Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Human Biology

Möglichkeiten und Herausforderungen des Ernährungsangebotes an Ganztagsschulen in Köln

Title: Möglichkeiten und Herausforderungen des Ernährungsangebotes an Ganztagsschulen in Köln

Examination Thesis , 2009 , 76 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Bemert (Author)

Biology - Human Biology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist gute Ernährung? Welche Nährstoffe braucht der Körper? Ist es den Kindern aufgrund des Speiseangebotes möglich, sich vollwertig zu ernähren? Welche Mahlzeiten und wie viele Menüs können angeboten werden? Gibt es genügend Abwechslung in der Ernährung der Schüler, während sie sich in der Schule aufhalten? Werden die Mahlzeiten von den Schülern akzeptiert? Schulen sind also herausgefordert einerseits sich als Ganztagsschule (bzw. Schule mit Ganztagsangebot) zu präsentieren, andererseits müssen Schulen eine vollwertige Ernährung anbieten, die es den Schülern ermöglicht, sich gesund zu ernähren und deshalb leistungsfähig und konzentriert am Unterricht teilzunehmen. In dieser Examensarbeit sollen Ganztagsschulen bzw. Schulen mit einem Ganztagsangebot in Hinblick auf die Qualität ihres Ernährungsangebotes untersucht werden. Die zu untersuchenden Bereiche orientieren sich am „Konzept für die Zertifizierung und Bewertung der Verpflegung in Ganztagsschulen sowie in Kindertagesstätten“ der Hochschule Niederrhein [HSN2009]. Dabei werden ausschließlich die Bereiche ´Produktion´ und ´Ausgabe´ untersucht. Diese beiden Bereiche beschäftigen sich damit, wie, von wem und unter welchen Bedingungen die Mahlzeiten hergestellt, bzw. an die Schüler ausgeben werden. Nicht berücksichtigt werden die Bereiche Speisenplananalyse, Pausenverpflegung und Hygiene-Status (obwohl einige Hygiene-Fragen in den Bereichen Produktion/Ausgabe abgefragt werden). Die Untersuchung dieser Bereiche würde den Rahmen dieser schriftlichen Hausarbeit sprengen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Herausforderung
    • Ernährung als Herausforderung der Ganztagsschule
    • Die Untersuchung des Ernährungsangebotes an Kölner Schulen
  • Grundlagen der Ernährung
    • Was ist gute Ernährung?
    • Grundumsatz, Leistungsumsatz, Energieumsatz
    • Nährstoffe
      • Lipide
      • Kohlenhydrate
      • Proteine
      • Vitamine
      • Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Fehlernährung / Mangelerscheinung
    • Diäten
  • Das Ganztagsangebot
    • Was ist eine Ganztagsschule?
    • Ganztagsangebote in der Übersicht
    • Das Ganztagsangebot in Köln
    • Gesetzliche Regelung der Ernährung an Ganztagschulen
  • Konzept zur Untersuchung der Schulverpflegungsqualität
    • Bewertungsarten
      • Selbstauskunftsverfahren
      • Belegprüfung
      • Audit
    • Bewertungsobjekte
    • Kriterien der Einzel-Bewertungen
      • Allgemeine Kriterien
      • Zusatzkriterien für 2 und 3 Kochmützen
      • Übersicht der Kriterien für 1, 2 und 3 Kochmützen
  • Untersuchung der Verpflegungsqualität an Kölner Schulen
    • Die Schulen
    • Die Methode
    • Ergebnisse der Untersuchung
      • Ergebnisse der Checkliste 'Ausgabe'
      • Ergebnisse der Checkliste 'Produktion'
        • A. Produktion und Angebot
        • B. Hygiene
        • C. Ökologie
        • D. Kommunikation
    • Bewertung und Konsequenzen der Ergebnisse
      • Caterer A
      • Caterer B
      • Caterer C
      • Caterer D
      • Ausgebender A
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Ernährungsqualität an Ganztagsschulen in Köln. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Ernährungsangebots an diesen Schulen zu analysieren und zu bewerten. Hierfür werden die Bereiche Produktion und Ausgabe des Ernährungsangebots anhand des „Konzept für die Zertifizierung und Bewertung der Verpflegung in Ganztagsschulen sowie in Kindertagesstätten“ der Hochschule Niederrhein untersucht.

  • Herausforderungen der Ernährung an Ganztagsschulen im Kontext steigender Ganztagsangebote
  • Grundlagen der Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Schülern
  • Analyse der Qualität des Ernährungsangebots an Kölner Schulen
  • Bewertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Schulverpflegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Ganztagsschule im deutschen Bildungssystem sowie die Herausforderungen der Schulverpflegung beleuchtet. Anschließend werden die Grundlagen der Ernährung ausführlich behandelt, wobei die wichtigsten Nährstoffe, die Bedeutung von Grundumsatz und Leistungsumsatz sowie die Themen Fehlernährung und Diäten besprochen werden. Kapitel 3 widmet sich dem Ganztagsangebot im Allgemeinen und in Köln im Besonderen, wobei auch die gesetzliche Regelung der Ernährung an Ganztagsschulen beleuchtet wird. In Kapitel 4 wird das Konzept zur Untersuchung der Schulverpflegungsqualität vorgestellt, einschließlich der Bewertungsarten, Bewertungsobjekte und Kriterien. Das fünfte Kapitel beinhaltet die eigentliche Untersuchung der Verpflegungsqualität an Kölner Schulen, wobei sowohl die Ergebnisse der Checkliste ‚Ausgabe‘ als auch der Checkliste ‚Produktion‘ präsentiert werden. Schließlich werden in Kapitel 6 die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Schulverpflegung, Ernährung, Qualität, Produktion, Ausgabe, Kölner Schulen, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Nährstoffe, Fehlernährung, Diäten, Checkliste, Bewertungskriterien, Konzept, Hochschule Niederrhein

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Herausforderungen des Ernährungsangebotes an Ganztagsschulen in Köln
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Andreas Bemert (Author)
Publication Year
2009
Pages
76
Catalog Number
V192074
ISBN (eBook)
9783656169383
ISBN (Book)
9783656170020
Language
German
Tags
möglichkeiten herausforderungen ernährungsangebotes ganztagsschulen köln ernährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Bemert (Author), 2009, Möglichkeiten und Herausforderungen des Ernährungsangebotes an Ganztagsschulen in Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192074
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint