Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Das duale System der Berufsbildung

Título: Das duale System der Berufsbildung

Trabajo de Seminario , 2012 , 37 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. (FH) Thorsten Steffens (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das duale System der Berufsbildung in Deutschland gilt als ein bewährtes System, welches erfolgreich qualifizierte Fachkräfte ausbildet. Gut zwei Drittel der Schulabgänger eines Jahrgangs beginnen eine Ausbildung in einem der zur Zeit 344 anerkannten Berufe. Auch im Ausland wird das duale System als ein Erfolgsmodell angesehen. Trotz alledem wird in Deutschland seit seiner Entstehung Kritik am dualen System der Berufsbildung laut. Immer wieder wird besonders über Probleme im Hinblick auf eine Modernisierung debattiert. Allgemeine und berufliche Bildung, Qualifizierung und Kompetenzerwerb sind für eine moderne Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft, wie sie in Deutschland vorzufinden ist, elementar wichtig. Jugendliche sehen sich heute zunehmend steigenden Qualifikations- und Kompetenzanforderungen ausgesetzt und stehen vor der Wahl, eine Ausbildung im dualen System, eine schulische Vollzeitausbildung oder eine akademische Ausbildung zu beginnen mit jeweils unterschiedlichen Beschäftigungs- und Karrierechancen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem dualen System der Berufsbildung in Deutschland. Die Fragestellung, der hier nachgegangen werden soll, ist wie das duale System entstanden und aufgebaut ist und ob seit seiner Entstehung eine Modernisierung des Systems stattgefunden hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitorische Abgrenzung
  • 3. Entstehung und Aufbau des dualen Berufsbildungssystems
    • 3.1 Historische Entwicklung
      • 3.1.1 Die Entstehungsphase der dualen Berufsausbildung
      • 3.1.2 Die Stabilisierungs- und Ausbauphase der dualen Berufsausbildung
    • 3.2 Die Struktur des dualen Berufsbildungssystems
      • 3.2.1 Die Berufsschule als Lernort
      • 3.2.2 Der Betrieb als Lernort
  • 4. Modernisierung des dualen Systems der Berufsbildung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das duale System der Berufsbildung in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entstehung und die Modernisierung des Systems zu beleuchten und dessen Struktur zu erklären.

  • Historische Entwicklung des dualen Systems
  • Aufbau und Struktur des dualen Systems
  • Rolle von Betrieb und Berufsschule
  • Modernisierungsprozesse im dualen System
  • Definitorische Abgrenzung des dualen Systems

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des dualen Systems für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft und leitet über zu den folgenden Kapiteln.

2. Definitorische Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt den Begriff des dualen Systems der Berufsbildung und grenzt es von anderen Ausbildungsformen ab. Es definiert die zentralen Elemente des Systems und legt die Grundlage für die weitere Analyse.

3. Entstehung und Aufbau des dualen Berufsbildungssystems: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des dualen Systems, von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Form. Es analysiert die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die Faktoren, die zu seiner Entstehung und seinem Ausbau beigetragen haben. Weiterhin wird die Struktur des Systems detailliert erläutert, inklusive der Rollen von Betrieb und Berufsschule als Lernorte. Die Interaktion zwischen diesen beiden Lernorten und ihre jeweiligen Beiträge zur Ausbildung werden eingehend behandelt. Die Zusammenfassung der verschiedenen Phasen der Entwicklung und die Erläuterung der Struktur liefern ein umfassendes Verständnis des Systems.

4. Modernisierung des dualen Systems der Berufsbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen und Modernisierungsprozessen im dualen System. Es analysiert die notwendigen Anpassungen an den sich verändernden Arbeitsmarkt und die gesellschaftlichen Entwicklungen. Es werden wichtige Reformen und Innovationen im System diskutiert, sowie deren Auswirkungen auf die Ausbildungsqualität und die Zukunftsfähigkeit des Systems. Die Zusammenhänge zwischen den Modernisierungsbemühungen und der Sicherung der Fachkräftequalifizierung werden hier besonders hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Duales System, Berufsbildung, Deutschland, historische Entwicklung, Modernisierung, Betrieb, Berufsschule, Lernort, Ausbildung, Fachkräftequalifizierung.

FAQ: Seminararbeit zum Dualen Berufsbildungssystem in Deutschland

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert das duale System der Berufsbildung in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entstehung und die Modernisierung des Systems und erklärt dessen Struktur. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine definitorische Abgrenzung des dualen Systems, eine detaillierte Beschreibung der Entstehung und des Aufbaus (inkl. historischer Entwicklung und der Rollen von Betrieb und Berufsschule), einen Abschnitt zur Modernisierung des Systems und abschließend ein Fazit.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung des dualen Systems, der Aufbau und die Struktur des dualen Systems, die Rolle von Betrieb und Berufsschule, Modernisierungsprozesse im dualen System und die definitorische Abgrenzung des dualen Systems gegenüber anderen Ausbildungsformen.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definitorische Abgrenzung, Entstehung und Aufbau des dualen Berufsbildungssystems (inkl. Unterkapitel zur historischen Entwicklung und zur Struktur mit Betrieb und Berufsschule), Modernisierung des dualen Systems und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Aspekte der historischen Entwicklung des dualen Systems werden behandelt?

Die historische Entwicklung wird in Phasen unterteilt, die die Entstehung und den Ausbau des dualen Systems beleuchten. Es werden die wichtigen Faktoren analysiert, die zur Gestaltung des Systems beigetragen haben.

Wie beschreibt die Arbeit den Aufbau und die Struktur des dualen Systems?

Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau des dualen Systems, wobei die Rollen von Betrieb und Berufsschule als Lernorte im Mittelpunkt stehen. Die Interaktion zwischen diesen beiden Lernorten und ihre jeweiligen Beiträge zur Ausbildung werden eingehend behandelt.

Welche Modernisierungsprozesse im dualen System werden diskutiert?

Das Kapitel zur Modernisierung analysiert die Herausforderungen und Anpassungen an den sich verändernden Arbeitsmarkt und die gesellschaftlichen Entwicklungen. Es werden wichtige Reformen und Innovationen, deren Auswirkungen auf die Ausbildungsqualität und die Zukunftsfähigkeit des Systems sowie die Zusammenhänge zwischen Modernisierung und Fachkräftequalifizierung diskutiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Duales System, Berufsbildung, Deutschland, historische Entwicklung, Modernisierung, Betrieb, Berufsschule, Lernort, Ausbildung, Fachkräftequalifizierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, die historische Entstehung und die Modernisierung des dualen Systems der Berufsbildung in Deutschland zu beleuchten und dessen Struktur zu erklären.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit dem deutschen dualen Berufsbildungssystem auseinandersetzen, z. B. Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ausbilder, Personalverantwortliche und alle Interessierten an der deutschen Berufsausbildung.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Das duale System der Berufsbildung
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,3
Autor
Dipl.-Kfm. (FH) Thorsten Steffens (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
37
No. de catálogo
V192135
ISBN (Ebook)
9783656170983
ISBN (Libro)
9783656170631
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berufsbildung Berufsausbildung Berufsschule Ausbildung BWL Fachdidaktik Didaktik Didaktische Analyse Duales System Duales System der Berufsausbildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kfm. (FH) Thorsten Steffens (Autor), 2012, Das duale System der Berufsbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192135
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint