Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Kommunikation
2.1.1 Computervermittelte Kommunikation
2.1.2 Synchrone und asynchrone Kommunikationsmedien
2.1.3 Soziale Präsenz bei computervermittelter Kommunikation
2.2 Wissenskommunikation
2.2.1 Medienkompetenz
2.2.2 Medienwahl
2.3 Problem-Based Learning
2.3.1 Lerntheoretische Bezüge
2.3.2 Phasen im Problem-Based Learning
3 Einsatz von Kommunikationsmedien im Problem-Based Learning
3.1 Bewertungskriterien
3.2 Medienwahl im Problem-Based Learning
3.3 Konsequenzen für die Kommunikationsprozesse
4 Fazit
1 Einleitung
...An Problemen ausgerichtetes Lernen findet in den verschiedensten Ebenen der Aus- und Weiterbildung Anwendung, da Lernen anhand authentischer Probleme einen aktiven und individuellen Konstruktionsprozess fördert. Auch in der beruflichen Weiterbildung fordern zunehmend komplexere und situativ variierende Anforderungen weitreichende Lern- und Erfahrungsprozesse, um entsprechendes Expertenwissen aufbauen und anwenden zu können... Um der zunehmenden Dynamisierung und Globalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, braucht es Lernumgebungen, die es ermöglichen, „Wissen und Fähigkeiten räumlich und zeitlich unabhängig zu vermitteln“(Dittler & Jechle 2002, S.420). E-Learning kommt dabei vermehrt zum Einsatz... Grundsätzlich können Kommunikationsmedien positive und negative Eigenschaften haben (Zumbach 2007, S.245f.), sodass ein besonderes Augenmerk auf die geeignete Medienwahl gelegt werden muss.
In dieser Arbeit soll die Bedeutung von Kommunikation im E-Learning anhand von Problem-Based Learning (PBL) näher betrachtet werden und der Frage, „ob die Medienwahl die Kommunikationsprozesse in computerunterstützten Lernumgebungen beeinflussen“ nachgegangen werden. Zunächst werden die Grundlagen computervermittelter Kommunikation und die zum Einsatz kommenden Medienarten, sowie die soziale Präsenz im E-Learning dargestellt (Kapitel 2.1). Die Wis-senskommunikation und die Medienkompetenz, sowie deren Bedeutung für die Medienwahl werden in Kapitel 2.2 beschrieben. Des Weiteren werden Theorien zur Medienwahl näher betrachtet, die als Grundlagen für die Bewertungskriterien herangezogen werden. In Kapitel 2.3 wird das PBL unter lerntheoretischen As-pekten und deren Phasen beschrieben. Die Bedeutung der Medienwahl für Kommunikationsprozesse im PBL, Bewertungskriterien und entsprechende Konsequenzen werden im Kapitel 3 bearbeitet. Abschließend erfolgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Kommunikation
- Computervermittelte Kommunikation
- Synchrone und asynchrone Kommunikationsmedien
- Soziale Präsenz bei computervermittelter Kommunikation
- Wissenskommunikation
- Medienkompetenz
- Medienwahl
- Problem-Based Learning
- Lerntheoretische Bezüge
- Phasen im Problem-Based Learning
- Kommunikation
- Einsatz von Kommunikationsmedien im Problem-Based Learning
- Bewertungskriterien
- Medienwahl im Problem-Based Learning
- Konsequenzen für die Kommunikationsprozesse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikation im E-Learning anhand des Problem-Based Learning (PBL). Sie untersucht, inwiefern die Wahl der Medien die Kommunikationsprozesse in computergestützten Lernumgebungen beeinflusst.
- Die Bedeutung von computervermittelter Kommunikation im E-Learning
- Die Rolle der Medienkompetenz und der Medienwahl in der Wissenskommunikation
- Der Einsatz von Kommunikationsmedien im PBL und deren Bewertungskriterien
- Die Auswirkungen der Medienwahl auf die Kommunikationsprozesse im PBL
- Das Potenzial des E-Learning für die Erweiterung von Lern- und Studienmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von E-Learning und PBL im Kontext der Wissenskommunikation heraus. Sie beleuchtet die Herausforderungen der zunehmenden Dynamisierung und Globalisierung der Arbeitswelt und die Rolle von E-Learning, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Kapitel 2 Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der computervermittelten Kommunikation, die verschiedenen Arten von Kommunikationsmedien und die Bedeutung der sozialen Präsenz im E-Learning. Es beleuchtet auch die Konzepte der Wissenskommunikation, Medienkompetenz und Medienwahl.
Kapitel 2.3 Problem-Based Learning
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den lerntheoretischen Bezügen des Problem-Based Learning und den verschiedenen Phasen dieses Ansatzes.
Kapitel 3 Einsatz von Kommunikationsmedien im Problem-Based Learning
Dieses Kapitel analysiert Bewertungskriterien für die Medienwahl im PBL und die Auswirkungen der Medienwahl auf die Kommunikationsprozesse.
Schlüsselwörter
E-Learning, Problem-Based Learning (PBL), computervermittelte Kommunikation, Wissenskommunikation, Medienkompetenz, Medienwahl, soziale Präsenz, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
- Citar trabajo
- Antje Haim (Autor), 2012, Kommunikation im E-Learning am Beispiel des Problem Based Learning, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192207