Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Möglichkeiten zur Nutzung von eProcurement - Tools beim Einkauf von IT-Dienstleistungen

Titre: Möglichkeiten zur Nutzung von eProcurement - Tools beim Einkauf von IT-Dienstleistungen

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 45 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Oliver Wolschon (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, zunächst einen Überblick über die heute bekannten
und genutzten eProcurement-Tools zu geben, da diese Instrumente den Einkauf der
Zukunft prägen werden. Weil diese Tools bisher jedoch meist nur für den Einkauf
von Gütern genutzt werden, soll an einem praktischen Beispiel gezeigt werden
welche Möglichkeiten es zur Nutzung dieser Tools beim Einkauf von
Dienstleistungen gibt. Dafür soll eine IT – Dienstleistungsausschreibung bei der
Siemens AG untersucht werden. Im zweiten Kapitel wird das Thema eProcurement zunächst einmal generell
thematisiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zur traditionellen Art des Einkaufs,
der bisherigen Entwicklung, dem aktuellen Stand und den Entwicklungstendenzen. Darüber hinaus sollen die besonderen Anforderungen, die sich bei der
Implementierung einer eProcurement-Lösung ergeben, erläutert werden.
Der Bezugsrahmen wird im dritten Kapitel abgegrenzt. Dort werden die wichtigsten
eProcurement-Tools und deren historischer Hintergrund aufgeführt, sowie die
aktuelle Nutzung skizziert.
Im folgenden vierten Kapitel wird der elektronische Marktplatz der Siemens AG,
Click 2 Procure, vorgestellt, der den Siemens Einkäufern alle in dieser Arbeit
genannten eProcurement-Tools zur Verfügung stellt. Es erfolgt auch eine Kosten-
Nutzen-Betrachtung, bei der beide Parteien - also die Lieferanten und die Siemens
AG - betrachtet werden.
An einem konkreten Beispiel wird im fünften Kapitel die Durchführbarkeit einer
elektronischen Anfrage für IT-Dienstleistungen untersucht. Dabei wird der gesamte
eRfQ-Prozess dargestellt und vom Design der Ausschreibung bis hin zu den
Ergebnissen bewertet, bevor ein Fazit gezogen wird.
Einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bzw. ein Fazit zur momentanen
Gesamtsituation gibt das Kapitel sechs. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Der E-Hype ist vorbei: Was kommt jetzt?
    • 1.2. Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. eProcurement
    • 2.1. eProcurement und der Vergleich zum traditionellen Einkauf
    • 2.2. Stand und Entwicklungstendenzen
    • 2.3. Herausforderungen an die eProcurement-Implementierung
  • 3. eProcurement - Tools
    • 3.1. Elektronische Marktplätze
      • 3.1.1. Definition
      • 3.1.2. Horizontale und vertikale Marktplätze
      • 3.1.3. Sell-Side und Buy-Side Marktplätze
      • 3.1.4. Vor- und Nachteile elektronischer Marktplätze
      • 3.1.5. Kosten und Nutzen elektronischer Marktplätze
      • 3.1.6. Zukunftsaussichten elektronischer Marktplätze
    • 3.2. eBidding/eAuction
      • 3.2.1. Definition
      • 3.2.2. Die wichtigsten Auktionsformen
      • 3.2.3. Vor- und Nachteile von Auktionen
      • 3.2.4. Kosten und Nutzen eines eBiddings / einer eAuction am Beispiel der von Siemens durchgeführten Auktionen
    • 3.3. Electronic Request for Quotation (eRfQ)
      • 3.3.1. Definition
      • 3.3.2. Design eines eRfQ's
      • 3.3.3. Vor- und Nachteile eines eRfQ's
  • 4. Der Marktplatz der Siemens AG: Click 2 Procure
    • 4.1. Aufbau des Marktplatzes
    • 4.2. Kosten und Nutzen des Siemens-Marktplatzes_
  • 5. Durchführung eines eRfQ's für IT-Dienstleistungen
    • 5.1. Ausgangssituation
    • 5.2. Ausschreibungsgegenstand
    • 5.3. Teilnehmer der Ausschreibung
    • 5.4. eRfQ-Design
    • 5.5. Verlauf und Ergebnisse des eRfQ's in der Praxis
    • 5.6. Auswertung des eRfQ's
    • 5.7. Kostenvergleichsrechnung eRfQ <-> konventionelle Ausschreibung
    • 5.8. Fazit des eRfQ's
  • 6. Gesamtfazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten zur Nutzung von eProcurement-Tools beim Einkauf von IT-Dienstleistungen. Sie untersucht die verschiedenen eProcurement-Tools, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmenskontext. Dabei werden insbesondere die Bereiche elektronische Marktplätze, eBidding/eAuction und eRfQ beleuchtet.

  • Einsatzmöglichkeiten von eProcurement-Tools im Einkauf von IT-Dienstleistungen
  • Vergleich von eProcurement-Tools mit traditionellen Einkaufsmethoden
  • Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener eProcurement-Tools
  • Praktische Umsetzung eines eRfQ's für IT-Dienstleistungen
  • Kosten- und Nutzenanalyse des eProcurement-Einsatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Wandel von der New-Economy zur Real-Economy. Kapitel 2 definiert den Begriff eProcurement und erläutert die Unterschiede zum traditionellen Einkauf. Es werden zudem die aktuellen Entwicklungstendenzen und die Herausforderungen bei der Implementierung von eProcurement-Lösungen dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen eProcurement-Tools, darunter elektronische Marktplätze, eBidding/eAuction und eRfQ. Für jedes Tool werden die Definition, die wichtigsten Formen, Vor- und Nachteile sowie Kosten und Nutzen erläutert.

Kapitel 4 präsentiert den Marktplatz Click 2 Procure der Siemens AG. Hier werden Aufbau, Kosten und Nutzen des Marktplatzes beleuchtet. Kapitel 5 beschreibt die praktische Durchführung eines eRfQ's für IT-Dienstleistungen. Dabei werden die Ausgangssituation, der Ausschreibungsgegenstand, die Teilnehmer, das eRfQ-Design, der Verlauf, die Ergebnisse und die Kostenanalyse dargestellt.

Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des eProcurement.

Schlüsselwörter

eProcurement, IT-Dienstleistungen, elektronische Marktplätze, eBidding, eAuction, eRfQ, Kosten-Nutzen-Analyse, Siemens, Click 2 Procure, Real-Economy.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten zur Nutzung von eProcurement - Tools beim Einkauf von IT-Dienstleistungen
Université
Administrative and Economic Academy Essen  (BWL)
Note
1,7
Auteur
Oliver Wolschon (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
45
N° de catalogue
V19209
ISBN (ebook)
9783638233880
ISBN (Livre)
9783640864904
Langue
allemand
mots-clé
Möglichkeiten Nutzung Tools Einkauf IT-Dienstleistungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Wolschon (Auteur), 2002, Möglichkeiten zur Nutzung von eProcurement - Tools beim Einkauf von IT-Dienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19209
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint