Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Der verfassungsrechtliche Widerspruch der „Radbruchschen Formel“ und des „nulla poena sine lege“ - Grundsatzes

Title: Der verfassungsrechtliche Widerspruch der „Radbruchschen Formel“ und des „nulla poena sine lege“ - Grundsatzes

Essay , 2012 , 13 Pages

Autor:in: Nils Block (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor allem Juristen, Beamten und Offizieren wird vorgeworfen, ihr kritikloser Gesetzesgehorsam habe das Funktionieren zweier Unrechtsregime auf deutschem Boden im 20. Jahrhundert erst möglich gemacht. Die Angehörigen der genannten Berufsgruppen fühlten sich durch ihre Ausbildung und durch tradierte Vorstellungen von Ehre und Gehorsam dem Rechtspositivismus verpflichtet. Für diese Denkschule sind - plakativ formuliert – Gesetz und Recht identisch.

Die Radbruchsche Formel, die oft mittels der Kurzform „Extremes Unrecht ist kein Recht“ zusammengefasst wird, ist ein wichtiges dogmatisches Hilfsmittel, um die nachträgliche Justiziabilität des Nazi- und DDR-Unrechts zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Idee Radbruchs
  • II. Die Rückwirkungsproblematik
    • 1. Das Grundgesetz (GG)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Radbruchschen Formel und deren Konflikt mit dem nulla poena sine lege Prinzip. Der Text untersucht, wie diese beiden Prinzipien im Verfassungsrecht miteinander harmonieren und welche Konsequenzen sich daraus für die Rechtsprechung ergeben.

  • Die Radbruchsche Formel und ihre Entstehung
  • Der Konflikt zwischen Gerechtigkeit und Rechtssicherheit
  • Die Unterscheidung zwischen "richtigem", "unrichtigem" und "unerträglich unrichtigem" Recht
  • Die Rückwirkungsproblematik im Kontext der Radbruchschen Formel
  • Das Grundgesetz und das Rückwirkungsverbot

Zusammenfassung der Kapitel

I. Die Idee Radbruchs

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Radbruchschen Formel und ihre Bedeutung für die Rechtsphilosophie. Radbruch postuliert die grundsätzliche Gleichrangigkeit von Gerechtigkeit und Rechtssicherheit, die jedoch in Konflikt geraten können. Die Formel legt fest, dass bei extrem ungerechten Gesetzen die Rechtssicherheit zugunsten der Gerechtigkeit zurücktreten muss.

II. Die Rückwirkungsproblematik

Das Kapitel beleuchtet die Problematik des Rückwirkungsverbots im Zusammenhang mit der Radbruchschen Formel. Es werden die historische Entstehung des Rückwirkungsverbots sowie die relevanten Normen des Grundgesetzes erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Radbruchsche Formel, nulla poena sine lege, Rechtssicherheit, Gerechtigkeit, Rückwirkungsverbot, Grundgesetz, Rechtspositivismus, Naturrecht, Rechtsphilosophie.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der verfassungsrechtliche Widerspruch der „Radbruchschen Formel“ und des „nulla poena sine lege“ - Grundsatzes
Author
Nils Block (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V192106
ISBN (eBook)
9783656175834
ISBN (Book)
9783656176176
Language
German
Tags
widerspruch radbruchschen formel grundsatzes problem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Block (Author), 2012, Der verfassungsrechtliche Widerspruch der „Radbruchschen Formel“ und des „nulla poena sine lege“ - Grundsatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint