Die Globalisierung und der rapide technologische Wandel haben weltweit vernetzte Städte, Regionen und Gemeinden hervorgebracht, die auf internationaler Ebene in Konkurrenz zueinander stehen und um die Gunst von Arbeitskräften, Besuchern, Investitionen und Wirtschaftsunternehmen kämpfen. Die Standorte sind dabei mit einer Vielzahl von Problemen und Krisen konfrontiert, die die Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Das Standort-Marketing gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung, denn es ermöglicht den Standorten ihre Probleme zu lösen und die Attraktivität und Vitalität zu erhöhen.
In der vorliegenden Arbeit soll das Standort-Marketing anhand von Theorie und Praxis dargestellt werden. Der theoretische Teil betrachtet die Grundlagen des Standort-Marketings, unter Einbeziehung des Entscheidungsprozesses für die Standortwahl, der strategischen Marktplanung und der Maßnahmen zur Imageverbesserung. Der Aufbau des praktischen Abschnitts wird vom theoretischen Teil determiniert, um einen übersichtlichen empirischen Vergleich mit den Marketingaktivitäten der spanischen Stadt Bilbao und seiner Metropolregion zu ermöglichen. Ziel der Arbeit ist es, die Standort-Marketing-Maßnahmen zu verdeutlichen, die im Rahmen der Revitalisierung von Bilbao, die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wandel von der Industriestadt zur modernen Kultur- und Tourismusmetropole geschaffen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Themenabgrenzung
- 2. Standort-Marketing in der Theorie
- 2.1. Abgrenzung des Begriffs „Standort“
- 2.2. Abgrenzung des Begriffs „Standort-Marketing“
- 2.3. Standort-Marketing im historischen Überblick
- 2.4. Anspruchs- und Zielgruppen im Standort-Marketing
- 2.5. Der Entscheidungsprozess für die Standortwahl
- 2.6. Grundlagen der strategischen Marktplanung
- 2.6.1. Private Public Partnerships
- 2.6.2. Die Standortprüfung
- 2.6.3. Die Festlegung einer Vision
- 2.6.4. Strategische Felder und Strategien zur Standortverbesserung
- 2.6.5. Die Entwicklung eines Aktionsplans
- 2.6.6. Implementierung und Kontrolle
- 3. Das Standortimage
- 3.1. Standorte als Marken
- 3.2. Gründe für einen Imagewandel
- 3.3. Die Imagekampagne
- 3.4. Die Standort-Kommunikation
- 4. Standort-Marketing in der Praxis – Die Revitalisierung von Bilbao
- 4.1. Der Auf- und Abstieg von Bilbao - Von der Gründung bis zur Industriekrise
- 4.2. Der Beginn der Marketingaktivität in Bilbao
- 4.3. Die Gründung der Planungsgruppe „Bilbao Metropoli-30“ (BM-30)
- 4.4. Die Standortprüfung der BM-30
- 4.5. Die Visionen der BM-30 für Bilbao und die Metropolregion
- 4.6. Die strategischen Felder und Strategien der BM-30
- 4.7. Der Aktionsplan und die Gründung der BILBAO Ría 2000 (Ría 2000)
- 4.8. Die Finanzierung der Revitalisierung
- 4.9. Der „Annual Progress Report“
- 4.10. Ergebnisse der Marketing- und Revitalisierungsmaßnahmen
- 4.11. Bilanz der Maßnahmen
- 5. Konsequenzen für die weitere Standortentwicklung - Der zweite strategische Plan
- 5.1. „Bilbao: The Strategy 2010“
- 5.2. Vision und Elemente der „Bilbao: The Strategy 2010“
- 5.3. Die strategischen Projekte für das neue Jahrtausend
- 6. Bilbaos Imagewandel
- 6.1. Determinanten für den Imagewandel
- 6.2. Der Markenaufbau mit den Instrumenten Logo und Slogan
- 6.3. Die Standort-Kommunikation von Bilbao
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Standort-Marketing am Beispiel Bilbaos und analysiert den Wandel der Stadt von einer Industriestadt zu einer Tourismusmetropole. Ziel ist es, die Standort-Marketing-Maßnahmen zu identifizieren und zu erläutern, die diesen erfolgreichen Transformationsprozess ermöglicht haben.
- Standortwahl und -entscheidung
- Strategische Marktplanung im Standortmarketing
- Imagewandel und -gestaltung
- Revitalisierungsprozesse von Städten
- Fallstudie Bilbao
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Themenabgrenzung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Urbanisierung und den globalisierten Wettbewerb zwischen Städten um Ressourcen. Sie hebt die Bedeutung von Standort-Marketing hervor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Herausforderungen der Globalisierung zu meistern. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Standort-Marketings anhand des Beispiels Bilbao.
2. Standort-Marketing in der Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Standort-Marketings dar. Es definiert die Begriffe „Standort“ und „Standort-Marketing“, beleuchtet die historische Entwicklung und beschreibt die relevanten Zielgruppen. Der Entscheidungsprozess der Standortwahl, die strategische Marktplanung mit ihren verschiedenen Elementen (wie Public-Private-Partnerships und die Entwicklung eines Aktionsplans), werden detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und den notwendigen Schritten zur Verbesserung der Attraktivität eines Standortes.
