Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Erfolgsmessung von Coaching mit dem Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick

Title: Erfolgsmessung von Coaching mit dem Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick

Term Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Verena Stockel (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten beiden Jahrzehnten erfreute sich Coaching im deutschen Unternehmertum immer größerer Beliebtheit und ist inzwischen als Instrument der Personalentwicklung etabliert (vgl. Mäthner, Jansen & Bachmann 2005, S. 55). Als Form einer persönlichen Beratungsbeziehung von Führungs- und Fachkräften liegt diese im Trend und „entspricht dem Zeitgeist“ (Böning 2005, S. 23). Coaching dient als Unterstützung für die Bewältigung wachsender beruflicher Herausforderungen. Es ist ein wirksames Mittel zur Beeinflussung und dauerhaften Änderung von individuellen Einstellungen und Verhaltensweisen, um die Herausforderungen bewältigen zu können (vgl. Böning 2005, S. 23). Allerdings müssen Unternehmen wirtschaftlich denken. Coaching als Maßnahme der Personal- und Weiterbildung ist mit finanziellen Ausgaben verbunden, weshalb Unternehmen gefordert sind, den Erfolg derartiger Maßnahmen zu rechtfertigen. In diesem Zusammenhang kommen folgende Fragen auf: Lässt sich Erfolg von individuellen Beratungsbeziehungen messen und wenn ja, auf welche Weise? Welche Instrumente können zur Bewertung eingesetzt werden? Lässt sich die Erfolgsmessung sogar in Zahlen ausdrücken? Die Beantwortung der gestellten Fragen gehört zum Motiv dieser Hausarbeit. Eine Antwort sei jedoch vorweggenommen: Ja, es ist möglich den Erfolg von Coachingmaßnahmen zu messen. Wie eine Bewertung im Einzelnen erfolgt, ist den nachfolgenden Seiten zu entnehmen. Die Ausführungen beschränken sich dabei auf ein Einzelcoaching mit einem externen Coach. Das Unternehmen des Klienten fungiert als Auftraggeber und trägt die Kosten.

Folgende Vorgehensweise wird für die vorliegende Ausarbeitung gewählt: Zunächst gilt es die Voraussetzung der Zielsetzung zu klären, welche für die Durchführung einer Erfolgsmessung im Coaching unerlässlich ist. Dabei wird auf die Festlegung von Zielen und Indikatoren eingegangen. Anschließend wird mit dem Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick auf den Klassiker unter den Evaluationsmodellen zurückgegriffen. Dazu wird eingangs ein allgemeiner Überblick über das Modell gegeben, woraufhin im Kontext des Coachings die vier Stufen näher beschrieben werden. Dabei werden jeweils ein bis zwei geeignete Instrumente betrachtet und damit einhergehende Vor- und Nachteile aufgezeigt. In dem abschließenden Fazit werden die zentralen Ergebnisse kurz und prägnant zusammengefasst und somit die zu Beginn der Arbeit aufgeworfenen Fragen beantwortet. Eine kritische Betrachtung des Evaluationsmodells rundet die

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Erfolgsmessung von Coaching…...........
    • 2.1 Voraussetzung: Zieldefinition
    • 2.2 Stufen der Erfolgsmessung…
      • 2.2.1 Das Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick ........
      • 2.2.2 Stufe 1: Zufriedenheit…
      • 2.2.3 Stufe 2: Lernerfolg.
      • 2.2.4 Stufe 3: Transfererfolg..
      • 2.2.5 Stufe 4: Unternehmenserfolg
  • 3 Schlussbetrachtung.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung von Coaching im Kontext betrieblicher Aus- und Weiterbildung. Sie untersucht, ob und wie sich der Erfolg von Coachingmaßnahmen messen lässt und welche Instrumente zur Bewertung eingesetzt werden können. Im Fokus steht dabei das Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick, welches als ein etabliertes Instrument zur Evaluierung von Personalentwicklungsmaßnahmen gilt.

  • Voraussetzungen für die Erfolgsmessung von Coaching
  • Das Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick als Rahmen für die Erfolgsmessung
  • Bewertung der einzelnen Stufen des Modells im Hinblick auf Zufriedenheit, Lernerfolg, Transfererfolg und Unternehmenserfolg
  • Relevanz der Zielsetzung und der Verwendung von Indikatoren und Kennzahlen
  • Kritische Analyse des Vier-Stufen-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Coaching im deutschen Unternehmertum. Sie hebt die Notwendigkeit der Erfolgsmessung von Coachingmaßnahmen aufgrund der damit verbundenen finanziellen Ausgaben hervor und formuliert die Forschungsfrage: Lässt sich der Erfolg von Coaching messen, und wenn ja, wie?

2 Erfolgsmessung von Coaching

Dieses Kapitel widmet sich der Erfolgsmessung von Coaching und beginnt mit der Erörterung der Voraussetzung der Zielsetzung. Hierbei werden die Festlegung von Zielen und Indikatoren im Kontext des Coachings diskutiert. Im Anschluss wird das Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick als ein etabliertes Instrument der Erfolgsmessung vorgestellt. Das Modell wird im Kontext des Coachings detailliert beschrieben, und die vier Stufen – Zufriedenheit, Lernerfolg, Transfererfolg und Unternehmenserfolg – werden anhand geeigneter Instrumente und deren Vor- und Nachteile betrachtet.

Schlüsselwörter

Coaching, Erfolgsmessung, Vier-Stufen-Modell, Kirkpatrick, Zielsetzung, Indikatoren, Kennzahlen, Zufriedenheit, Lernerfolg, Transfererfolg, Unternehmenserfolg, Evaluation, Personalentwicklung

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgsmessung von Coaching mit dem Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Verena Stockel (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V192199
ISBN (eBook)
9783656170372
ISBN (Book)
9783656171201
Language
German
Tags
erfolgsmessung coaching vier-stufen-modell kirkpatrick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Stockel (Author), 2011, Erfolgsmessung von Coaching mit dem Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint