In Zeiten der Globalisierung wächst die Bedeutung des internationalen Einsatzes von Mitarbeitern . Ausländische Unternehmen beschäftigen ihre Mitarbeiter in Deutschland ebenso wie deutsche Unternehmen ihre Arbeitnehmer im Ausland einsetzen. Der befristete Einsatz von Mitarbeitern im Ausland ist bereits seit Jahren ein gängiges Verfahren der Personalreferenten in Großunternehmen und Institutionen mit globaler Ausrichtung . Diese grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern betrifft insbesondere die Problembereiche des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts.
Die nachstehende Arbeit zum Thema der Entsendebescheinigung A 1 soll einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland verschaffen und eine Hilfestellung bei der Beurteilung bieten. Es wird im Folgenden auf die Rechtsgrundlagen der Entsendung, den Verordnungen (EG) 883/2004 und (EG) 987/2009 eingegangen, um hieraus Vorschriften und Hinweise zum Verfahren mit einer Entsendebescheinigung A 1 darzulegen.
Die Entsendebescheinigung hat sich mit der Globalisierung weiterentwickelt und sich dem Markt in ihrem offeneren Konzept angepasst. Die Arbeit soll sowohl einem Arbeitgeber, als auch einem Arbeitnehmer näher bringen, was eine A 1 Bescheinigung ist, wer sie wann beantragen und in welchen Fällen verwenden kann und worin ihre Vor- und Nachteile bestehen bzw. bestehen können. Als Anlage ist ein üblicher Vordruck einer ausstellenden Behörde zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen
- I. Die Entsendung
- 1. Spezielle Merkmale der Entsendung
- 2. Begriffsabgrenzungen
- a. Abordnung
- b. Übertritt
- c. Dienstreise
- d. Versetzung
- II. Anwendbares Recht
- III. Entwicklung aus der Bescheinigung E 101
- C. Die neue Entsendebescheinigung A 1
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Funktionen und Zweck
- III. Problematik - fehlende/fehlerhafte Ausstellung
- IV. Ausstellende Einrichtungen
- V. Das Arbeitsverhältnis des Entsandten
- 1. Der Arbeitsvertrag
- 2. Teilleistung im Ausland
- 3. Gesamte Leistung im Ausland
- VI. Pflichten des Arbeitgebers
- VII. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte - Ausstrahlung
- VIII. Bestimmung für EU/EWR
- D. Zusammenfassung und Ausblick
- E. Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der neuen Entsendebescheinigung A 1, die im Rahmen der Arbeitnehmerentsendung Anwendung findet. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Rechtsfolgen dieser Bescheinigung und beleuchtet die Problematik der Ausstellung. Dabei werden die relevanten Rechtsgrundlagen und die Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis des Entsandten betrachtet.
- Entsendung von Arbeitnehmern im Kontext des EU-Rechts
- Funktionen und Zweck der Entsendebescheinigung A 1
- Rechtsfolgen der A 1-Bescheinigung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Problematik der Ausstellung und Anwendung der A 1-Bescheinigung
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Entsendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitnehmerentsendung und der neuen Entsendebescheinigung A 1 ein. Kapitel B behandelt die Grundlagen der Entsendung, einschließlich der besonderen Merkmale und der Abgrenzung zu ähnlichen Arbeitsverhältnissen. Kapitel C analysiert die Entsendebescheinigung A 1, ihre Rechtsgrundlagen, Funktionen und Zweck. Die Problematik der fehlenden oder fehlerhaften Ausstellung sowie die Ausstellenden Einrichtungen werden ebenfalls beleuchtet. Das Arbeitsverhältnis des Entsandten, einschließlich des Arbeitsvertrags, der Teilleistung im Ausland und der Gesamtleistung im Ausland, wird in Kapitel C V diskutiert. Die Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der Entsendung werden in Kapitel C VI erläutert. Kapitel C VII behandelt die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte der Entsendung und die Ausstrahlung der Bescheinigung A 1. Schließlich werden die Kapitel mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitnehmerentsendung, Entsendebescheinigung A 1, Rechtsgrundlagen, Funktionen, Zweck, Problematik der Ausstellung, Arbeitsverhältnis, Pflichten des Arbeitgebers, Sozialversicherungsrechtliche Aspekte, EU-Recht.
- Arbeit zitieren
- LL.B. Daniela Rietz (Autor:in), 2012, Die neue Entsendebescheinigung A 1: Funktionen und Rechtsfolgen anhand der Arbeitnehmerentsendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192191