3. Das Standortimage: Das Kapitel behandelt die Bedeutung des Standortimages und betrachtet Standorte als Marken. Es analysiert die Gründe für einen Imagewandel und beschreibt die Instrumente der Imagekampagne und Standortkommunikation. Der Fokus liegt darauf, wie ein positives Image aufgebaut und gepflegt werden kann, um die Attraktivität eines Standorts zu steigern.
4. Standort-Marketing in der Praxis – Die Revitalisierung von Bilbao: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie über die Revitalisierung Bilbaos. Es beschreibt den Aufstieg und Fall der Industriestadt, den Beginn der Marketingaktivitäten, die Gründung der Planungsgruppe „Bilbao Metropoli-30“ (BM-30), deren Standortprüfung, Visionen, Strategien und den Aktionsplan. Die Finanzierung der Revitalisierung und die Ergebnisse der Maßnahmen werden ebenfalls analysiert. Der Fokus liegt auf den konkreten Strategien und Maßnahmen, die zum Erfolg Bilbaos beigetragen haben.
5. Konsequenzen für die weitere Standortentwicklung - Der zweite strategische Plan: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zweiten strategischen Plan Bilbaos ("Bilbao: The Strategy 2010") und analysiert dessen Vision und strategische Projekte für das neue Jahrtausend. Es untersucht die langfristigen Auswirkungen der Revitalisierungsmaßnahmen und die zukünftige Entwicklung Bilbaos als Kultur- und Tourismusmetropole. Der Fokus liegt auf den langfristigen Zielen und Strategien zur Sicherung des Erfolgs.
6. Bilbaos Imagewandel: Dieses Kapitel analysiert den Imagewandel Bilbaos im Detail. Es untersucht die Faktoren, die zum erfolgreichen Imagewandel beigetragen haben und beleuchtet die Rolle von Logo und Slogan im Markenaufbau. Die Standortkommunikation Bilbaos wird analysiert und ihr Beitrag zum positiven Image der Stadt hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung der Imagekampagne und der Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Standort-Marketing, Bilbao, Revitalisierung, Imagewandel, Stadtmarketing, strategische Planung, Tourismusmetropole, Industriekrise, Public-Private-Partnerships, Markenbildung, Standortkommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Standort-Marketing am Beispiel Bilbao"
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Standort-Marketing anhand des Beispiels Bilbao und analysiert den Wandel der Stadt von einer Industriestadt zu einer Tourismusmetropole. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Erläuterung der Standort-Marketing-Maßnahmen, die diesen Transformationsprozess ermöglicht haben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Standortwahl und -entscheidung, strategische Marktplanung im Standortmarketing, Imagewandel und -gestaltung, Revitalisierungsprozesse von Städten, und eine detaillierte Fallstudie über Bilbao.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 (Problemstellung und Themenabgrenzung) führt in die Thematik ein und grenzt den Fokus der Arbeit ab. Kapitel 2 (Standort-Marketing in der Theorie) legt die theoretischen Grundlagen des Standort-Marketings dar, inklusive Definitionen, historischer Entwicklung und strategischer Planung. Kapitel 3 (Das Standortimage) befasst sich mit der Bedeutung des Standortimages und der Markenbildung. Kapitel 4 (Standort-Marketing in der Praxis – Die Revitalisierung von Bilbao) präsentiert eine detaillierte Fallstudie über Bilbaos Revitalisierungsprozess. Kapitel 5 (Konsequenzen für die weitere Standortentwicklung - Der zweite strategische Plan) analysiert den zweiten strategischen Plan Bilbaos und dessen langfristige Auswirkungen. Kapitel 6 (Bilbaos Imagewandel) untersucht im Detail den Imagewandel Bilbaos, inklusive der Rolle von Logo, Slogan und Standortkommunikation.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudienmethode, die sich auf die Analyse des Standort-Marketings in Bilbao konzentriert. Theoretische Konzepte des Standort-Marketings werden eingeführt und dann auf die Praxis in Bilbao angewendet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit identifiziert und erläutert die konkreten Standort-Marketing-Maßnahmen, die zum erfolgreichen Wandel Bilbaos beigetragen haben. Sie analysiert die Bedeutung von strategischer Planung, Imagegestaltung und Public-Private-Partnerships für die Revitalisierung einer Stadt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zeigt, wie erfolgreiche Standort-Marketing-Strategien eine Stadt von wirtschaftlichen Schwierigkeiten befreien und zu einer neuen Blüte führen können. Sie unterstreicht die Bedeutung einer langfristigen Vision, strategischer Planung und effektiver Kommunikation für den Aufbau eines positiven Standortimages.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Standort-Marketing, Bilbao, Revitalisierung, Imagewandel, Stadtmarketing, strategische Planung, Tourismusmetropole, Industriekrise, Public-Private-Partnerships, Markenbildung, Standortkommunikation.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Marketing, die sich für erfolgreiche Beispiele von Stadtentwicklung und Standortmarketing interessieren.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Dennis Lindenau (Author), 2011, Von der Industriestadt zur Tourismusmetropole, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192024