Online Marketing – Ein Trend im Zeichen sich wandelnder Märkte
Viele Vertreter der Marketinggemeinde sprechen von einer Revolution in Betriebswirtschaft und Marketing, ausgelöst in den letzten Jahren. Der Trend heißt Intensivierung des elektro-nischen Direktmarketing.
Grundlegende Marktveränderungen befördern das One-to-one-Marketing. In den Fokus rücken langfristige Kundenbindung, individuelle Kundenansprache und die verstärkte Interaktion der Unternehmen mit ihren Kunden auf virtuellen Märkten. Ein Ende dieser Entwicklungen, d. h. die Ausschöpfung sich bietender Potenziale ist derzeit nicht absehbar. Die Marketingpraxis, vorangetrieben durch die vielfältigsten Aktionsformen von Unternehmen aller Größenordnungen, hat sich diesem Instrumentalbereich zugewandt. Personal- und Budget-einsatz erfahren eine stetige Vergrößerung.
In diesem Kontext ordnet sich das vorliegende Praxishandbuch von Mathias Tretschog zum Thema Ganzheitliche Kommunikationsstrategien für Startup-Unternehmen ein. Die Vervollkommnung des Marketing-Mix, hier speziell der Kommunikationspolitik, lebt von Praktikern. Zu ihnen zählt seit Jahren der Autor dieses Buches, der sich mit dem Spezialthema Online-Marketing insbesondere für Firmengründer beschäftigt.
Für sie bietet dieses Werk einen aktuellen Leitfaden und Orientierung für die Gestaltung kostenoptimierter Marktauftritte in elekt-ronischen Medien.
Startup-Unternehmen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie versuchen - mit viel Einsatzbereitschaft, Elan und Euphorie, gepaart mit einem hohen Fachwissen - was ihre Produkte und Dienstleistungen angeht, Verbraucher für sich zu gewinnen. Auf Grund von fehlendem bzw. mangelndem Wissen oder Verständnis wie Märkte funktionieren, trifft oft-mals und schon nach kurzer Zeit Vision auf Realität, die erhoffte Nachfrage stellt sich nicht wie gewünscht ein.
Eine Kernaussage dieses Buches ist, dass sich unternehmerischer Erfolg nicht allein auf Grund bester Produkte oder hervorragender Dienstleistungsfähigkeit einstellt, sondern ganz entscheidend ist, wie und über welche Kommunikationsinstrumente in der heutigen Zeit und zukünftig Unternehmen ihre Käufer erreichen.
Das vorliegende Buch soll daher für Startup-Unternehmen als Nachschlagewerk dienen und gleichzeitig helfen, über das operative Ge-schäft hinaus wirksame Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Stufen zum Erfolg - Keine Grenzen für Aufsteiger
- Alles ist möglich, wenn du es willst!
- Entdecke deine Stärken und deine Schwächen
- Trainiere dein Mindset und deine Selbstdisziplin
- Bringe deine Träume zum Fliegen
- Die Macht der Gedanken
- Denke positiv und glaube an dich
- Visualisiere deine Ziele
- Nutze Affirmationen
- Wie du deine Ziele erreichst
- Setze dir klare und messbare Ziele
- Erstelle einen Plan und setze Prioritäten
- Bleib motiviert und gib niemals auf
- Erfolgreiche Menschen zeichnen sich durch … aus
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
- Motivation und Zielstrebigkeit
- Disziplin und Fleiß
- Kreativität und Problemlösungsfähigkeit
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Neugierde und Lernbereitschaft
- So lernst du schnell und effektiv
- Finde deine optimale Lernmethode
- Nutze verschiedene Lernmaterialien
- Setze dir realistische Lernziele
- Übe regelmäßig und teste dein Wissen
- Sprich mit deinen Ängsten
- Erkenne deine Ängste und konfrontiere sie
- Löse dich von negativen Gedanken
- Vertraue auf deine Fähigkeiten
- Bilde dich weiter und steige auf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text "Stufen zum Erfolg - Keine Grenzen für Aufsteiger" zielt darauf ab, den Leser zu motivieren, seine eigenen Stärken zu entdecken, an seine Träume zu glauben und diese mit zielgerichteten Maßnahmen und einem positiven Mindset zu verwirklichen.
- Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
- Die Bedeutung eines positiven Mindsets und von Selbstdisziplin
- Strategien zur Zielerreichung
- Effektive Lernmethoden
- Umgang mit Ängsten und negativen Gedanken
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel "Alles ist möglich, wenn du es willst!" befasst sich mit der eigenen Selbstwahrnehmung und der Identifizierung von Stärken und Schwächen. Es wird betont, dass jeder Mensch das Potenzial hat, erfolgreich zu sein, wenn er an sich selbst glaubt und aktiv an seiner Entwicklung arbeitet.
- Im zweiten Kapitel "Die Macht der Gedanken" wird der Einfluss des eigenen Denkens auf den Erfolg beleuchtet. Positive Gedanken, Visualisierung und Affirmationen werden als wichtige Werkzeuge für die Motivation und Zielerreichung vorgestellt.
- Das dritte Kapitel "Wie du deine Ziele erreichst" zeigt dem Leser konkrete Schritte auf, wie er seine Ziele definieren, planen und schließlich erreichen kann. Es werden wichtige Aspekte wie Zielsetzung, Prioritätensetzung und Motivation behandelt.
- Das vierte Kapitel "Erfolgreiche Menschen zeichnen sich durch … aus" beleuchtet die Eigenschaften und Fähigkeiten, die erfolgreiche Menschen auszeichnen. Es werden Themen wie Selbstbewusstsein, Motivation, Disziplin, Kreativität und Flexibilität behandelt.
- Im fünften Kapitel "So lernst du schnell und effektiv" werden verschiedene Lernmethoden vorgestellt, die den Leser in die Lage versetzen, sein Wissen effektiv und schnell aufzubauen. Der Fokus liegt auf der optimalen Lernmethode, der Verwendung verschiedener Materialien, der Festlegung realistischer Lernziele und dem regelmäßigen Üben.
- Das sechste Kapitel "Sprich mit deinen Ängsten" befasst sich mit der bewussten Konfrontation von Ängsten. Der Leser wird dazu angehalten, seine Ängste zu erkennen, negative Gedanken zu überwinden und sein Selbstvertrauen zu stärken.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Textes sind Selbstfindung, Selbstentwicklung, positives Denken, Zielerreichung, Motivation, Selbstdisziplin, effektives Lernen, Umgang mit Ängsten und persönlicher Erfolg.
- Citation du texte
- Mathias Tretschog (Auteur), 2012, Ganzheitliche Kommunikationsstrategien für Startup-Unternehmen - von der Visitenkarte über Facebook, Twitter und Co., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192439