Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Sustainable Product Engineering

Title: Sustainable Product Engineering

Seminar Paper , 2012 , 31 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Elena Felger (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit sind innovative Produkte ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Dabei spielen ein tolles Design, sowie innovative Technologien eine wesentliche Rolle (vgl. Gleich, et al., 2010 S. 69 ff.). Zudem ist die Produktvielfalt sehr hoch, da viele Produkte kurzlebig sind und bald durch immer neuere Modelle ersetzt werden. Um diesen Bedarf zu decken, sind unter anderem natürliche Ressourcen, Energie und Unternehmen nötig, welche die geforderten Güter erzeugen. Wachsendes Umweltbewusstsein der Konsumenten und die Zunahme der Regulierung durch die Politik und Gesetze bewirken jedoch, dass umweltfreundliche, ressourcenschonende Produkte, oft zusammengefasst unter dem Begriff Green Products (vgl. Wasik, 1996), sehr gefragt sind. Die Entwicklung solcher Produkte erfordert, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit bereits in die frühen Phasen der Produktinnovation und –entwicklung integriert wird, da hier wesentliche Eigenschaften und Ausprägungen des Produkts festgelegt werden. Die Frage ist nun, wie solche innovativen und gleichzeitig umwelt-freundlichen Produkte entwickelt werden und wie sich der Entwicklungsprozess an diese neuen Anforderungen angepasst hat.
Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit Vorgehensmodellen und Methoden einer nachhaltigen Produktentwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
    • 1.1 Zielsetzung und Aufbau
  • GRUNDLAGEN
    • 2.1 Nachhaltigkeit
      • 2.1.1 Drei-Säulen-Modell
      • 2.1.2 Ein-Säulen-Modell
      • 2.1.3 Cradle-to-Cradle
    • 2.2 Product Engineering
      • 2.2.1 Klassische Produktentwicklung
      • 2.2.2 Vorgehensmodelle im Product Engineering
        • 2.2.2.1 VDI Richtlinie 2221
        • 2.2.2.2 Konstruktionssystematik von Roth
        • 2.2.2.3 Stage-Gate-Modell
        • 2.2.2.4 TOTE-Schema
        • 2.2.2.5 TRIZ
        • 2.2.2.6 FMEA
        • 2.2.2.7 QFD
  • SUSTAINABLE PRODUCT ENGINEERING
    • 3.1 Einordnung
    • 3.2 Konzepte der nachhaltigen Produktentwicklung
      • 3.2.1 Nachhaltiges Design (EcoDesign)
        • 3.2.1.1 EcoDesign
        • 3.2.1.2 Sustainable Product Design
        • 3.2.1.3 Einordnung
      • 3.2.2 Life Cycle Design
      • 3.2.3 Environmental FMEA
      • 3.2.4 Environmental QFD
      • 3.2.5 Model nach Lang-Koetz
        • 3.2.5.1 Strategy wheel
        • 3.2.5.2 Model zu Abschätzung der Umweltwirkungen im Innovationsprozess
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte in den Produktentwicklungsprozess integrieren lassen. Dabei fokussiert sie auf Vorgehensmodelle, Methoden und Konzepte, um zu analysieren, inwieweit klassische Ansätze erweitert oder durch neue Modelle ergänzt werden müssen.

  • Definition und Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit
  • Überblick über die Vorgehensmodelle der klassischen Produktentwicklung
  • Analyse von Konzepten der nachhaltigen Produktentwicklung
  • Integration von Nachhaltigkeit in Methoden der Produktentwicklung
  • Bewertung von Modellen und Werkzeugen zur Abschätzung von Umweltwirkungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Produktentwicklung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von innovativen Produkten und wachsendem Umweltbewusstsein. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen, indem es den Begriff der Nachhaltigkeit definiert und verschiedene Modelle wie das Drei-Säulen-Modell, das Ein-Säulen-Modell und Cradle-to-Cradle vorstellt. Anschließend gibt es einen Überblick über die klassischen Vorgehensmodelle der Produktentwicklung, einschließlich der VDI Richtlinie 2221, der Konstruktionssystematik von Roth, dem Stage-Gate-Modell, dem TOTE-Schema, TRIZ, FMEA und QFD. In Kapitel 3 werden Konzepte der nachhaltigen Produktentwicklung vorgestellt. Zu den wichtigsten gehören das Nachhaltige Design (EcoDesign), Life Cycle Design, Environmental FMEA, Environmental QFD und das Modell nach Lang-Koetz zur Abschätzung von Umweltwirkungen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Sustainable Product Engineering, insbesondere mit den Themen Nachhaltigkeit, klassische und nachhaltige Produktentwicklung, Vorgehensmodelle, Methoden, EcoDesign, Life Cycle Design, Environmental FMEA, Environmental QFD, Stage-Gate-Modell, Strategy Wheel, Umweltwirkungen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Sustainable Product Engineering
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1.0
Author
Elena Felger (Author)
Publication Year
2012
Pages
31
Catalog Number
V192515
ISBN (eBook)
9783656175773
ISBN (Book)
9783656175698
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Produktentwicklung Sustainability
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Felger (Author), 2012, Sustainable Product Engineering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192515
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint