Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Vom Symbol zum Konzept: Tagging vs. Semantische Netze

Title: Vom Symbol zum Konzept: Tagging vs. Semantische Netze

Seminar Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Peggy Werner (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Verwendung von Metatdaten können verschiedenste Ressourcen inhaltlich erschlossen werden. Diese Vorgehensweise kann u. a. die interne und externe Unternehmenskommunikation unterstützen. Dafür existieren zwei konträre Ansätze: Social Tagging als offener und die Modellierung eines semantischen Netzes als geschlossener Klassifikationsansatz. Bei einer Entscheidung darüber, welches Konzept unter welchen Voraussetzungen, Anforderungen und Zielstellungen ein Unternehmen einsetzen sollte, müssen diverse Aspekte beachtet werden. Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden Arbeit ein entscheidungsunterstützendes Modell entwickelt, welches verschiedene Kriterien beinhaltet, die eine Entscheidung für oder gegen die Verwendung von Social Tagging bzw. eines semantischen Netzes fördern. Das generalisierte Modell kann noch nicht als alleiniges Entscheidungsinstrument benutzt werden, sondern ist in seiner jetzigen Form vielmehr als ein unterstützendes Instrument zu betrachten, welches dem Anwender entscheidungsrelevante Anhaltspunkte bietet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themengrundlage
    • Problem- und Zielstellung der Arbeit
    • Einordnung in das Fachgebiet
    • Forschungsfrage
    • Forschungsdesign und -methode
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Das Semiotische Dreieck
    • Definitionen
      • Social Tagging
      • Semantisches Netz
    • Zusammenhänge: Semiotisches Dreieck, Metadaten, Begriffsnetze
  • Betrachtete Anwendungsszenarien
    • Semantische Anreicherung von Kunden-Feedback
    • Expertenauszeichnung im unternehmensinternen Mitarbeiternetzwerk
  • Entwicklung eines entscheidungs-unterstützenden Modells
    • Grundlegender Betrachtungseinheiten zur Verwendung beider Ansätze
    • Generalisiertes Entscheidungsmodell
    • Kritische Betrachtung des Modells
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Anwendung von Metadaten zur inhaltlichen Erschließung von Ressourcen im Kontext der internen und externen Unternehmenskommunikation. Sie befasst sich mit zwei gegensätzlichen Ansätzen: Social Tagging als offener und die Modellierung eines semantischen Netzes als geschlossener Klassifikationsansatz. Ziel ist die Entwicklung eines Entscheidungsmodells, das Unternehmen bei der Wahl zwischen diesen beiden Ansätzen unterstützt. Das Modell berücksichtigt verschiedene Kriterien, die für die Entscheidung relevant sind.

  • Wissensorganisation durch Metadaten
  • Social Tagging und semantische Netze als Klassifikationsansätze
  • Entscheidungsmodell zur Auswahl des geeigneten Ansatzes
  • Kriterien für die Entscheidungsfindung
  • Anwendungsszenarien in der Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Wissensorganisation durch Metadaten im Kontext der Unternehmenskommunikation vor. Sie definiert die Problem- und Zielstellung und erläutert die Forschungsfrage sowie das Forschungsdesign und die Methode.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt das semiotische Dreieck als Grundlage für die Verständnis(ab)bildung von Begriffen. Es werden die Konzepte des Social Tagging und des semantischen Netzes definiert und die Zusammenhänge zwischen dem semiotischen Dreieck, Metadaten und Begriffsnetzen hergestellt.
  • Betrachtete Anwendungsszenarien: Die Arbeit präsentiert zwei konkrete Anwendungsszenarien, die die Anwendung der beiden Ansätze in der Unternehmenskommunikation illustrieren: Die semantische Anreicherung von Kunden-Feedback und die Expertenauszeichnung im unternehmensinternen Mitarbeiternetzwerk.
  • Entwicklung eines entscheidungs-unterstützenden Modells: Das Kernstück der Arbeit ist die Entwicklung eines Entscheidungsmodells, das Unternehmen bei der Wahl zwischen Social Tagging und semantischen Netzen unterstützen soll. Das Modell berücksichtigt verschiedene Kriterien, die für die Entscheidung relevant sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wissensorganisation, Entscheidungsmodell, Klassifikation, Social Tagging, semantische Netze, Entscheidungsunterstützung, Metadaten und Ontologien. Die Forschungsfrage untersucht, welcher Ansatz für die inhaltliche Erschließung von Ressourcen in der Unternehmenskommunikation geeigneter ist: Social Tagging als offener oder die Modellierung eines semantischen Netzes als geschlossener Ansatz.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Symbol zum Konzept: Tagging vs. Semantische Netze
College
Dresden Technical University  (Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement)
Course
Unternehmenskommunikation
Grade
1,3
Author
Peggy Werner (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V192374
ISBN (eBook)
9783656172604
ISBN (Book)
9783656173281
Language
German
Tags
Wissensorganisation Social Tagging Unternehmenskommunikation Metadaten Ontologie Semantische Netze Tagging Klassifikation Entscheidungsunterstützung Entscheidungsmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peggy Werner (Author), 2010, Vom Symbol zum Konzept: Tagging vs. Semantische Netze , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint