Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Schulbücher im Wandel. Genau genommen werden ausgewählte Schulbücher des Faches Geschichte näher betrachtet. Speziell wird dabei auf folgende Fragestellung eingegangen: „Wie hat sich die Gestaltung der Schulgeschichtsbücher im Laufe der Jahre verändert?. Zu Beginn der Arbeit werden die Fragestellung und die Auswahl des Quellenmaterials begründet. Weiterhin wird die verwendete Forschungsmethode der Dokumentenanalyse, die zur Beantwortung der Fragestellung dienen soll, genauer dargestellt. Um sich dem Medium Schulbuch und somit dem ausgewählten Quellenmaterial nähern zu können, werden folglich Überlegungen zum Begriff „Schulbuch“ angestellt, welche Definitionsansätze, Lehrfunktionen von Schulbüchern und das Schulbuch im Fach Geschichte betrachten. Anschließend werden die ausgewählten Schulgeschichtsbücher vorgestellt und im Hinblick auf die Fragestellung und unter festgelegten Kriterien gesichtet, analysiert und interpretiert. Der nachfolgende Vergleich der Schulgeschichtsbücher enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie die Beantwortung der Fragestellung. Nachdem ein Fazit mit kurzer Reflexion über die Fragestellung, die Forschungsmethode und das Quellenmaterial erfolgt ist, werden mögliche Einbeziehungen des Themas in den Schulunterricht angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begründung der Fragestellung und der Auswahl des Quellenmaterials
- 3. Darstellung der Forschungsmethode
- 4. Schulbücher als repräsentative Quelle der Geistesgeschichte
- 4.1 Der Begriff „Schulbuch“
- 4.1.1 Definitionsansätze
- 4.1.2 Lehrfunktionen
- 4.1.3 Das Schulbuch im Fach Geschichte
- 4.2 Vorstellung der ausgewählten Schulgeschichtsbücher
- 4.3 Analyse der ausgewählten Schulgeschichtsbücher in Bezug auf das Thema „Urgeschichte“
- 4.3.1 Kriterien
- 4.3.2 60er Jahre
- 4.3.3 80er Jahre
- 4.3.4 2000er Jahre
- 4.3.5 Vergleich der ausgewählten Schulgeschichtsbücher
- 4.1 Der Begriff „Schulbuch“
- 5. Fazit/ Reflexion
- 6. Möglichkeiten der Einbeziehung des Themas in den Schulunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderung der Gestaltung von Schulgeschichtsbüchern im Laufe der Zeit. Die zentrale Fragestellung lautet: "Wie hat sich die Gestaltung der Schulgeschichtsbücher im Laufe der Jahre verändert?". Die Arbeit analysiert ausgewählte Schulbücher mittels Dokumentenanalyse, um diese Entwicklung aufzuzeigen.
- Entwicklung der Gestaltung von Schulgeschichtsbüchern über die Jahrzehnte
- Analyse verschiedener Definitionsansätze des Begriffs "Schulbuch"
- Die Rolle von Schulbüchern als Quelle der Geistesgeschichte
- Methodische Auseinandersetzung mit der Dokumentenanalyse
- Möglichkeiten der Einbindung des Themas im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung der Gestaltung von Schulgeschichtsbüchern im Laufe der Zeit vor. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und skizziert die einzelnen Kapitel.
2. Begründung der Fragestellung und der Auswahl des Quellenmaterials: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Forschungsfrage im Kontext eines Seminars und beschreibt die Auswahl der Quellenmaterialien, nämlich Schulgeschichtsbücher aus verschiedenen Jahrzehnten, die im Schulmuseum der Universität Hildesheim zugänglich waren. Die Auswahlkriterien und die Beweggründe für die Fokussierung auf Geschichtsbücher werden detailliert dargelegt.
