[...] Das Höhenlinienbild ist die alleinige geometrisch einwandfreie Form der Reliefwiedergabe,
während Luftbilder die Erdoberfläche durch eine Zentralprojektion in der Bildebene
abzeichnen; Radarbilder zeigen dagegen eine gemischte Projektion an: in der Flugrichtung ist
es eine Parallelprojektion, senkrecht dazu definiert die Laufzeit der Wellenfronten sowie die
Bestrahlung eines Punktes von Sensoren die Schrägaufnahme.
a) Verzerrungen im Luftbild
In einem Luftbild gibt es bei tischebenen Gelände fast keine Verzerrungen; diese entstehen
primär bei reliefartigen Gelände. Bei Schrägbildern, aufgenommen schräg nach unten aus
dem Flugzeug ist die Erdoberfläche trapezförmig abgegrenzt, der Maßstab nimmt vom
Vordergrund zum Hintergrund stark ab. Bei Senkrechtbildern handelt es sich um eine
Aufnahme die senkrecht aus einer Flugzeugluke nach unten aufgenommen wird und die ein
quadratisch begrenztes Bild abzeichnet, mit demselben Bildmaßstab über die ganze Fläche. [...] Eine senkrechte Projektion auf die horizontale Bezugsfläche in einer Karte benötigt fiktive
Schichtlinien (Abb. 02., links); bei einer Zentralprojektion der Erdoberfläche (Abb. 02., rechts) aus
einer Luftaufnahme werden höher liegende Gelände- und Objektpunkte von dem Bildnadir
radial nach außen und die tiefer liegende nach innen verschoben. Zur Bildmitte hin verlaufen
vertikale Objektlinien als konvergierende Linien, wobei eine radiale Versetzung in den Ecken
von Weitwinkelbildern am größten ist und in der Bildmitte am kleinsten (Abb. 03. ). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Erläutern Sie bitte anhand einer Skizze, wodurch - im Gegensatz zum Höhenlinienbild - in der Karte Verzerrungen a) im Luftbild und b) in einem Radarbild zustande kommen.
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Brennweite, Flughöhe und Maßstab?
- Warum hat in einem Stereobildpaar ein Punkt, der höher liegt als ein anderer, eine größere Parallaxe?
- Was sind die Eigenschaften der Luftbildkarte (Orthophotokarte) 1:5000? In welche Projektion ist sie eingepasst; mit welchem Koordinatensystem ist sie versehen? Erläutern Sie am Beispiel des Aachener Raumes, was in Luftbildkarten erkennbar ist und wie sie für planerische Zwecke eingesetzt werden können.
- Erläutern Sie an Beispielen, wie unterschiedliche phänologische Zustände den Tonwert in Luftbildern beeinflussen. Erklären Sie bitte, in welcher Weise Luftbilder bei der Analyse von Agrarräumen eingesetzt werden können.
- Welche Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums sind für die Fernerkundung von Belang?
- Welches ist der Nutzen von Aufnahmen im nahen Infrarot? Erläutern Sie dies bitte an zwei Beispielen.
- Wie können Aufnahmen im Bereich des thermischen Infrarotes bei der Planung in industriellen Ballungsräumen verwendet werden?
- Wie funktioniert der multispektrale Scanner in Landsat-Satelliten, wie die CCD - Systeme in SPOT - Satelliten?
- Was bedeutet IKONOS? Für welche Zwecke eignet sich das System?
- Was ist ein Pixel? Weiche Pixelgrößen gelten für Landsat 1-3, Landsat 4, 5 und 7, für SPOT und für IKONOS?
- Welche geographischen Elemente können in einer mit dem Thematic Mapper - erstellten Landsataufnahme der Euregio Maas Rhein erkannt werden?
- Was ist bei Fernerkundungssatelliten ein fast polarer Umlauf, was ein geostationäres System? Was ist ein sonnensynchroner Umlauf?
- Welche Lehrbücher der Fernerkundung sind Ihnen bekannt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Interpretation wirtschaftsgeographischer Karten und Luftbilder und setzt sich zum Ziel, die Entstehung und Anwendung von Karten- und Luftbilddaten im Kontext der Wirtschaftsgeographie zu erläutern. Sie analysiert insbesondere Verzerrungen in Luftbildern und Radarbildern und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Brennweite, Flughöhe und Maßstab. Darüber hinaus werden die Eigenschaften von Luftbildkarten, die Anwendung von Luftbildern in der Agrarwirtschaft sowie die Funktionsweise verschiedener Fernerkundungssysteme wie Landsat- und SPOT-Satelliten behandelt.
- Verzerrungen in Luftbildern und Radarbildern
- Zusammenhang zwischen Brennweite, Flughöhe und Maßstab
- Eigenschaften von Luftbildkarten und ihre Anwendung
- Einsatz von Luftbildern in der Agrarwirtschaft
- Funktionsweise verschiedener Fernerkundungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit erläutert anhand von Skizzen die Entstehung von Verzerrungen in Luftbildern und Radarbildern im Vergleich zum Höhenlinienbild. Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Brennweite, Flughöhe und Maßstab dargestellt. Kapitel drei behandelt die Parallaxe in Stereobildpaaren, während Kapitel vier die Eigenschaften der Luftbildkarte 1:5000 sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Aachener Raum thematisiert. Kapitel fünf beleuchtet den Einfluss phänologischer Zustände auf den Tonwert in Luftbildern und zeigt deren Anwendung in der Agrarwirtschaft auf. Die Kapitel sechs bis neun befassen sich mit den Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Spektrums, dem Nutzen von Aufnahmen im nahen Infrarot, dem Einsatz von thermischen Infrarotbildern in industriellen Ballungsräumen sowie der Funktionsweise von Scanner- und CCD-Systemen in Landsat- und SPOT-Satelliten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Wirtschaftsgeographie, insbesondere mit der Interpretation von Karten und Luftbildern. Dabei werden wichtige Konzepte wie Verzerrungen, Brennweite, Flughöhe, Maßstab, Parallaxe, Luftbildkarten, Orthophotokarten, phänologische Zustände, elektromagnetisches Spektrum, Fernerkundung, Landsat-Satelliten, SPOT-Satelliten, Scanner-Systeme, CCD-Systeme, Pixelgröße und geographische Elemente behandelt.
- Citation du texte
- Robert Mihelli (Auteur), 2003, Interpretation wirtschaftgeographischer Karten und Luftbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19224