Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Bürgerbeteiligung: Der Bürgerhaushalt

Anforderungen, Chancen und Probleme des Bürgerhaushaltsverfahrens

Titre: Bürgerbeteiligung: Der Bürgerhaushalt

Dossier / Travail , 2011 , 17 Pages , Note: 12,0

Autor:in: Kaj Haverbusch (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem zukunftsträchtigen Thema des Bürgerhaushaltsverfahrens, welches als erfolgreichstes Bürgerbeteiligungsinstrument der letzten 15 Jahre gilt.

Es soll dargelegt werden, welchen Anforderungen ein solches Verfahren zur Bürgerbeteiligung genügen muss, damit es als Bürgerhaushalt bezeichnet werden darf. Des Weiteren sollen sowohl die Probleme als auch Chancen betrachtet und abgewogen werden. Zudem wird dargestellt, wie diese vermieden, respektive genutzt werden können.

Um die theoretischen Aspekte besser nachvollziehen zu können, geschieht dies an der Beispielkommune Oldenburg für einen funktionierenden und gelungenen Bürgerhaushalt in Niedersachsen und deren, mittels eigenem Fragebogen erhobene, Erfahrungen. Es wird lediglich auf Deutschland und die Kommunen im Besonderen Bezug genommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Bürgerhaushalt und seine Anforderungen
  • Probleme und Chancen
    • Probleme und wie sie vermieden werden können
    • Chancen und wie sie genutzt werden können
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Bürgerhaushaltsverfahren als Instrument der Bürgerbeteiligung, welches sich in den letzten 15 Jahren als besonders erfolgreich erwiesen hat.¹ Das Ziel ist es, die Anforderungen an ein Bürgerhaushaltsverfahren zu definieren und die Probleme sowie Chancen dieses Instruments zu beleuchten.

  • Anforderungen an ein Bürgerhaushaltsverfahren
  • Probleme des Bürgerhaushaltsverfahrens
  • Chancen des Bürgerhaushaltsverfahrens
  • Vermeidung von Problemen
  • Nutzung von Chancen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Hausarbeit behandelt das Bürgerhaushaltsverfahren als ein zukunftsträchtiges Instrument der Bürgerbeteiligung. Sie beleuchtet die Anforderungen, die an ein solches Verfahren gestellt werden müssen, sowie die Probleme und Chancen, die damit verbunden sind. Die Stadt Oldenburg wird als Beispielkommune für einen funktionierenden Bürgerhaushalt in Niedersachsen herangezogen.

Der Bürgerhaushalt und seine Anforderungen

Die Entstehung des Bürgerhaushalts lässt sich auf die brasilianische Stadt Porto Alegre zurückführen. In den 1980er Jahren wurde dort von der Arbeiterpartei PT ein Verfahren entwickelt, um eine direkte Beteiligung der Bürger am Haushaltsprozess zu ermöglichen.²

Die Hausarbeit stellt wichtige Merkmale eines Bürgerhaushaltsverfahrens dar, die im Folgenden erläutert werden:

  • Im Zentrum der Beteiligung stehen finanzielle Angelegenheiten und begrenzte Ressourcen.
  • Die Beteiligung findet auf Ebene der Gesamtstadt oder eines Bezirks mit eigenen politischen und administrativen Kompetenzen statt.
  • Es handelt sich um ein dauerhaftes und wiederholtes Verfahren.
  • Der Prozess beruht auf einem eigenständigen Diskussionsprozess, der mittels Internet oder Versammlungen geführt wird.

Schlüsselwörter

Bürgerhaushalt, Bürgerbeteiligung, Bürgerpartizipation, Haushaltsplanung, Finanzmittel, Kommune, Stadt Oldenburg, Basisdemokratie, Anforderungen, Chancen, Probleme, Merkmale, Verfahren.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bürgerbeteiligung: Der Bürgerhaushalt
Sous-titre
Anforderungen, Chancen und Probleme des Bürgerhaushaltsverfahrens
Université
University of applied sciences für Verwaltung in Niedersachsen  (NSI Hannover)
Cours
Öffentliche Finanzwirtschaft
Note
12,0
Auteur
Kaj Haverbusch (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V192112
ISBN (ebook)
9783656170525
ISBN (Livre)
9783656171362
Langue
allemand
mots-clé
bürgerhaushalt anforderungen chancen probleme bürgerhaushaltsverfahrens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kaj Haverbusch (Auteur), 2011, Bürgerbeteiligung: Der Bürgerhaushalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192112
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint