Im Folgenden sollen die Veränderungen des demokratischen Systems und seine Entwicklung im letzten Jahrzehnt im Mittelpunkt stehen. Nach eigener Aussage ist Hugo Chávez auch angetreten, die Demokratie in Venezuela endlich zum Erfolg zu führen, was er kurz nach seiner Wahl zum Präsidenten 1998 zum Ausdruck brachte: „In Venezuela haben wir keine Demokratie, sondern nur Bruchstücke von etwas, das ein demokratisches System hätte sein können. […] Mein Ziel ist, dass das Land in fünf Jahren eine solide Demokratie hat […].“ El País (Madrid), 16. Dezember 1998 Es kann vorweg genommen werden, dass dieses Ziel weit verfehlt wurde. Allerdings muss auch davon ausgegangen werden, dass den Demokratievorstellungen von Hugo Chávez ein eigenes (bolivarisches) Demokratieverständnis zugrunde liegt, das nicht den politikwissenschaftlichen Standards und Modellen entspricht, die bei der Beurteilung der Demokratie Venezuelas im Folgenden herangezogen werden sollen. Auf der Grundlage demokratietheoretischer Überlegungen von Robert Dahl und Wolfgang Merkel sollen Merkmale einer konsolidierten Demokratie im liberal-rechtsstaatlichen Sinne herausgearbeitet und am Beispiel Venezuelas unter Chávez abgeglichen werden. Dabei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern und inwieweit diese Merkmale der Demokratie in Venezuela erfüllt waren und wo die venezolanische Demokratie unter Hugo Chávez Defizite aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Demokratie im Venezuela des 21. Jahrhunderts?
- Grundlagen der Demokratie und Demokratietheorie
- ROBERT DAHLs Konzept DER POLYARCHIE
- WOLFGANG MERKELS KONZEPT DER DEFEKTEN DEMOKRATIE
- Das politische System Venezuelas und seine Entwicklung von 1958 bis 1998
- Die Entwicklung der Demokratie in Venezuela unter Hugo Chávez
- DIE PRÄSIDENTSCHAFT DES HUGO CHÁVEZ 1998 – 2008
- Herrschaftslegitimation (Volkssouveränität)
- Herrschaftszugang (Wahlrecht)
- Herrschaftsmonopol
- Herrschaftsstruktur (Gewaltenteilung)
- Herrschaftsanspruch (Grundrechte)
- Herrschaftsweise (Rechtsstaat)
- FAZIT: VENEZUELA ALS ILLiberale DEMOKRATIE DELEGATIVER AUSRICHTUNG
- Ausblick: Quo vadis, Venezuela?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des politischen Systems Venezuelas unter Hugo Chávez und untersucht, inwieweit die Demokratie in diesem Kontext realisiert wurde. Dabei stehen die Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft sowie die möglichen Folgen für den gesamten Kontinent im Vordergrund. Es wird eine umfassende Analyse der Veränderungen im demokratischen System in Venezuela im letzten Jahrzehnt vorgenommen.
- Die Entwicklung des venezolanischen politischen Systems unter Chávez
- Die Anwendung von Demokratietheorien auf die venezolanische Situation
- Die Frage der Defekte und Herausforderungen der Demokratie in Venezuela
- Die Rolle von Populismus und Charisma in der venezolanischen Politik
- Die Bedeutung von lateinamerikanischen Freiheitskämpfern für Chávez' Visionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Frage, welche Art von Demokratie im Venezuela des 21. Jahrhunderts existiert. Dabei wird die Rolle von Hugo Chávez als charismatischer und populistischer Präsident im internationalen Kontext beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Demokratie und Demokratietheorie, wobei die Konzepte von Robert Dahl und Wolfgang Merkel zur Analyse der Demokratie Venezuelas herangezogen werden. Im dritten Kapitel wird das politische System Venezuelas von 1958 bis 1998 dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklung der Demokratie in Venezuela unter Hugo Chávez, wobei die einzelnen Elemente des politischen Systems wie Herrschaftslegitimation, Herrschaftszugang, Herrschaftsmonopol, Herrschaftsstruktur, Herrschaftsanspruch und Herrschaftsweise untersucht werden. Das Kapitel gipfelt in der Einordnung Venezuelas als illiberale Demokratie delegativer Ausrichtung.
Schlüsselwörter
Demokratie, Demokratiedefizit, Venezuela, Hugo Chávez, Populismus, Politikwissenschaft, Transformationsforschung, Polyarchie, Defekte Demokratie, Lateinamerika, Simon Bolivar, Sozialismus des 21. Jahrhunderts, illiberale Demokratie.
- Quote paper
- Benjamin Reichenbach (Author), 2008, Defekte der Demokratie in Venezuela unter Hugo Chávez, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192178