Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Public International Law and Human Rights

Die Badinter-Kommission

Eine kritische Analyse der ersten drei Gutachten

Title: Die Badinter-Kommission

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Astrid Fechler (Author)

Politics - Topic: Public International Law and Human Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis zu Beginn der 1990er Jahre waren die Themen Slbstbestimmungsrecht und Sezession für Völkerrechtler wenig attraktiv, denn das Prinzip der Selbstbestimmung war sowohl rechtliche als auch moralische Basis der Dekolonialisierung. Das Recht auf Selbstbestimmung galt nur für Menschen die sich unter kolonialer, fremder oder rassistischer Herrschaft befanden. Für die Bevölkerung eines souveränen Staates mit einer Regierung galt dieses Recht dagegen nicht. Die Einschränkung erfolgte aus Angst, dass ein uneingeschränktes Selbstbestimmungsrecht zu einer Welle von Sezessionen oder Dismembrationen souveräner Staaten führen könnte. Hatte man sich bis zum Ende des Kalten Krieges mit der Anwendung des Prinzips der Selbstbestimmung in einem post-kolonialen Kontext kaum beschäftigt, wurde dieses Problem mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und Jugoslawiens 1991 plötzlich akut. Während
der Zusammenbruch der Sowjetunion zum größten Teil friedlich erfolgte und Moskau die Abspaltung ihrer Republiken letztendlich akzeptierte, verlief die Auflösung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) weitaus problematischer. Die Unabhängigkeitserklärungen Kroatiens und Sloweniens, sowie das massive militärische Vorgehen Jugoslawiens gegen den Abspaltungsversuch, stellten die internationale Gemeinschaft vor große militärische, politische und rechtliche Herausforderungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Stellungnahmen der Badinter-Kommission
    • Gutachten 1 - Sezession oder Auflösung?
    • Gutachten 2 - Selbstbestimmungsrecht
    • Gutachten 3 - Badinter Border Principles
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der ersten drei Gutachten der Badinter-Kommission, die im Kontext der Auflösung Jugoslawiens im frühen 1990er Jahren entstanden sind. Ziel der Arbeit ist es, die Stellungnahmen der Kommission auf ihre Relevanz für das Selbstbestimmungsrecht, die Anerkennung neuer Staaten und das Phänomen der Sezession zu untersuchen.

  • Die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts im Kontext der Jugoslawienkrise
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anerkennung neuer Staaten
  • Die Rolle der Badinter-Kommission als Schiedsgericht
  • Die Kritik an den Gutachten der Badinter-Kommission
  • Der Beitrag der Badinter-Kommission zur Entwicklung des Völkerrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Badinter-Kommission und ihre Bedeutung für die Jugoslawienkrise ein. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen des Selbstbestimmungsrechts und der Sezession im post-kolonialen Kontext und skizziert die historische Entwicklung des Prinzips der Selbstbestimmung.

Im ersten Kapitel werden die Gutachten der Badinter-Kommission in Bezug auf die Frage der Sezession und Auflösung Jugoslawiens analysiert. Es wird untersucht, wie die Kommission die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abspaltung von jugoslawischen Republiken definiert.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Selbstbestimmungsrecht und der Frage, ob dieses Recht im Kontext des Jugoslawienkonflikts Gültigkeit besaß. Es werden die Argumente für und gegen die Anwendung des Selbstbestimmungsrechts in diesem Fall beleuchtet.

Kapitel drei befasst sich mit den Badinter-Border-Principles, die die Kommission für die Festlegung neuer Staatsgrenzen aufgestellt hat. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Prinzipien auf die Staatsgründungsprozesse in Jugoslawien und ihre Relevanz für die internationale Rechtsordnung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Selbstbestimmungsrecht, Sezession, Staatsgründung, Völkerrecht, Badinter-Kommission, Jugoslawien, Anerkennung neuer Staaten, internationale Beziehungen, Schiedsgericht und Rechtsgeschichte.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Badinter-Kommission
Subtitle
Eine kritische Analyse der ersten drei Gutachten
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,3
Author
Astrid Fechler (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V192150
ISBN (eBook)
9783656174028
Language
German
Tags
Badinter-Kommission Selbstbestimmungsrecht Sezession
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Fechler (Author), 2012, Die Badinter-Kommission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192150
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint