In diesem Aufsatz werden bekannte archäologische Funde Europas besprochen und datiert. Ein Augenmerk wird dabei auf die Fundumstände geworfen und auf die Zeiten, aus denen diese Funde stammen.
Oft gibt es ja hinter einem Einzelfunde auch eine Fundgruppe oder ein Phänomen - auch dieses soll besprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Venus von Willendorf
- Altamira
- Lasceaux
- Megalithkultur
- Newgrange
- Menhire
- Cromlechs
- Alignements
- Henges
- Stonehenge
- Ötzi
- Ausrüstungsgegenstände
- Waffen
- Schatz von Warna
- Himmelsscheibe von Nebra
- Sonnenwagen von Trundholm
- Kleinklein
- Strettweger Wagen
- Dürrnberg bei Hallein
- Königsgrab von Vix
- Moorleichen
- Lindow Man
- Hildesheimer Schatz
- Vindolana Briefe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Auswahl bedeutender archäologischer Funde in Europa. Ziel ist es, nicht nur die Funde selbst, sondern auch die Fundumstände und die historische Epoche, in die sie einzuordnen sind, zu beleuchten und so ein umfassendes Bild zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf Funden, die sowohl einen hohen Bekanntheitsgrad in der breiten Öffentlichkeit genießen, als auch für die wissenschaftliche Forschung von großer Bedeutung sind und neue Erkenntnisse liefern konnten.
- Die Bedeutung prähistorischer Kunst und Kultur
- Die Erforschung und Interpretation von Artefakten und Monumenten
- Die Rolle von archäologischen Funden für das Verständnis der Menschheitsgeschichte
- Die Entwicklung der archäologischen Methoden und Interpretationen
- Die Herausforderungen der Datierung und Interpretation von Megalithbauten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und erklärt die Auswahl der behandelten Funde. Sie betont die Bedeutung sowohl der Bekanntheit als auch des wissenschaftlichen Werts der ausgewählten Artefakte.
- Venus von Willendorf: Dieses Kapitel beschreibt die Venus von Willendorf als typisches Beispiel für die Kunst des Gravettien. Es werden ihre charakteristischen Merkmale, die Bedeutung der Geschlechtsmerkmale, die Fundumstände und mögliche Interpretationen der Figur diskutiert.
- Altamira: Dieses Kapitel erzählt die Entdeckungsgeschichte der Höhle von Altamira und beschreibt die dort gefundenen Höhlenmalereien. Es wird auf die Bedeutung der Kunst für das Verständnis der Lebensweise und des Weltbildes der damaligen Menschen eingegangen.
- Lasceaux: Dieses Kapitel beschreibt die Entdeckung und die Besonderheiten der Höhle von Lasceaux. Es werden die bekannten Tierdarstellungen, die Maltechniken und die Bedeutung der Höhle für die Kunst der Altsteinzeit hervorgehoben.
- Megalithkultur: Dieses Kapitel behandelt die Megalithkultur der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Es werden die verschiedenen Formen der Megalithbauten, wie Dolmen, Menhire, Cromlechs und Henges, beschrieben. Es wird auf die unterschiedlichen Interpretationen und die Schwierigkeit der Datierung dieser Bauten hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Archäologie, prähistorische Kunst, Megalithkultur, Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Funde, Artefakte, Interpretation, Datierung, Europa, Venus von Willendorf, Altamira, Lasceaux, Stonehenge, Ötzi, Himmelsscheibe von Nebra, Sonnenwagen von Trundholm.
- Quote paper
- Dr. Sigrid Vollmann (Author), 2012, Bekannte Funde der Archäologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192482