3. Darstellung der Forschungsmethode: Hier wird die angewandte Forschungsmethode, die Dokumentenanalyse, präzise beschrieben. Es wird der Ablauf der Analyse erläutert, von der Formulierung der Forschungsfrage über die Auswahl und Sichtung der Dokumente bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Die relevanten theoretischen Grundlagen der Dokumentenanalyse werden zitiert, um die methodische Vorgehensweise zu untermauern.
4. Schulbücher als repräsentative Quelle der Geistesgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff "Schulbuch". Es werden verschiedene Definitionsansätze diskutiert und die Lehrfunktionen von Schulbüchern sowie deren spezifische Rolle im Fach Geschichte beleuchtet. Anschließend werden die ausgewählten Schulgeschichtsbücher vorgestellt, die Kriterien der Analyse festgelegt, und die Analyse selbst durchgeführt, wobei die Bücher verschiedener Jahrzehnte (60er, 80er, 2000er Jahre) im Hinblick auf das Thema "Urgeschichte" untersucht und verglichen werden.
6. Möglichkeiten der Einbeziehung des Themas in den Schulunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit didaktischen Überlegungen zur Integration des Themas "Wandel der Schulgeschichtsbücher" in den Unterricht. Es werden potentielle didaktische Ansätze und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Unterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Schulgeschichtsbücher, Dokumentenanalyse, Geistesgeschichte, Didaktik, Lehrfunktionen, Gestaltungswandel, Urgeschichte, Quellenkritik, Schulmuseum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Gestaltungswandel von Schulgeschichtsbüchern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderungen in der Gestaltung von Schulgeschichtsbüchern im Laufe der Zeit. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie sich die Darstellung der Urgeschichte in deutschen Schulgeschichtsbüchern verschiedener Jahrzehnte (60er, 80er, 2000er Jahre) verändert hat.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie hat sich die Gestaltung der Schulgeschichtsbücher im Laufe der Jahre verändert?".
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Schulgeschichtsbücher aus den 60er, 80er und 2000er Jahren. Diese Bücher waren im Schulmuseum der Universität Hildesheim zugänglich.
Welche Methode wurde angewendet?
Die angewandte Methode ist die Dokumentenanalyse. Der Prozess umfasste die Formulierung der Forschungsfrage, die Auswahl und Sichtung der Dokumente sowie die Interpretation der Ergebnisse. Die methodische Vorgehensweise basiert auf den relevanten theoretischen Grundlagen der Dokumentenanalyse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begründung der Fragestellung und Quellenwahl, Darstellung der Forschungsmethode, Schulbücher als Quelle der Geistesgeschichte (inkl. Definition, Lehrfunktionen und detaillierter Analyse der ausgewählten Bücher), Fazit/Reflexion und Möglichkeiten der Einbeziehung des Themas in den Schulunterricht.
Was wird im Kapitel "Schulbücher als repräsentative Quelle der Geistesgeschichte" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Begriff "Schulbuch" anhand verschiedener Definitionsansätze, beleuchtet die Lehrfunktionen von Schulbüchern und deren Rolle im Geschichtsunterricht. Es präsentiert die ausgewählten Schulbücher, beschreibt die Analysekriterien und führt die Analyse der Bücher der verschiedenen Jahrzehnte (60er, 80er, 2000er Jahre) bezüglich der Darstellung der Urgeschichte durch, inklusive eines Vergleichs.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Schulgeschichtsbücher, Dokumentenanalyse, Geistesgeschichte, Didaktik, Lehrfunktionen, Gestaltungswandel, Urgeschichte, Quellenkritik und Schulmuseum.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Das letzte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Einbindung des Themas "Wandel der Schulgeschichtsbücher" in den Unterricht. Es diskutiert mögliche didaktische Ansätze und deren praktische Umsetzung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Hausarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten, einschließlich der vollständigen Analyse der Schulbücher und der jeweiligen Quellenangaben.
- Quote paper
- Julia Uhlitzsch (Author), 2012, Schulbücher im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192488