Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Schulbücher im Wandel. Genau genommen werden ausgewählte Schulbücher des Faches Geschichte näher betrachtet. Speziell wird dabei auf folgende Fragestellung eingegangen: „Wie hat sich die Gestaltung der Schulgeschichtsbücher im Laufe der Jahre verändert?. Zu Beginn der Arbeit werden die Fragestellung und die Auswahl des Quellenmaterials begründet. Weiterhin wird die verwendete Forschungsmethode der Dokumentenanalyse, die zur Beantwortung der Fragestellung dienen soll, genauer dargestellt. Um sich dem Medium Schulbuch und somit dem ausgewählten Quellenmaterial nähern zu können, werden folglich Überlegungen zum Begriff „Schulbuch“ angestellt, welche Definitionsansätze, Lehrfunktionen von Schulbüchern und das Schulbuch im Fach Geschichte betrachten. Anschließend werden die ausgewählten Schulgeschichtsbücher vorgestellt und im Hinblick auf die Fragestellung und unter festgelegten Kriterien gesichtet, analysiert und interpretiert. Der nachfolgende Vergleich der Schulgeschichtsbücher enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie die Beantwortung der Fragestellung. Nachdem ein Fazit mit kurzer Reflexion über die Fragestellung, die Forschungsmethode und das Quellenmaterial erfolgt ist, werden mögliche Einbeziehungen des Themas in den Schulunterricht angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begründung der Fragestellung und der Auswahl des Quellenmaterials..
- 3. Darstellung der Forschungsmethode.………………………..
- 4. Schulbücher als repräsentative Quelle der Geistesgeschichte.........
- 4.1 Der Begriff „Schulbuch“..
- 4.1.1 Definitionsansätze
- 4.1.2 Lehrfunktionen..
- 4.1.3 Das Schulbuch im Fach Geschichte...
- 4.2 Vorstellung der ausgewählten Schulgeschichtsbücher
- 4.3 Analyse der ausgewählten Schulgeschichtsbücher in Bezug auf das Thema „Urgeschichte“..
- 4.3.1 Kriterien...
- 4.3.2 60er Jahre
- 4.3.3 80er Jahre
- 4.3.4 2000er Jahre..
- 4.3.5 Vergleich der ausgewählten Schulgeschichtsbücher.
- 4.1 Der Begriff „Schulbuch“..
- 5. Fazit/ Reflexion
- 6. Möglichkeiten der Einbeziehung des Themas in den Schulunterricht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Schulgeschichtsbüchern im Laufe der Jahre. Sie untersucht die Veränderungen in der Gestaltung dieser Bücher und analysiert, wie sich die Darstellung historischer Inhalte in den verschiedenen Jahrzehnten gewandelt hat.
- Analyse der Gestaltung von Schulgeschichtsbüchern aus verschiedenen Jahrzehnten.
- Identifizierung von Veränderungen in der Darstellung historischer Inhalte und ihrer Ursachen.
- Untersuchung der Bedeutung von Schulgeschichtsbüchern als Quelle der Geistesgeschichte.
- Relevanz von Schulgeschichtsbüchern für die Vermittlung historischer Kenntnisse und Kompetenzen.
- Möglichkeiten der Einbeziehung von Schulgeschichtsbüchern im Schulunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Anschließend wird die Auswahl des Quellenmaterials und die verwendete Forschungsmethode der Dokumentenanalyse erläutert. Kapitel 4 widmet sich dem Begriff „Schulbuch“ und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze sowie die Lehrfunktionen von Schulbüchern im Allgemeinen und im Fach Geschichte im Besonderen. Anschließend werden die ausgewählten Schulgeschichtsbücher vorgestellt und anhand festgelegter Kriterien analysiert. Diese Analyse umfasst eine Sichtung und Interpretation der Bücher im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und reflektiert die Fragestellung, die Forschungsmethode und das Quellenmaterial. Abschließend werden Möglichkeiten der Einbeziehung des Themas in den Schulunterricht aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Schulbuch, Schulgeschichtsbuch, Geschichtsdidaktik, Dokumentenanalyse, Geistesgeschichte, Urgeschichte, Gestaltung, Veränderung, Darstellung, Lehrfunktionen, Unterrichtsfach, Schulmuseum, Realien, Erscheinungsjahr, Aufmachung, Kriterien, Analyse, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Julia Uhlitzsch (Autor:in), 2012, Schulbücher im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192488