Die vorliegende Examensarbeit mit dem Thema „Umweltbewusstsein
und Umweltkenntnisse von Grundschülern1 – Ergebnisse einer Studie“
basiert auf einer Untersuchung an Grundschulen im Raum Marburg.
Ziel ist es, herauszufinden, ob es einen positiven Zusammenhang
zwischen dem Naturzugang und den Umweltkenntnissen und daraus
folgend dem Naturzugang und dem Umweltbewusstsein der
Grundschüler gibt. Resultate der Studie können in Bezug auf das Thema
„Natur und Umwelt“ zur Optimierung des Unterrichts verwendet werden.
Teilnehmer der Fragebogenstudie sind 111 Schüler, aus sieben dritten
und vierten Klassen dreier Schulen. Das durchschnittliche Alter beträgt
8,9 Jahre. Der Anteil der Mädchen beläuft sich auf 53% und der der
Jungen auf 47%. Die Auswertung der Daten bestätigte die
Anfangshypothese, dass eine positive Korrelation zwischen dem
Naturzugang und dem Wissen über die Natur vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
- 1.1. Zur Person Dietmar Pohls
- 1.2. Die Studie
- 1.3. Begriffserklärung
- Begriffserklärung „Natur“
- Begriffserklärung „Umweltbewusstsein“
- Begriffserklärung „Umwelterziehung“
- Begriffserklärung „Umweltkenntnisse“
- Zusammenhang „Umweltkenntnis“ und „Wissen“
- Begriffserklärung „Umwelthandeln“
- Begriffserklärung „Naturerfahrung“
- 1.4. Ziele der Studie (Modellvorstellung)
- 1.5. Relevanz für die Alltagsanwendung
- 2. THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1. Die Prinzipien der Umwelterziehung
- 3. METHODE
- 3.1. Die Stichprobe
- 3.2. Der Fragebogen
- 3.3. Durchführung
- 3.4. Variablen
- 3.5. Auswertung
- 3.5.1. Die Faktorenanalyse
- 3.5.2. Die Reliabilitätsanalyse
- 3.5.3. Die Korrelationsanalyse
- 4. ERGEBNISSE
- 4.1. Ergebnisse Teil 3 „Naturerfahrung“
- 4.2. Ergebnisse Teil 4 „Wissen“
- 4.3. Faktorenanalyse
- 4.4. Faktorenanalyse Teile 1 bis 3 (Naturzugang)
- 4.4.1. Faktorenanalyse Teil 4 (Wissen)
- 4.5. Korrelationen
- 4.5.1. Korrelation zwischen Teilen 1 bis 3 und Teil 4
- 4.6. Ergebnisse aus der Studie von Dietmar Pohl
- 4.6.1. Ergebnisse Teil 3 „Naturerfahrungen“
- 4.6.2. Ergebnisse Teil 4 „Wissen“
- 4.6.3. Faktorenanalyse Teile 1 bis 3 im Vergleich
- 4.6.4. Faktorenanalyse Teil 4
- 4.6.5. Vergleich der Korrelationen
- 4.7. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. DISKUSSION
- 5.1. Abschluss-Modell
- 5.2. Bezug zur Umwelterziehung
- 5.3. Anregungen für den Unterricht
- 5.3.1. Außerschulischer Lernort: Wald
- 5.3.2. Außerschulischer Lernort: Wiese
- 5.3.3. Außerschulischer Lernort: Bauernhof
- 5.3.4. Wissensvermittlung durch Medien
- 5.3.6. Die Gestaltung des Fragebogens
- 5.3.7. Die Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Examensarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Naturzugängen und Umweltkenntnissen bei Grundschülern. Die Studie repliziert eine frühere Arbeit von Dietmar Pohl und zielt darauf ab, die Relevanz von Naturerfahrungen für die Umweltbildung und den Unterricht zu beleuchten. Die Ergebnisse können zur Optimierung des Unterrichts im Bereich „Natur und Umwelt“ beitragen.
- Zusammenhang zwischen Naturzugang und Umweltkenntnissen
- Relevanz von Naturerfahrungen für die Umweltbildung
- Entwicklung des Umweltbewusstseins bei Grundschülern
- Optimierung des Unterrichts im Bereich „Natur und Umwelt“
- Vergleich der Ergebnisse mit früheren Studien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung in die Thematik. Definition wichtiger Begriffe wie „Natur“, „Umweltbewusstsein“, „Umwelterziehung“, „Umweltkenntnisse“ und „Naturerfahrung“. Vorstellung des Modells, das den Zusammenhang zwischen Naturzugang und Umweltbewusstsein darstellt.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund. Die Prinzipien der Umwelterziehung werden erläutert, ihre Entwicklung, Aufgaben und Ziele werden dargestellt. Das Konzept der Nachhaltigkeit und die verschiedenen Phasen der Umweltbildung werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Die Methode der Studie wird beschrieben, die Stichprobe, der Fragebogen, die Durchführung und die Auswertung der Daten werden vorgestellt. Es werden die verschiedenen Verfahren der Datenanalyse erläutert: Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse und Korrelationsanalyse.
- Kapitel 4: Darstellung der Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse der Fragen zu Naturerfahrungen und Naturkenntnissen werden analysiert und mit den Ergebnissen von Dietmar Pohls Studie verglichen. Faktorenanalysen und Korrelationen werden dargestellt.
- Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse. Die Hypothese, dass ein positiver Zusammenhang zwischen Naturzugang und Wissen besteht, wird anhand der Ergebnisse bestätigt. Der Bezug zur Umwelterziehung wird hergestellt und Anregungen für den Unterricht werden gegeben. Mögliche Ursachen für die Ergebnisse werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Naturzugang, Umweltbewusstsein, Umweltkenntnisse, Umwelterziehung, Nachhaltigkeit, Grundschulbildung, Naturerfahrungen und empirische Forschung.
- Quote paper
- Anne Fiolka (Author), 2011, Umweltbewusstsein und Umweltkenntnisse von Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192217