Der Cash Flow und die Kapitalflussrechnung sind ein wichtiges Instrument für Unternehmensbewertung und Beurteilung. Während der Cash Flow generell für Unternehmensanalysen herangezogen wird, ist die Kapitalflussrechnung verpflichtender Bestandteil der internationalen Rechnungslegung und soll hier die Verwendung und Herkunft der liquiden Mittel aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Beziehung zwischen Bestands-, Strömungs- und Erfolgsgrößen
- Der Cash Flow im betrieblichen Rechnungswesen
- Abgrenzung des Cash Flows gegenüber der Kapitalflussrechnung
- Unterscheidung verschiedener Cash Flow-Begriffe
- Ermittlung des Cash Flows im Rahmen der Kapitalflussrechnung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit der Bedeutung des Cash Flows und der Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung und -beurteilung. Es zeigt die Beziehung zwischen Bestands-, Strömungs- und Erfolgsgrößen im betrieblichen Rechnungswesen auf und erläutert die verschiedenen Cash Flow-Begriffe und ihre Berechnung.
- Bedeutung des Cash Flows als Kennzahl für die Finanzkraft von Unternehmen
- Unterscheidung zwischen Cash Flow und Kapitalflussrechnung
- Relevante Cash Flow-Begriffe und ihre Anwendung
- Ermittlung des Cash Flows mithilfe der direkten und indirekten Methode
- Integration der Kapitalflussrechnung in die internationale Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung des Cash Flows als dynamische Maßgröße für die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens. Anschließend wird die Beziehung zwischen Bestands-, Strömungs- und Erfolgsgrößen im betrieblichen Rechnungswesen erläutert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Cash Flow im betrieblichen Rechnungswesen. Dabei werden die Abgrenzung des Cash Flows gegenüber der Kapitalflussrechnung, die Unterscheidung verschiedener Cash Flow-Begriffe und die Ermittlung des Cash Flows im Rahmen der Kapitalflussrechnung behandelt.
Schlüsselwörter
Cash Flow, Kapitalflussrechnung, Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse, Mittelverwendung, Mittelherkunft, Internationale Rechnungslegung, IFRS, US-GAAP, Betriebliche Einzahlungen, Betriebliche Auszahlungen, Operativer Cash Flow, Free Cash Flow, Netto Cash Flow, Liquiditätszunahme, Direkte Methode, Indirekte Methode, Jahresüberschuss, Gewinn- und Verlustrechnung, Abschreibungen.
- Citation du texte
- Ralph Altherr (Auteur), 2012, Der Cash Flow im betrieblichen Rechnungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192320