Die These von der Frauenfeindlichkeit der Kirchenväter ist durchgängig innerhalb der feministischen Theologien anzutreffen. Der vorliegende Aufsatz untersucht die Darstellung von Hiobs Weib bei allen altchristlichen lateinischen Autoren, die dieses Thema behandeln und kommt zu dem Schluß, dass trotz einer androzentrischen Perspektive und der moralischen Verurteilung der Frau keine Frauenfeindlichkeit vorliegt. Nach einer textkritischen Untersuchung von Hiob 2,9 zu welcher auch Apokryphen des Alten Testaments herbeigezogen werden, erfolgt die Darstellung der Hiobs-Weib-Exegese von Tertullian, Cyprian von Karthago, Hilarius von Poitiers, Zeno von Verona, Ambrosius von Mailand, Augustinus, Gaudentius von Brescia, Hieronymus, Victor von Vita, Cassiodor, Gregor dem Großen. Anhand der vorgelegten Untersuchung sollten manche feministische Thesen sicherlich vorsichtiger und quellenfundierter formuliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die feministischen Theologien - ein Zeichen der Zeit
- Die Auseinandersetzung mit ihr ist allerdings alles andere als einfach, da ihre Bestimmung und Eingrenzung schwer fällt.
- Misogynismus der Kirchenväter? Eine Literaturübersicht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die feministische Theologie als Reaktion auf die Frauenbewegung und ihre Auswirkungen auf die traditionelle Theologie. Er analysiert kritisch die verschiedenen Strömungen der feministischen Theologie und ihre Auseinandersetzung mit dem Patriarchalismus in der Religionsgeschichte.
- Die feministische Theologie als Reaktion auf die Frauenbewegung
- Kritik am Patriarchalismus in der Theologie
- Die Bedeutung der „weiblichen Erfahrung“ in der Bibel und Tradition
- Die Suche nach einer neuen, inklusive Theologie
- Die Rolle der Kirchenväter in der Geschichte der Frauendiskussion
Zusammenfassung der Kapitel
- Die feministischen Theologien - ein Zeichen der Zeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der feministischen Theologie ein und zeigt ihre Entstehungsgeschichte auf. Es werden die wichtigsten Argumente der feministischen Theologie erläutert, insbesondere die Kritik am Patriarchalismus und die Forderung nach einer neuen, inklusive Theologie.
- Die Auseinandersetzung mit ihr ist allerdings alles andere als einfach, da ihre Bestimmung und Eingrenzung schwer fällt.: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Strömungen der feministischen Theologie vorgestellt und deren Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten beleuchtet.
- Misogynismus der Kirchenväter? Eine Literaturübersicht.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die Kirchenväter die Frau in ihren Schriften dargestellt haben. Es wird eine kritische Analyse der relevanten Literatur präsentiert und die Positionen verschiedener Autoren dargestellt.
Schlüsselwörter
Feministische Theologie, Patriarchalismus, Frauenbewegung, Kirchenväter, Bibelinterpretation, Gender, Misogynismus, traditionelle Theologie, „weibliche Erfahrung“, inklusive Theologie, chthonisch-heidnische Kulte, Gaiareligion, Befreiungstheologie, Objektivität, Sexismus, Postmoderne, methodologische Kritik.
- Quote paper
- Dr. phil. Mag. theol. Thomas Klibengajtis (Author), 2009, Hiobs Weib in der Exegese der lateinischen Kirchenväter „Dic aliquod verbum in Deum et morere” (Hiob 2,9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192304