Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Von der Landmacht zur Seeherrschaft

Die Bedeutung der militärischen Wandlung Spartas im Peloponnesischen Krieg

Titre: Von der Landmacht zur Seeherrschaft

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 22 Pages , Note: 2,7

Autor:in: B.A. Christian Rödig (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Untersuchung zum Wandel Spartas während des Peloponnesischen Krieges. Inklusive Quellenanalyse und Hintergründen sowie Verlauf und Folgen des Peloponnesischen Krieges.
[...]
Der Peloponnesische Krieg gilt als einer der größten und bedeutendsten Kriege der gesamten Antike. Dabei standen sich der von Sparta dominierte Peloponnesische Bund und der von Athen beherrschte Delisch - Attische Seebund gegenüber. Der Konflikt zog sich, mit Unterbrechungen, von 431 bis 404 v. Chr. hin. Mit seinem Werk „Der Peloponnesische Krieg“ schuf der antike Historiker Thukydides die bedeutendste literarische Quelle für diese Zeit. Er bezeichnet diesen Konflikt gar als „die gewaltigste Erschütterung, die Hellas [...] ja fast die ganze Menschheit [je] erlebt hat“1.
In diesem Krieg war lange offen, welche der beiden Seiten als Sieger hervorgehen würde.
Weder Sparta noch Athen waren in der Lage den Kontrahenten innerhalb weniger Jahre zu besiegen.
Dies lag auch daran, dass beide Seiten auf unterschiedlichen Gebieten der Kriegsführung in Griechenland vorherrschend waren. Während Sparta die beste Streitmacht zu Land befehligte, galt dies im Falle Athens für deren Flotte. Umso erstaunlicher ist es, dass Sparta den Krieg erst gewann, als es die Konfrontation mit Athen auf dem Meer suchte.
Die hier vorliegende Hausarbeit soll dabei die Frage klären, welche Bedeutung dieser militärische Wandel Spartas besitzt. Haben die Spartaner den Krieg nur gewonnen, weil sie sich auf die Seeschlachten einließen oder gab es auch andere Gründe für die Niederlage Athens? Außerdem soll aufgezeigt werden, wodurch die Spartaner überhaupt erst motiviert wurden zu einer Seemacht aufzusteigen und ob die Änderungen wirklich derart revolutionär waren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vor dem Krieg
    • Machtposition Spartas
    • Spartas Militär
  • Landmacht
    • Der Kriegsverlauf für Sparta
    • Die Sizilienexpedition Athens
  • Seeherrschaft
    • Der militärische Wandel Spartas
    • Konfrontation auf dem Meer
    • Spartas Sieg
  • Fazit
  • Quellen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung der militärische Wandel Spartas im Peloponnesischen Krieg hatte. Das Hauptziel ist es, die Rolle der Seeschlachten im Sieg Spartas zu analysieren und zu untersuchen, welche Faktoren neben der militärischen Transformation zum Erfolg führten. Außerdem werden die Gründe für den Aufstieg Spartas zur Seemacht beleuchtet, sowie die revolutionäre Bedeutung der Veränderungen im militärischen Bereich beurteilt.

  • Analyse des Wandels der spartanischen Militärtradition
  • Bedeutung der Seeschlachten im Sieg Spartas
  • Ursachen für Spartas Aufstieg zur Seemacht
  • Revolutionäre Bedeutung der Veränderungen im militärischen Bereich
  • Analyse des Kriegsverlaufs aus der Sicht Spartas und der Sizilienexpedition Athens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die politische Situation und militärische Ausrichtung Spartas vor dem Peloponnesischen Krieg. Der zweite Abschnitt behandelt den Kriegsverlauf aus der Sicht Spartas und fokussiert sich auf die Bedeutung der Sizilienexpedition Athens als Zäsurpunkt im Konflikt. Das dritte Kapitel analysiert den eigentlichen militärischen Wandel Spartas, untersucht das Flottenprogramm der Spartaner und die Konfrontation auf See zwischen Sparta und Athen, um den Erfolg der spartanischen Flotte zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind der Peloponnesische Krieg, Sparta, Athen, militärische Transformation, Seeherrschaft, Landmacht, Seeschlachten, Sizilienexpedition, Kriegsverlauf, Machtposition, und Flottenprogramm.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Von der Landmacht zur Seeherrschaft
Sous-titre
Die Bedeutung der militärischen Wandlung Spartas im Peloponnesischen Krieg
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
2,7
Auteur
B.A. Christian Rödig (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V192403
ISBN (ebook)
9783656173366
ISBN (Livre)
9783656172932
Langue
allemand
mots-clé
Sparta Athen Peloponnes Krieg Antike Militär Seemacht Landmacht Triere Spartiat Phalanx Griechenland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Christian Rödig (Auteur), 2010, Von der Landmacht zur Seeherrschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192403
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint