Ziel dieser Arbeit soll es sein, bereits bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gründung von virtuellen Unternehmen zu untersuchen, zu vergleichen und zu analysieren, durch eine literarische Synopse im möglichen Umfang auszuwerten und diese bereits bestehenden theoretischen Erkenntnisse und Anleitungen auf den praktischen Teil dieser Arbeit, also die Gründung einer virtuellen Dienstleistungsunternehmung auf ihre Anwendbarkeit hin zu überprüfen, zu bestätigen oder zu falsifizieren und beim Vorhandensein „weißer Flecken“ ggf. zu ergänzen.
Ziel soll es sein, am Schluss der Bachelor Thesis die aufgestellt These der Problemstellung möglichst verifizieren zu können oder ggf. zu falsifizieren. Die Experteninterviews des empirischen Teils sollen dabei helfen, herauszufinden, ob die veränderbare, unabhängige Variable der Gründungsart (Franchise, Neugründung, Übernahme etc.) im Falle dieser Thesis, die virtuelle Gründung mit ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen auch im hohen Maße auf die Gründung virtueller Dienstleistungsunternehmen anwendbar ist.
Electronic Business wird Veränderungen in unserer modernen Gesellschaft hervorrufen, ähnlich zu denen der Industriellen Revolution. Es wird unsere Geschäftswelt, Gesellschaft und unsere Regierungsführung maßgeblich verändern.
Das elektronische Geschäft (EBusiness)ist die Integration von Informationstechnologie (IT) und im Besonderen dem Internet in die Geschäftsprozesse. Die vergangenen 30 Jahre haben IT Prozesse effektiver und effizienter gemacht, sie aber nicht grundlegend verändert. Aktuell und in den letzten Jahren, mit immer größerer Zunahme der weltweiten Globalisierung hat sich dies stark geändert und Electronic Business verwandelt fast unser ganzes alltägliches Leben und das Internet ist dabei der Katalysator.
Im Zuge dieser Entwicklung und dem Platzen der New Economy Blase, einer Spekulationsblase im März 2000, der anschließenden Insolvenzwellenkatastrophe und der darauffolgenden Phase des Post Hype hat die gesamtwirtschaftliche Bedeutung und der Teilbereich von „Electronic Ventures“, der Gründung von Unternehmen in der Net Economy immer mehr an Bedeutung gewonnen und in den letzten Jahren zu einer neuen Welle der „EEntrepreneuren“(Gründer in der Net Economy) geführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Begriffsabgrenzung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Theoretischer Teil
- 2.1.1 Wissenschaftlicher Ist-Zustand in der Literatur
- 2.1.1.1 Merkmale einer Unternehmensgründung in der Net Economy
- 2.1.1.2 Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Unternehmensgründung in der Net Economy (von den Großen lernen)
- 2.1.1.3 Internationalisierung
- 2.1.1.4 Literarische Synopse
- 2.1.1 Wissenschaftlicher Ist-Zustand in der Literatur
- 2.2 Praktischer Teil
- 2.2.1 Kurzvorstellung der Piecunia GmbH
- 2.2.2 Warum virtuelle Gründung?
- 2.2.3 Methodik der Untersuchung
- 2.2.4 Bezugsrahmen
- 2.2.4.1 Zielvorstellung der Geschäftsleitung
- 2.2.4.2 Einflussgrößen auf den Gründungserfolg
- 2.2.5 Experteninterview / Empirie
- 2.2.6 Das Unternehmen und die Beteiligten
- 2.2.6.1 Geschäftsidee und Management
- 2.2.6.2 Persönlichkeitseigenschaften der Beteiligten
- 2.2.6.3 Wahl der Unternehmensform
- 2.2.6.4 Personalentscheidungen
- 2.2.7 Geld (Kapital) – Mittelherkunft
- 2.2.7.1 Startkapital, Kapitalbedarf und Anfangsinvestitionen
- 2.2.7.2 Finanzierung und Kapitalakquise
- 2.2.7.3 Macht- und Kompetenzverteilung
- 2.2.8 Markt - Mittelverwendung
- 2.2.8.1 Das Internet
- 2.2.8.2 Der Kunde
- 2.2.8.3 Konkurrenzanalyse
- 2.2.8.4 Standortwahl und Analyse
- 2.2.8.5 Networking und Kooperationen
- 2.2.8.6 Marketing
- 3 Schluss
- 3.1 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründung einer virtuellen Dienstleistungsunternehmung im Kontext der Net Economy wissenschaftlich zu beleuchten. Dabei werden bereits bestehende Erkenntnisse aus der Literatur analysiert und auf die praktische Gründung einer virtuellen Dienstleistungsunternehmung angewandt.
- Merkmale und Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung in der Net Economy
- Internationalisierung als Schlüsselfaktor für Unternehmen in der digitalen Welt
- Bedeutung von Kapitalbeschaffung und Finanzierung bei der Gründung von E-Ventures
- Analyse des Markt- und Wettbewerbsumfelds im digitalen Raum
- Relevanz von Networking und Kooperationen für den Erfolg von virtuellen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Gründung einer virtuellen Dienstleistungsunternehmung befasst. Sie definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit und grenzt wichtige Begriffe ab. Der theoretische Teil der Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Unternehmensgründung in der Net Economy und beleuchtet verschiedene Aspekte, wie Merkmale, Erfolgsfaktoren und Internationalisierung. Die literarische Synopse fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literatur zusammen. Im praktischen Teil der Arbeit wird die Piecunia GmbH vorgestellt, die als Fallbeispiel dient. Die Methodik der Untersuchung wird erläutert und der Bezugsrahmen der Arbeit dargestellt. Die Arbeit analysiert die Einflussgrößen auf den Gründungserfolg, führt ein Experteninterview durch und untersucht die Geschäftsidee, das Management und die Persönlichkeitseigenschaften der beteiligten Personen. Darüber hinaus wird die Wahl der Unternehmensform, die Personalentscheidungen und die Kapitalbeschaffung analysiert. Schließlich wird das Markt- und Wettbewerbsumfeld betrachtet, inklusive des Internets, des Kunden und der Konkurrenz. Die Arbeit beleuchtet auch die Standortwahl, Networking und Kooperationen sowie die Marketingstrategie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmensgründung, Net Economy, virtuelle Dienstleistungsunternehmung, Internationalisierung, Erfolgsfaktoren, Kapitalbeschaffung, Finanzierung, Markt- und Wettbewerbsumfeld, Networking, Kooperationen und Marketing. Der Fokus liegt auf der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Literatur auf das Praxisbeispiel der Piecunia GmbH.
- 2.1 Theoretischer Teil
- Quote paper
- David Pieper (Author), 2008, Gründung einer virtuellen Dienstleistungsunternehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192382