Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Umweltbewusstsein durch Schulbauernhöfe

Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie

Titre: Umweltbewusstsein durch Schulbauernhöfe

Thèse de Bachelor , 2009 , 149 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jörg-Simon Schmid (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff des Umweltbewusstseins ist - ganz ähnlich wie „Nachhaltigkeit“ - ein ebenso häufig benutzter wie schwer zu fassender Begriff. Um Licht in das Dunkel der Begriffsbestimmung zu bringen und um einen möglichen Bezug der Umweltbewusstseins- und Nachhaltigkeitsthematik zu einem Aufenthalt auf einem Schulbauernhof zu überprüfen, wurde der Lernort Schulbauernhof am Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel anhand von Konzepten der Umweltbewuss-tseinsforschung untersucht. Neben einer umfassenden Literaturrecherche und teilnehmender Beobachtung während eines Praktikums auf einem Schulbauernhof in Nordhessen bilden leitfadengestützte Interviews die Basis für die Studie. Dazu wurden Lehrerinnen und Lehrer aus drei freien und drei staatlichen Schulen zu dem Verhalten von Schülern während und nach dem Besuch des Schulbauernhofes befragt. Es hat sich gezeigt, dass der Schulbauernhofbesuch starke Einflüsse auf alle einzelnen Komponenten des Umweltbewusstseins (Wissen, Verhalten, Betroffenheit, Wohlbefinden & Werte) hat. Als entscheidend stellte sich allerdings nicht die Vermittlung der einzelnen Komponenten heraus, sondern die Erfahrung und das Begreifen des Gesamtzusammenhanges. Nur so besteht die Chance, dass Wissen tatsächlich handlungsleitend wird und sich auf umweltrelevante Verhaltensweisen und Werthaltungen auswirken kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziele der Arbeit
    • 1.2 Persönliche Erfahrungen im Forschungsfeld
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Zur Definition und Bedeutung von Schulbauernhöfen
      • 2.1.1 Definition Schulbauernhof
      • 2.1.2 Konzept des Schulbauernhofes Hutzelberg
      • 2.1.3 Der Schulbauernhof - Nur eine pädagogische Idylle?
      • 2.1.4 Die besondere Rolle der Landwirtschaft
      • 2.1.5 Zusammenfassung
    • 2.2 Nachhaltigkeit, Bildung und Ernährung
      • 2.2.1 Definition Nachhaltigkeit
      • 2.2.2 Nachhaltige Bildung
      • 2.2.3 Nachhaltige Landwirtschaft, Ernährung & Gesundheit
      • 2.2.4 Zusammenfassung
    • 2.3 Umweltbewusstsein
      • 2.3.1 Umwelt
      • 2.3.2 Bewusstsein
      • 2.3.3 Bedeutungsumfang des Umweltbewusstseins
      • 2.3.4 Faktoren für eine Förderung des Umweltbewusstseins
      • 2.3.5 Zusammenfassung Umweltbewusstsein
    • 2.4 Einzelkomponenten des Umweltbewusstseins
      • 2.4.1 Das Verhalten
      • 2.4.2 Das Wissen
      • 2.4.3 Werte und Einstellungen
      • 2.4.4 Betroffenheit
      • 2.4.5 Wohlbefinden
    • 3. Methode
      • 3.1.1 Forschungsmethodische Positionierung
      • 3.1.2 Interviewform
      • 3.1.3 Stichprobe
      • 3.1.4 Ablauf der Interviews
      • 3.1.5 Aufbau des Interviewleitfadens
      • 3.1.6 Transkription & Geräte
      • 3.1.7 Analyse der Daten
      • 3.1.8 Kategorisierung der theoretischen Grundlagen
    • 4. Ergebnisse
      • 4.1 Verhalten auf dem Schulbauernhof
        • 4.1.1 Umweltverhalten
        • 4.1.2 Persönliches Verhalten
        • 4.1.3 Zusammenfassung Verhalten
      • 4.2 Wohlbefinden
        • 4.2.1 Physisches Wohlbefinden
        • 4.2.2 Psychisches Wohlbefinden
        • 4.2.3 Soziales Wohlbefinden
        • 4.2.4 Zusammenfassung Wohlbefinden
      • 4.3 Betroffenheit
        • 4.3.1 Physische Betroffenheit
        • 4.3.2 Psychische Betroffenheit
        • 4.3.3 Soziale Betroffenheit
        • 4.3.4 Zusammenfassung Betroffenheit
      • 4.4 Exkurs Kreativität
      • 4.5 Wissen, Können und Verstehen
        • 4.5.1 Besonderheiten der Wissensvermittlung
        • 4.5.2 Zusammenschau vermittelbarer Wissensgebiete
        • 4.5.3 Zusammenfassung Wissen
      • 4.6 Wertevermittlung auf dem Schulbauernhof
        • 4.6.1 Übergeordneter Standarttyp Selbsttranszendenz
        • 4.6.2 Übergeordneter Standardtyp Selbstfokussierung / Selbstwerterhöhung
        • 4.6.3 Übergeordneter Standardtyp Offenheit gegenüber Veränderungen
        • 4.6.4 Übergeordneter Standardwert Konservatismus
        • 4.6.5 Sonderwert Nachhaltigkeit
        • 4.6.6 Zusammenfassung der Werte
      • 5. Diskussion der Ergebnisse
      • 6. Implikationen für Forschung, Praxis und Politik
        • 6.1 Praxis
          • 6.1.1 Schulische Praxis
          • 6.1.2 Praxis auf einem Schulbauernhof
          • 6.1.3 Landwirtschaftliche Praxis
        • 6.2 Forschung
        • 6.3 Politik
      • 7. Zusammenfassung
      • 8. Persönliche Schlussbemerkung und Danksagung

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Schulbauernhöfe zur Förderung des Umweltbewusstseins beitragen können. Die Arbeit untersucht, welche Auswirkungen ein Besuch auf einem Schulbauernhof auf die einzelnen Komponenten des Umweltbewusstseins hat und welche pädagogischen Potenziale sich in diesem Bereich erschließen lassen.

      • Definition und Bedeutung von Schulbauernhöfen
      • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit, Bildung und Ernährung
      • Komponenten des Umweltbewusstseins (Wissen, Werte, Einstellungen, Verhalten, Betroffenheit, Wohlbefinden)
      • Pädagogische Potenziale von Schulbauernhöfen
      • Implikationen für Forschung, Praxis und Politik

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die persönlichen Erfahrungen des Autors im Forschungsfeld. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Umweltbewusstseins und die Rolle von Schulbauernhöfen beleuchtet. Dabei werden die Definition und Bedeutung von Schulbauernhöfen, die Rolle der Landwirtschaft in der Gesellschaft, das Konzept der Nachhaltigkeit und die verschiedenen Komponenten des Umweltbewusstseins näher betrachtet. Die Arbeit beschreibt anschließend die gewählte Methodik der qualitativen Fallstudie, die auf Interviews mit Schülern und Lehrkräften basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Schulbauernhöfe einen positiven Einfluss auf das Umweltbewusstsein von Schülern haben. So konnten Verbesserungen in Bezug auf das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Schüler in Bezug auf die Umwelt festgestellt werden. Außerdem stellten die Forscher fest, dass Schulbauernhöfe die Betroffenheit der Schüler für Umweltprobleme verstärken und das Wohlbefinden der Schüler fördern können. Die Ergebnisse werden im letzten Kapitel diskutiert und in Bezug zu den Implikationen für Forschung, Praxis und Politik gesetzt.

      Schlüsselwörter

      Schulbauernhof, Umweltbewusstsein, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, qualitative Fallstudie, Wissen, Werte, Einstellungen, Verhalten, Betroffenheit, Wohlbefinden.

Fin de l'extrait de 149 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umweltbewusstsein durch Schulbauernhöfe
Sous-titre
Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie
Université
University of Kassel  (Institut für Agrarsoziologie)
Cours
Ökologische Agrarwissenschaften/ Umweltpädagogik
Note
1,0
Auteur
Jörg-Simon Schmid (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
149
N° de catalogue
V192350
ISBN (ebook)
9783656201519
ISBN (Livre)
9783656207238
Langue
allemand
mots-clé
Umweltbewusstsein Bildung Pädagogik Schulbauernhöfe Qualitative Forschung Nachhaltigkeit Ökologie Umweltpsychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jörg-Simon Schmid (Auteur), 2009, Umweltbewusstsein durch Schulbauernhöfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  149  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint