Aufgrund der in den letzten Jahren stark angestiegenen Rohölpreise (siehe Abb.1) und dem durch den Klimawandel geschärften Klimabewusstsein erfahren Biokraftstoffe, allen voran Bio-ethanol und Biodiesel, weltweit wachsender Beliebtheit. Der im Jahre 2000 von Meurer (2000:17) angesprochene Grenzbereich von 30 US$ pro Barrel (Maßeinheit des Raums; etwa 159 Liter) Rohöl, ab dem den biogenen Brennstoffen eine Wettbewerbsfähigkeit attestiert wird, wurde in den letzten fünf Jahren teilweise deutlich (Tagesspitzenwerte bis über 140 US$) über-schritten. Hinzu kommen von staatlicher Seite Zielvorgaben und Unterstützung bezüglich der Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen. So wie in der EU-Richtlinie von 2003, die einen Marktanteil dieser Kraftstoffe in allen Mitgliedsländern der EU bis zum Jahre 2005 von 2%, bis Ende 2010 von 5,75% und bis 2020 von 20% vorsah bzw. vorsieht (Reinhardt/Gärtner 2005:400) und dafür z.B. Steuerbefreiungen einräumt. Diese Arbeit „Energiepflanzen auf dem Weltmarkt: räumliche Auswirkungen in den Anbauländern“ gibt zunächst einen Überblick über Energiepflanzen und hauptsächlich deren Verwendung als Biokraftstoffe. Desweiteren werden die wichtigsten Anbauländer und die Situation in Deutschland angeführt. Einen thematischen Schwerpunkt bilden die räumlichen Auswirkungen in den Anbauländern, die am Beispiel Brasi-liens verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Energiepflanzen und deren Verwendung
- 2.1 Bioöl/Pflanzenöl
- 2.2 Biodiesel
- 2.3 Bioethanol
- 2.4 Biomass-to-Liquid - Kraftstoffe
- 2.5 Biomethan
- 3 Wichtige Anbauländer und die Situation in Deutschland
- 4 Räumliche Auswirkungen mit dem Beispiel Brasilien
- 5 Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Energiepflanzen, die zunehmend als Alternative zu fossilen Brennstoffen eingesetzt werden. Angesichts steigender Rohölpreise und des wachsenden Klimabewusstseins gewinnen Biokraftstoffe, wie Bioethanol und Biodiesel, an Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Verwendung von Energiepflanzen als Biokraftstoffe und analysiert deren räumliche Auswirkungen in den Anbauländern.
- Verbreitung und Verwendung von Energiepflanzen als Biokraftstoffe
- Wichtige Anbauländer und die Situation in Deutschland
- Räumliche Auswirkungen in den Anbauländern
- Analyse der Auswirkungen am Beispiel Brasilien
- Bewertung der ökologischen und ökonomischen Aspekte von Energiepflanzenanbau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Energiepflanzen im Kontext steigender Rohölpreise und des Klimawandels dar. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die wichtigsten Arten von Biokraftstoffen, darunter Bioöl/Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, Biomass-to-Liquid - Kraftstoffe und Biomethan. Kapitel 3 fokussiert auf wichtige Anbauländer und die Situation in Deutschland. Kapitel 4 untersucht die räumlichen Auswirkungen von Energiepflanzenanbau am Beispiel Brasilien.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themen Energiepflanzen, Biokraftstoffe, Bioethanol, Biodiesel, räumliche Auswirkungen, Anbauländer, Brasilien, Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie.
- Citation du texte
- Bachelor of Science Angewandte Geographie Moritz Hilgers (Auteur), 2009, Energiepflanzen als gefragte Produkte auf dem Weltmarkt - räumliche Auswirkungen in den Anbauländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192435