Der Computer, der immer mehr an Bedeutung gewinnt ist derzeit als fehlendes Instrument im Berufs- als auch im Privatleben undenkbar geworden. Durch seine Einsatzbereitschaft in diversen Bereichen, ist er für viele Menschen eine wahre Arbeitserleichterung. Der Computer deckt mit seinen zahlreichen Funktionen die aktuellsten Bedürfnisse seiner Anwenderrinnen und Anwender. Aus diesem Grund entwickeln sich die Leistungen der Hard- und Software rasant weiter. Dennoch treten zu Häuf Probleme mit der nunmehr anspruchsvollen Anwendung der Hard- und Software auf. Der im Folgenden dargestellte Europäische Computer Führerschein wurde entwickelt, um auf internationaler Ebene ein einheitliches Ausbildungsniveau in der Anwendung des PCs zu garantieren.
Ich werde in diesem Rahmen die Entstehungsgeschichte des ECDLs darlegen. Ferner gehe ich auf die Module sowie den ECDL Syllabus in der Form ein, als dass ich zum Exempel eines jeden Moduls darstelle, in welcher Weise sich u.a. die Fertigkeit eines ECDL Kandidaten zu erstrecken hat. Diese Hausarbeit schließe ich mit der Benennung der Vorteile des ECDL und wie dieser zu erwerben ist.
Inhaltsverzeichnis
- Präambel
- European Computer Driving Licence
- Geschichte zum ECDL
- Die Module des ECDL
- Der ECDL Syllabus
- Modul 1 - Grundlagen der Informationstechnologie
- Modul 2 - Computerbenutzung und Dateiverwaltung
- Modul 3 - Textverarbeitung
- Modul 4 – Tabellenkalkulation
- Modul 5 - Datenbanken
- Modul 6 – Präsentationen
- Modul 7 – Information und Kommunikationsnetze
- Der ECDL und seine Vorteile
- Erwerb des ECDL
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entstehung und Bedeutung des Europäischen Computer-Führerscheins (ECDL). Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des ECDL, seinen Modulen und dem ECDL-Syllabus. Darüber hinaus werden die Vorteile des Zertifikats und der Erwerbsprozess beleuchtet.
- Entwicklung und Geschichte des ECDL
- Die einzelnen Module des ECDL
- Der ECDL Syllabus und seine Inhalte
- Vorteile des ECDL-Zertifikats
- Der Erwerbsprozess des ECDL
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und zeigt die steigende Bedeutung des Computers im Berufs- und Privatleben auf. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des ECDL anhand von Anekdoten und historischen Fakten beleuchtet. Kapitel 2.1 befasst sich mit der Geschichte des ECDL und der Entstehung des Zertifikats. Die Module des ECDL werden in Kapitel 2.2 vorgestellt, während Kapitel 2.3 den ECDL Syllabus mit seinen einzelnen Modulen detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Europäischen Computer-Führerschein (ECDL), dessen Geschichte, seinen Modulen, dem ECDL Syllabus und den Vorteilen des Zertifikats. Relevante Themengebiete sind Informationstechnologie, Computerausbildung, Software, Hardware, Anwendungssoftware, Bildungsstand, internationale Standards und Zertifizierung.
- Quote paper
- Yen Sandjaja (Author), 2003, Die "European Computer Driving Licence". Geschichte, Aufbau und Erwerb des europäischen Computerführerscheins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19223