Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Kompetenzmodell des Personalmarketiers der Zukunft

Title: Kompetenzmodell des Personalmarketiers der Zukunft

Seminar Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Marius Karzell (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Leistungsfähigkeit einer Organisation hängt maßgeblich von den Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen, wie auch der Motivation ihrer Mitarbeiter ab. Diese bilden einen wettbewerbskritischen Erfolgsfaktor. Daraus folgert sich eine hohe Relevanz für Unternehmen, die richtigen Mitarbeiter in die eigenen Reihen zu akquirieren, zu halten und zu entwickeln.

Batz führ hierzu aus, dass sich die Leistung von Mitarbeitern unmittelbar auf Qualität und Unternehmenserfolg auswirkt und Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter entscheidende Engpassfaktoren sind.
Diese Herausforderung greift das Personalmarketing auf und versucht die langfris-tige Erschließung von insbesondere seltenen oder schwer beschaffbaren Personalpotentialen auf dem externen Arbeitsmarkt zu decken. Ziel ist es, bei Bewerberzielgruppen das Bedürfnis zu wecken, ein Beschäftigungsverhältnis mit dem Unternehmen anzustreben und eine Aktion (die Umsetzung in die Tat i.S.e. Bewerbung) auszulösen.

Um Personalmarketing zu betreiben ist es wichtig, die richtigen Instrumente und Hilfsmittel zur Aufgabenbewältigung zu besitzen um erfolgreicher als andere Marktteilnehmer zu sein. Diese Arbeit befasst sich mit der Ableitung eines Kompetenz-modells für den in Abschnitt 2.1 dargestellten Personalmarketier. Ziel ist, die Personalauswahl, die i.d.R. überwiegend von subjektiven Eindrücken geleitet ist, durch die Objektivierung von Anforderungen, Qualifikationen und Potentiale transparenter und effizienter zu gestalten. Dies soll nicht unberücksichtigt lassen, dass auch Bauchentscheidungen (insbesondere bei erfahrenen Führungskräften) zu einer adäquaten Personalauswahl führen können.
Die Entwicklung eines Kompetenzmodells sollte als ein zusätzliches Instrument eines Instrumentenportfolios gesehen werden, das eine sachlichere und vielschichtigere Personalauswahl ermöglicht.

Problematisch ist, dass es in der Fachliteratur keine nennenswerten Modelle für den Personalmarketier gibt, so dass in dieser Arbeit der Versuch unternommen wird, ein Kompetenzmodell stilisiert durch ein Kompetenzrad herzuleiten und der Frage auf den Grund zu gehen, ob Kompetenzmodell und Kompetenzrad geeignete Hilfsmittel für die Personalauswahl sein können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Beschreibung und Abgrenzung des Personalmarketiers
    • 2.2. Abgrenzung und Relevanz der Zukunftsperspektive
    • 2.3. Definition des Kompetenzbegriffs
    • 2.4. Der Motivationsbegriff
  • 3. Entwicklungsphasen eines Kompetenzmodells
    • 3.1. System-, Tätigkeits- und Anforderungsanalyse
    • 3.2. Aufstellung eines Kompetenzkatalogs
    • 3.3. Zusammenführung der Erkenntnisse
  • 4. Das Kompetenzrad
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ableitung eines Kompetenzmodells für den Personalmarketier. Ziel ist es, die Personalauswahl, die häufig von subjektiven Eindrücken geleitet ist, durch die Objektivierung von Anforderungen, Qualifikationen und Potentialen transparenter und effizienter zu gestalten. Dabei soll ein Kompetenzmodell als zusätzliches Instrument eines Instrumentenportfolios gesehen werden, das eine sachlichere und vielschichtigere Personalauswahl ermöglicht.

  • Definition und Abgrenzung des Personalmarketiers
  • Entwicklung eines Kompetenzmodells für den Personalmarketier
  • Analyse von Anforderungen und Qualifikationen
  • Einsatz von Kompetenzmodellen in der Personalauswahl
  • Das Kompetenzrad als Instrument der Personalauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung und der Bedeutung von Kompetenzen für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Es wird die Relevanz von Personalmarketing für die Akquisition, Bindung und Entwicklung von qualifizierten Mitarbeitern hervorgehoben.

Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Personalmarketings und definiert den Personalmarketier. Es werden die verschiedenen Variablen des Personalmarketing-Mixes dargestellt und die Bedeutung des Kompetenzbegriffs für die Personalauswahl beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den Entwicklungsphasen eines Kompetenzmodells. Es werden die System-, Tätigkeits- und Anforderungsanalyse, die Aufstellung eines Kompetenzkatalogs sowie die Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse behandelt.

Schlüsselwörter

Personalmarketing, Personalmarketier, Kompetenzmodell, Kompetenzrad, Personalauswahl, Anforderungen, Qualifikationen, Potentiale, Personalmarketing-Mix, Instrumentenportfolio

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenzmodell des Personalmarketiers der Zukunft
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Personalmarketing
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Marius Karzell (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V192084
ISBN (eBook)
9783656175858
ISBN (Book)
9783656176053
Language
German
Tags
Personalmarkeing HRM Personalwirtschaft Kompetenzen Motivation Kompetenzmodell Systemanalyse Tätigkeitsanalyse Anforderungsanalyse Kernkompetenz Kompetenzrad Profil Kompetenzprofil AET Verfahren Kompetenzkatalog Dimensionen marketing employer branding mitarbeiter leadership personalmarkt grid
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Marius Karzell (Author), 2012, Kompetenzmodell des Personalmarketiers der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint