Modelle interner Arbeitsmärkte
- Einflussfaktoren auf die Entscheidung für interne oder externe Arbeitskräfte
- Segmentationstheorien interner und externer Arbeitsmärkte
- Analyse der Kriterien bei der Entscheidung über den Arbeitskräfteeinsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die aktuelle Relevanz der Untersuchung von internen und externen Arbeitsmärkten im Kontext der Beschäftigungspolitik großer Unternehmen. Sie beschreibt die zunehmende Rekrutierung hochqualifizierter und flexibler Arbeitskräfte vom externen Arbeitsmarkt und stellt die Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren auf die Firmenentscheidung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel.
Die betriebliche Beschäftigungspolitik: Dieses Kapitel beschreibt die betriebliche Beschäftigungspolitik als wichtigen Bestandteil der Unternehmenspolitik und -kultur. Es analysiert Einflussfaktoren wie Absatzvolumen, Wirtschaftsentwicklung, gesetzliche Rahmenbedingungen und technologische Veränderungen auf die Personalplanung. Die verschiedenen Zeiträume der Personalplanung (kurz-, mittel-, langfristig) werden erläutert, ebenso wie Instrumente wie Personal-Leasing und die Bedeutung der innerbetrieblichen Personalentwicklung für die optimale Nutzung personeller Ressourcen.
Ziele der betrieblichen Beschäftigungspolitik: Dieses Kapitel benennt die drei zentralen Ziele der betrieblichen Personal- und Beschäftigungspolitik: Minimierung der Arbeitskosten, Sicherstellung hoher Flexibilität und Stabilisierung eines großen Anteils der Beschäftigten. Es unterstreicht die Bedeutung dieser Ziele für die strategischen Entscheidungen der Unternehmen bezüglich des Arbeitseinsatzes.
Die historische Entwicklung interner Arbeitsmärkte, Segmentationstheorien interner und externer Arbeitsmärkte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung interner Arbeitsmärkte und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Segmentierung von internen und externen Arbeitsmärkten. Es beleuchtet unterschiedliche Perspektiven, wie den institutionalistischen Ansatz, das Warteschlangenmodell, den vertragstheoretischen Ansatz, den betriebszentrierten Segmentationsansatz und einen synthetischen Ansatz. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen und der damit verbundenen Implikationen für die Firmenentscheidungen.
Schlüsselwörter
Betriebliche Beschäftigungspolitik, interne Arbeitsmärkte, externe Arbeitsmärkte, Arbeitskräfteeinsatz, Personalplanung, Segmentationstheorien, Einflussfaktoren, Firmenentscheidung, Kostenminimierung, Flexibilität, Stabilisierung der Beschäftigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Betriebliche Beschäftigungspolitik und Arbeitskräfteeinsatz"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die betriebliche Beschäftigungspolitik und die Entscheidungen von Unternehmen bezüglich des Arbeitseinsatzes (intern oder extern). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der Einflussfaktoren auf die Firmenentscheidung im Kontext verschiedener theoretischer Ansätze zu internen und externen Arbeitsmärkten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: die betriebliche Beschäftigungspolitik und ihre Ziele, die historische Entwicklung und theoretische Modelle interner Arbeitsmärkte, die Einflussfaktoren auf die Entscheidung für interne oder externe Arbeitskräfte, Segmentationstheorien interner und externer Arbeitsmärkte und die Analyse der Kriterien bei der Entscheidung über den Arbeitskräfteeinsatz. Es werden verschiedene theoretische Ansätze wie der institutionalistische Ansatz, das Warteschlangenmodell und der vertragstheoretische Ansatz diskutiert.
Welche Ziele verfolgt die betriebliche Beschäftigungspolitik laut dem Dokument?
Das Dokument nennt drei zentrale Ziele der betrieblichen Personal- und Beschäftigungspolitik: die Minimierung der Arbeitskosten, die Sicherstellung hoher Flexibilität und die Stabilisierung eines großen Anteils der Beschäftigten. Diese Ziele sind entscheidend für strategische Entscheidungen zum Arbeitseinsatz.
Welche theoretischen Ansätze zur Erklärung interner und externer Arbeitsmärkte werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Segmentierung von internen und externen Arbeitsmärkten, darunter der institutionalistische Ansatz, das Warteschlangenmodell, der vertragstheoretische Ansatz, der betriebszentrierte Segmentationsansatz und ein synthetischer Ansatz. Diese Ansätze helfen, die zugrundeliegenden Mechanismen und Implikationen für Firmenentscheidungen zu verstehen.
Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für interne oder externe Arbeitskräfte?
Die Entscheidung für interne oder externe Arbeitskräfte wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die im Dokument ausführlich behandelt werden. Diese Faktoren umfassen unter anderem Aspekte der betrieblichen Beschäftigungspolitik, das Absatzvolumen, die Wirtschaftsentwicklung, gesetzliche Rahmenbedingungen, technologische Veränderungen, die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und die Kosten der jeweiligen Vorgehensweise.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgt eine Beschreibung der betrieblichen Beschäftigungspolitik und ihrer Ziele. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der historischen Entwicklung und den theoretischen Modellen interner Arbeitsmärkte. Das Dokument schließt mit einer Zusammenfassung und einem Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Betriebliche Beschäftigungspolitik, interne Arbeitsmärkte, externe Arbeitsmärkte, Arbeitskräfteeinsatz, Personalplanung, Segmentationstheorien, Einflussfaktoren, Firmenentscheidung, Kostenminimierung, Flexibilität und Stabilisierung der Beschäftigung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich mit den Themen betriebliche Beschäftigungspolitik, interne und externe Arbeitsmärkte sowie Personalplanung auseinandersetzen. Es eignet sich beispielsweise für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Human Resources.
- Quote paper
- Detlef Armin Kube (Author), 2003, Die Entscheidung der Firmen über den Arbeitseinsatz (intern vs. extern), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19199