2004 hat der damalige Bundestagsprӓsident Wolfgang Thierse gefordert, sich wieder stӓrker auf die Muttersprache zu besinnen. Im Jahre 2012 scheint dies leichter gesagt als getan. Nach meinem einjährigen Aufenthalt als Sprachassistentin in Deutschland, habe ich eine für mich riskante Entscheidung getroffen, alle meinen fünfzehnjährigen Schüler im sozialen Netzwerk „Facebook“ als Kontakte zu akzeptieren. Meine Logik war: ich habe ihnen Englisch beigebracht, jetzt bin ich dran! Nun kӧnnte ich ab und an ihren Status und ihre Kommentare lesen und auf diese Weise mein Deutsch auf den aktuellen Stand bringen. Gefolgt von einem bӧsen Lachen und einem hämischen Händereiben, setzte ich mich an meinen Laptop, um ein wenig „echtes“ Deutsch aus erster Quelle zu erfahren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Denglisch im Alltag
- Kapitel 2: Reaktionen auf Denglisch
- Kapitel 3: Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die zunehmende Verwendung von Anglizismen (Denglisch) in der deutschen Sprache. Das Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieses Sprachwandels zu beleuchten und verschiedene Perspektiven darauf zu präsentieren.
- Der Einfluss von Medien und Marketing auf die Verbreitung von Anglizismen.
- Die unterschiedlichen Reaktionen von Sprachpuristen und Linguisten auf den Sprachwandel.
- Die soziale und gesellschaftliche Bedeutung der Verwendung von Anglizismen.
- Die Frage nach der zukünftigen Entwicklung der deutschen Sprache.
- Die Rolle von Globalisierung und Internationalisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Denglisch im Alltag: Dieses Kapitel beschreibt die allgegenwärtige Verwendung von Anglizismen in der deutschen Alltagssprache, insbesondere unter Jugendlichen. Die Autorin, eine Englischlehrerin, beobachtet den Gebrauch von Denglisch in der Kommunikation ihrer Schüler über Facebook. Sie analysiert Beispiele wie "chillen," "Laptop," und "to go," und zeigt, wie englische Wörter in den deutschen Sprachgebrauch integriert werden, ohne dass oft deutsche Alternativen verwendet werden. Der Kapitel betont den starken Einfluss der Medien und des Marketings auf diesen Sprachwandel. Beispiele wie Marketing-Slogans in Denglisch und die Verwendung von Anglizismen in Fernsehserien werden analysiert, um den weitreichenden Einfluss auf den Sprachgebrauch aufzuzeigen. Die Kapitel stellt die Frage nach der Bedeutung dieser Entwicklung für die Zukunft der deutschen Sprache und wie die Deutschen selbst diesen Sprachwandel wahrnehmen.
Kapitel 2: Reaktionen auf Denglisch: Dieses Kapitel beleuchtet die gegensätzlichen Reaktionen auf die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache. Es beschreibt die Bemühungen von Sprachpuristen, insbesondere des Vereins Deutsche Sprache (VDS), den Gebrauch von Denglisch einzuschränken und verleiht Negativpreise an Unternehmen, die ihrer Meinung nach zu viele Anglizismen verwenden. Der Fokus liegt auf der Diskussion über die potenzielle soziale und gesellschaftliche Ausgrenzung, die durch die Beherrschung oder den Mangel an Denglisch entstehen könnte. Im Gegensatz dazu wird die positive Sichtweise von Linguisten wie Anatol Stefanowitsch präsentiert, der den Sprachwandel als natürlichen Prozess und Bereicherung des deutschen Wortschatzes betrachtet. Der Wettbewerb "Anglizismen des Jahres" wird als Beispiel für eine positive Auseinandersetzung mit dem Thema genannt.
Kapitel 3: Ausblick und Fazit: (Dieser Abschnitt wird gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst, da es sich um den Schluss des Textes handelt.)
Schlüsselwörter
Denglisch, Anglizismen, Sprachwandel, deutsche Sprache, Medien, Marketing, Sprachpuristen, Linguistik, Globalisierung, soziale Akzeptanz, Verein Deutsche Sprache (VDS), Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Denglisch – Sprachwandel im Fokus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die zunehmende Verwendung von Anglizismen (Denglisch) in der deutschen Sprache. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieses Sprachwandels und präsentiert verschiedene Perspektiven darauf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Medien und Marketing auf die Verbreitung von Anglizismen, die unterschiedlichen Reaktionen von Sprachpuristen und Linguisten, die soziale und gesellschaftliche Bedeutung der Verwendung von Anglizismen, die zukünftige Entwicklung der deutschen Sprache und die Rolle von Globalisierung und Internationalisierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 beschreibt die allgegenwärtige Verwendung von Denglisch im Alltag, insbesondere bei Jugendlichen. Kapitel 2 beleuchtet die gegensätzlichen Reaktionen auf Denglisch, von Sprachpuristen bis hin zu Linguisten. Kapitel 3 bietet einen Ausblick und ein Fazit.
Welche Beispiele für Denglisch werden genannt?
Beispiele für Denglisch, die in der Arbeit genannt werden, sind Wörter wie "chillen," "Laptop," und "to go". Die Arbeit analysiert auch den Gebrauch von Denglisch in Marketing-Slogans und Fernsehserien.
Welche Positionen werden zum Thema Denglisch vertreten?
Die Arbeit präsentiert gegensätzliche Positionen: Sprachpuristen, wie der Verein Deutsche Sprache (VDS), sehen Denglisch kritisch und bemühen sich um dessen Einschränkung. Linguisten hingegen betrachten den Sprachwandel oft als natürlichen Prozess und Bereicherung.
Welche Rolle spielen Medien und Marketing?
Medien und Marketing spielen eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung von Anglizismen. Die Arbeit analysiert, wie diese Bereiche den Sprachgebrauch beeinflussen und zum Sprachwandel beitragen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird in der Zusammenfassung nicht explizit genannt, da es sich um den letzten Abschnitt des Textes handelt und somit selbstständig betrachtet werden muss.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Denglisch, Anglizismen, Sprachwandel, deutsche Sprache, Medien, Marketing, Sprachpuristen, Linguistik, Globalisierung, soziale Akzeptanz, Verein Deutsche Sprache (VDS), Kommunikation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Sprachwandel, die deutsche Sprache und den Einfluss von Globalisierung auf die Sprache interessieren – Linguisten, Sprachwissenschaftler, Studenten und alle, die sich für das Thema Denglisch interessieren.
- Quote paper
- Leanne Harper (Author), 2012, Bitte auf Deutsch!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192438