Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Die Konzeption des Liebesdiskurses in "La hija de Celestina"

Titre: Die Konzeption des Liebesdiskurses in "La hija de Celestina"

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Siebeneicher (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Alonso Jerónimo de Salas Barabadillos La hija de Celestina ist einer der interessantesten pikaresken Romane Spaniens des 17. Jahrhunderts, dessen Inhalt das Leben einer weiblichen Schelmenfigur namens Elena behandelt. Im Zentrum des Geschehens steht Elenas Betrug an einem sehr reichen und einflussreichen Adligen, von dem sie zusammen mit ihren Komplizen in der Stadt Toledo mittels ihrer außerordentlichen Schönheit und ihres schelmischen Talents Diebesgut von hohem Wert erbeutet.
Ein äußerst wichtiges und zentrales Thema des Romans ist die dargestellte Liebesthematik und deren Ausgestaltung innerhalb der Beziehungen der Charaktere zueinander. Infolgedessen soll in der vorliegenden Untersuchung die Betrachtung und Analyse des Liebesdiskurses von besonderem Interesse sein. Zudem sollen die im Roman vorherrschenden Erscheinungsformen der Liebe im fünften Kapitel aufgezeigt und systematisiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • La hija de Celestina – Eine Zusammenfassung
  • Liebe im materialistischen Diskurs des pikaresken Romans.
  • Die Einstellung der Hauptcharaktere zur Liebe…......
    • Elena
    • Montúfar
    • Don Sancho de Villafañe
  • Erscheinungsformen der Liebe.
    • Verblendte Liebe.
    • Kranke Liebe.
    • Liebe als Konsumgut
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay befasst sich mit der Darstellung und Ausgestaltung des Liebesdiskurses im pikaresken Roman "La hija de Celestina" von Alonso Jerónimo de Salas Barabadillos. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Liebesdiskurs im Roman zu geben und dessen Bedeutung im Kontext der Handlung zu veranschaulichen.

  • Die Darstellung von Liebe innerhalb des materialistischen Diskurses des Schelmenromans
  • Die Haltungen der Hauptcharaktere Elena, Montúfar und Don Sancho de Villafañe zur Liebe
  • Die verschiedenen Erscheinungsformen von Liebe im Roman, wie beispielsweise verblendte Liebe, kranke Liebe und Liebe als Konsumgut
  • Die Verbindung der Liebesthematik mit der Grundstruktur des pikaresken Romans
  • Die gesellschaftlichen und ethisch-moralischen Ebenen des Liebesdiskurses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der Handlung von "La hija de Celestina", die die Ankunft Elenas und ihrer Begleiter in Toledo beschreibt, wo sie den betrügerischen Plan schmieden, Don Rodrigo de Villafañe, den Onkel von Don Sancho, zu berauben. Die Geschichte folgt Elenas Flucht vor Don Sancho, der in sie verliebt ist, und den verschiedenen Abenteuern, die sie auf ihrer Reise durch Spanien erlebt.

Im dritten Kapitel wird die Rolle der Liebe im materialistischen Kontext des pikaresken Romans beleuchtet. Hier wird der historische Hintergrund des Siglo de Oro sowie die Entstehung des pikaresken Romans als "Anti-Romanze" betrachtet. Im vierten Kapitel werden die Haltungen der Hauptcharaktere Elena, Montúfar und Don Sancho de Villafañe zur Liebe analysiert.

Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die verschiedenen Erscheinungsformen von Liebe im Roman, die von verblendter Liebe über kranke Liebe bis hin zu Liebe als Konsumgut reichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem pikaresken Roman "La hija de Celestina", der Liebe im materialistischen Diskurs, den Haltungen der Hauptcharaktere zur Liebe, den verschiedenen Erscheinungsformen von Liebe im Roman, dem Siglo de Oro und der Entstehung des Schelmenromans.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Konzeption des Liebesdiskurses in "La hija de Celestina"
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen)
Cours
Von der Celestina zur pícara justina: Frauenfiguren in der Literatur des Siglo de Oro
Note
1,3
Auteur
Patrick Siebeneicher (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
19
N° de catalogue
V192068
ISBN (ebook)
9783656169406
ISBN (Livre)
9783656170037
Langue
allemand
mots-clé
Celestina pícara novela picaresca Siglo de Oro Schelmenroman Schelmin 17. Jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Siebeneicher (Auteur), 2012, Die Konzeption des Liebesdiskurses in "La hija de Celestina", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192068
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint