Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Salud pública

Strukturveränderungen der ärztlichen Versorgung durch die Gesundheitsreformen 2003 - 2007

Aus Sicht der Ärzte

Título: Strukturveränderungen der ärztlichen Versorgung durch die Gesundheitsreformen 2003 - 2007

Tesis , 2009 , 113 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Michael Bleidt (Autor)

Salud - Salud pública
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das deutsche Gesundheitssystem übt eine prägende Funktion auf den Staat aus, indem die Lebenschancen der gesamten Bevölkerung von ihm beeinflusst werden und deren Gesundheit unter anderem auch von den Gegebenheiten des Gesundheitswesens mitbestimmt wird. 85,3% der Gesamtbevölkerung und damit 70,4 Millionen Menschen waren 2005 Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), über die damit der größte Teil der Vorgänge im Gesundheitswesen abgewickelt wird.
Eine zentrale Position im Gesundheitswesen nehmen neben den Krankenhäusern die in dieser Untersuchung im Fokus stehenden ambulant arbeitenden Vertragsärzte ein. Sie sind nach wie vor der Dreh- und Angelpunkt für die ambulante medizinische Versorgung der Versicherten. Die Veränderungen durch die Gesundheitsreformen 2003-2007 könnten, z.B. durch eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, die Frühverrentung zahlreicher Ärzte ohne Praxisnachfolger zur Folge haben, durch eine massenhafte Schließung von Arztpraxen könnte sich im schlimmsten Fall der Weg vom Patienten zum nächsten Arzt drastisch verlängern.

Datenerhebung
Die Befragung wurde am 05.06.2009 mit der Deutschen Post an 3000 repräsentativ ausgewählte Ärzte in Rheinland-Pfalz und Hessen versandt. Der Rücklauf der Fragebögen begann am 09.06.09 und endete am 11.07.09 mit 3000 versendeten Fragebögen und einer Rücklaufanzahl von 898 verwertbaren Fragebögen. Die Rücklaufquote beträgt gerundet 29,9%.

Ergebnisse
In den nächsten fünf Jahren werden in Rheinland-Pfalz und Hessen voraussichtlich
rund 20% der Arztpraxen schließen, 6,3% bereits innerhalb der nächsten zwei Jahre.
Von den schließenden Praxen haben nur rund 10% einen Praxisnachfolger. Dabei
sind Einzelpraxen deutlich stärker betroffen als Gemeinschaftspraxen. Während 26%
der Einzelpraxen innerhalb der nächsten fünf Jahre schließen werden, sind davon
nur 12% der Gemeinschaftspraxen betroffen.

Die rege Beteiligung der Ärzte über das zuvor vermutete Maß hinaus lässt einen Rückschluss auf die Aktualität der Thematik zu, welche die Gemüter der Ärzte offensichtlich bewegt. Für Verbände stellt sich die Frage, ob die bisherige Position überdacht werden muss und auf Veränderungen in einer bestimmten Richtung gedrängt werden sollte. Die politischen Entscheidungsträger müssen sich fragen, ob die eintretenden Veränderungen den durch die initiierten Reformen intendierten Verbesserungen entsprechen oder ob hier weitere Steuerungsmaßnahmen notwendig werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
  • Disziplinen und Reformprozess im Überblick
  • Akteure der GKV
    • Krankenkassen
      • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)
    • Vertragsärzte und ihre Organisation
      • Kassenärztliche Vereinigungen
      • Fortbildungspflicht
      • Qualitätsmanagement (QM)
    • Vertragsärztliche Versorgung
    • Neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Vertragsärzte (VÄG)
    • Ambulante Versorgung durch Krankenhäuser
  • Finanzierung der GKV
    • Bisherige Finanzierung der GKV
    • Gesundheitsfonds
    • Honorarsystem der GKV
    • Honorarreform
      • Einzelverträge
  • Problemzusammenfassung
  • Fragestellungen
  • Operationalisierung
    • Hypothesenbildung
    • Definition der Begriffe
    • Fragebogenkonstruktion
      • Erhebungsmethode und Stichprobe
  • Datenerhebung
  • Datenbereinigung
    • Probleme und Fehler im Fragebogen
  • Datenauswertung
    • Recodierung und Variablentransformation
    • Fallgewichtung
    • Analysestichprobe
    • Wirtschaftliche Situation
    • Praxisschließungen
    • Alternative Tätigkeiten
    • Hauptgründe für Schließungen und berufliche Veränderungen
    • Empfundene Belastung
    • Kassenärztliche Vereinigungen
    • Veränderungen durch das VÄG
    • Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung
    • Allgemeine Fragen
  • Hypothesenprüfung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Gesundheitsreformen von 2003 bis 2007 auf die Strukturveränderungen der ärztlichen Versorgung aus der Sicht der Ärzte. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der ambulanten medizinischen Versorgung und die damit verbundenen Herausforderungen für Vertragsärzte.

