Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Jahrzehnte langen Anthroposophie und
Rudolf Steiner–Forschung. Daraus entstanden zwei Bücher, die
Reinkarnationserfahrungen Rudolf Steiners Östliche Weisheit und westliche
Forschung, 2009 und das Werk Die Reinkarnation des Aristoteles, 2012.
Da beide Arbeiten wertvolle Grundlagen zu unserem Thema enthalten, versuche ich
im ersten Kapitel einen zusammenfassenden Einblick. [...]
Wenn
Rudolf Steiner eine Gesamtschau der Evolution von Mensch und Kosmos derart
umfassend und zugleich differenziert verarbeiten konnte, müsste man bereits an der
Entwicklung der Anthroposophie auch innerhalb unserer Kultur vergangene
Erdenleben dieser Individualität wahrnehmen können. Das erste Kapitel der
vorliegenden Arbeit enthält dazu eine Übersicht.
Im dritten Kapitel „Das Bodhisattva – Gelübde im Mahayana – Buddhismus“ sehen wir uns zu Rudolf Steiners Buddhismus – Forschung die wissenschaftliche Seite des
Mahāyāna – Buddhismus an. Ein Einblick, der nicht nur die anthroposophischen
Freunde überraschen wird.
Johann Wolfgang von Goethe hinterließ dem Abendland ein einzigartiges spirituelles
Vermächtnis, das Märchen „von der grünen Schlange und der schönen Lilie“. Es
offenbart uns den innersten Kern von Goethes Weltanschauung mit einer Kritik an
der Apokalypse des Johannes.
In seiner Frühjahrsmesse 2012 in Rom machte Papst Benedikt der XVI. erneut
darauf aufmerksam, dass er „in unwiderruflicher Weise“ „keine Vollmacht vom Herrn“
erhalten habe, weibliche Priesterinnen einzusetzen.
In diesem Kapitel erbringe ich auf der erkenntniswissenschaftlichen Ebene den
Nachweis, dass sich die Katholische Kirche mit dieser Aussage auf eine
Bewusstseinsstufe stellt, die für jeden denkenden Menschen mitvollziehbar, unter
den sich selbst bestimmenden Gesetzen der menschlichen Vernunft liegt.
Die Bedeutung unseres Handlungsbewusstseins in der heutigen Zeit können wir mit
einem Satz zusammenfassen: Wir stehen mit einer weitgehend überholten
Bewusstseinsart übermäßig drängenden Problemen gegenüber.
Wie tief das individuelle Handlungsbewusstseins in der Wirklichkeit verankert ist,
sehen wir uns anhand der Passion Christi näher an.
Im Schlusswort vergegenwärtigen wir uns drei Zukunftsprognosen zum aktuellen
Stand der Weltlage.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. DIE NEUE ABENDLÄNDISCHE ESOTERIK
- 2. BUDDHA, KRISHNA, ZARATHUSTRA UND CHRISTUS IM LICHT DER REINKARNATIONSSCHAU RUDOLF STEINERS
- 3. DAS BODHISATTVA - GELÜBDE IM MAHĀYĀNA - BUDDHISMUS
- 4. DIE APOKALYPSE DES JOHANNES
- 5. VOM GEISTIGEN HINTERGRUND DER KATHOLISCHEN INSPIRATION
- 6. DAS SPIRITUELLE HANDLUNGSBEWUSSTSEIN
- 7. TIBETISCHE MEISTER DER GEGENWART
- SCHLUSSGEDANKEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk „Apokalypse und Mahāyāna - Buddhismus“ von Thomas Schickler analysiert die spirituelle Entwicklung des Abendlandes im Kontext der esoterischen Ansätze Rudolf Steiners und dem Einfluss östlicher Weisheitstraditionen, insbesondere des Mahāyāna-Buddhismus. Die Arbeit zielt darauf ab, einen kritischen Dialog zwischen westlichen und östlichen spirituellen Strömungen zu eröffnen und die Relevanz von Steiners Reinkarnationsforschung für ein tieferes Verständnis der Menschheitsgeschichte zu beleuchten.
- Die neue abendländische Esoterik
- Reinkarnationsforschung und die spirituelle Entwicklung des Abendlandes
- Das Bodhisattva-Gelübde im Mahāyāna-Buddhismus
- Die Apokalypse des Johannes im Kontext von Goethes Weltanschauung
- Das spirituelle Handlungsbewusstsein in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die neue abendländische Esoterik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung der neuen abendländischen Esoterik, die Rudolf Steiner entwickelte. Es beleuchtet die Bedeutung von Steiners Werk und die Herausforderungen, die es für die heutige Zeit darstellt.
- Kapitel 2: Buddha, Krishna, Zarathustra und Christus im Licht der Reinkarnationschau Rudolf Steiners: Hier werden die spirituellen Entwicklungen und die Lehren von Buddha, Krishna, Zarathustra und Christus im Rahmen von Steiners Reinkarnationsforschung beleuchtet. Dieses Kapitel verdeutlicht die Verflechtungen zwischen östlichen und westlichen Weisheitstraditionen.
- Kapitel 3: Das Bodhisattva - Gelübde im Mahāyāna - Buddhismus: Dieser Abschnitt analysiert die wissenschaftliche Seite des Mahāyāna-Buddhismus und setzt sie in Beziehung zu Steiners Buddhismus-Forschung.
- Kapitel 4: Die Apokalypse des Johannes: Dieses Kapitel untersucht Goethes Kritik an der Apokalypse des Johannes und zeigt die Bedeutung seiner Weltanschauung für das Verständnis des Abendlandes.
- Kapitel 5: Vom geistigen Hintergrund der katholischen Inspiration: Hier wird die Bewusstseinsstufe der Katholischen Kirche im Hinblick auf die Ablehnung von Frauen im Priesteramt analysiert.
- Kapitel 6: Das spirituelle Handlungsbewusstsein: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des individuellen Handlungsbewusstseins in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Buches sind: Reinkarnation, Anthroposophie, Rudolf Steiner, Mahāyāna-Buddhismus, Apokalypse, spirituelle Entwicklung, Abendland, Bewusstseinsentwicklung, Handlungsbewusstsein.
- Quote paper
- Thomas Schickler (Author), 2012, Apokalypse und Mahayana-Buddhismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192006