Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den grundlegenden Regelungen in Basel II, sowie einem Ausblick auf Basel III
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Basel II allgemein
- 1.1 Von Basel I zu Basel II
- 1.2 Chronologie Basel II
- 1.3 Umsetzung von Basel II (allgemein)
- 1.4 Das 3-Säulen-Konzept
- 2 Mindestkapitalanforderungen (Säule 1)
- 2.1 Kreditrisiko
- 2.1.1 Standardansatz
- 2.1.2 Bankinterne Ratings (IRB)
- 2.1.3 Besonderheiten bei der Berechnung des Kreditrisikos
- 2.2 Marktrisiko
- 2.3 Operationelles Risiko
- 2.3.1 Basisindikatoransatz (BIA)
- 2.3.2 Standardansatz (STA)
- 2.3.3 Fortgeschrittene Messansätze (AMA)
- 3 Bankenaufsicht (Säule 2)
- 3.1 Interne Aufsicht
- 3.2 Externe Aufsicht
- 3.3 Dialog zwischen Banken und Aufsichtsbehörden
- 3.4 Maßnahmen
- 3.5 Grundsätze des SRP
- 3.5.1 Anforderungen an die Banken
- 3.5.2 Anforderungen an die Aufsicht
- 4 Marktdisziplin (Säule 3)
- 5 Rating
- 5.1 Externes Rating
- 5.1.1 Ratingprozess
- 5.1.2 Anerkennung von Ratingagenturen
- 5.1.3 Bedeutung der Ratingklassen
- 5.2 Internes Rating
- 6 Kritik an Basel II
- 7 Gewinner und Verlierer
- 8 Ausblick auf Basel III
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Eigenkapitalrichtlinien von Basel II und untersucht deren Auswirkungen auf das deutsche Bankensystem. Die Arbeit geht dabei auf die einzelnen Säulen von Basel II ein und beleuchtet die Implementierung der Richtlinien in das deutsche Rechtssystem.
- Die drei Säulen von Basel II: Mindestkapitalanforderungen, Bankenaufsicht und Marktdisziplin
- Die Regulierung von Kredit-, Markt- und operationellen Risiken im Rahmen von Basel II
- Die Auswirkungen der Basel II-Richtlinien auf die deutsche Bankenlandschaft
- Die Rolle von Ratingagenturen und internen Ratingsystemen im Basel II-Framework
- Kritikpunkte und Herausforderungen im Zusammenhang mit Basel II
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Eigenkapitalrichtlinien im Bankwesen dar und verdeutlicht die Notwendigkeit von Basel II angesichts der globalen Finanzkrise.
- 1 Basel II allgemein: Dieses Kapitel definiert Basel II und erläutert die zentralen Ziele und Inhalte der Eigenkapitalrichtlinien. Es beleuchtet auch die Entwicklung von Basel I zu Basel II und den Wandel des aufsichtlichen Paradigmas.
- 2 Mindestkapitalanforderungen (Säule 1): Dieses Kapitel befasst sich mit der ersten Säule von Basel II und analysiert die Anforderungen an das Eigenkapital von Banken. Es betrachtet die Berechnung des Kreditrisikos, des Marktrisikos und des operationellen Risikos im Detail.
- 3 Bankenaufsicht (Säule 2): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zweite Säule von Basel II und analysiert die Rolle der Aufsichtsbehörden bei der Überwachung und Steuerung von Banken. Es beleuchtet die Interaktion zwischen Banken und Aufsichtsbehörden und die Grundsätze des aufsichtlichen Reviews und der Aufsichtsbewertung (SRP).
- 4 Marktdisziplin (Säule 3): Dieses Kapitel betrachtet die dritte Säule von Basel II und die Rolle der Marktdisziplin bei der Sicherung der Stabilität des Bankensystems. Es analysiert die Bedeutung von Transparenz und Offenlegung von Informationen für Investoren.
- 5 Rating: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Ratingagenturen und internen Ratingsystemen im Rahmen von Basel II. Es analysiert den Ratingprozess, die Anerkennung von Ratingagenturen und die Bedeutung der verschiedenen Ratingklassen.
- 6 Kritik an Basel II: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritikpunkte an Basel II, die sich unter anderem auf die Komplexität der Richtlinien, die Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen und die mögliche Überregulierung konzentrieren.
- 7 Gewinner und Verlierer: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Basel II auf verschiedene Akteure im Bankensystem und untersucht, wer von den neuen Richtlinien profitiert und wer Nachteile erfährt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Kernthemen von Basel II, einschließlich der Eigenkapitalanforderungen, der Aufsicht, der Marktdisziplin und der Rolle von Ratingagenturen. Weitere wichtige Begriffe sind Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko, interne Ratings, externe Ratings, SRP, und die Auswirkungen der Basel II-Richtlinien auf das deutsche Bankensystem.
- Citation du texte
- Xenia Plötz (Auteur), 2011, Basel II - Eigenkapitalrichtlinien für Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192392