  • Die Reformen der GKV und ihre Auswirkungen auf die Vertragsärzte
  • Die wirtschaftliche Situation der Vertragsärzte im Kontext der Reformen
  • Die Veränderungen in der Arbeitswelt der Vertragsärzte durch die Reformen
  • Die Rolle der Kassenärztlichen Vereinigungen in der Regulierung der ambulanten Versorgung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert den Stellenwert des deutschen Gesundheitswesens und die Bedeutung der GKV für die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Sie führt in die Thematik der Gesundheitsreformen 2003-2007 ein und hebt deren Relevanz für die Strukturveränderungen in der ärztlichen Versorgung hervor.
  • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die Problemstellung der Arbeit, die sich auf die Auswirkungen der Gesundheitsreformen auf die ambulante ärztliche Versorgung fokussiert. Es werden die Forschungsfragen und die Ziele der Arbeit definiert.
  • Disziplinen und Reformprozess im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die beteiligten Disziplinen und den Reformprozess. Es skizziert den Kontext der Gesundheitsreformen und die wesentlichen Akteure.
  • Akteure der GKV: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Akteure im System der GKV, insbesondere die Krankenkassen, den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und die Vertragsärzte.
  • Finanzierung der GKV: Dieses Kapitel beleuchtet die Finanzierungsmechanismen der GKV, insbesondere die bisherige Finanzierung, den Gesundheitsfonds und das Honorarsystem.
  • Problemzusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die relevanten Probleme und Herausforderungen für die ärztliche Versorgung im Kontext der Gesundheitsreformen zusammen.
  • Fragestellungen: Dieses Kapitel stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit dar, die sich auf die Auswirkungen der Gesundheitsreformen auf die Arbeitsbedingungen, die wirtschaftliche Situation und die berufliche Zufriedenheit der Vertragsärzte beziehen.
  • Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit, einschließlich der Hypothesenbildung, der Definition der Begriffe und der Konstruktion des Fragebogens.
  • Datenerhebung: Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Datenerhebung und die verwendeten Methoden.
  • Datenbereinigung: Dieses Kapitel erläutert die Schritte der Datenbereinigung und die angewandten Verfahren.
  • Datenauswertung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Datenauswertung und die Analyse der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Gesundheitsreformen, ärztliche Versorgung, Vertragsärzte, GKV, Finanzierung, Honorarsystem, Arbeitsbedingungen, wirtschaftliche Situation, Kassenärztliche Vereinigungen, ambulante Versorgung und Strukturveränderungen.

Final del extracto de 113 páginas  - subir

Detalles

Título
Strukturveränderungen der ärztlichen Versorgung durch die Gesundheitsreformen 2003 - 2007
Subtítulo
Aus Sicht der Ärzte
Universidad
University of Marburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Michael Bleidt (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
113
No. de catálogo
V192192
ISBN (Ebook)
9783656178255
ISBN (Libro)
9783656178675
Idioma
Alemán
Etiqueta
strukturveränderungen versorgung gesundheitsreformen sicht ärzte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Bleidt (Autor), 2009, Strukturveränderungen der ärztlichen Versorgung durch die Gesundheitsreformen 2003 - 2007, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192192
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  113  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint