Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Die Bedeutung der Sprache für den Prozess des naturwissenschaftlichen Denken und Handelns

Title: Die Bedeutung der Sprache für den Prozess des naturwissenschaftlichen Denken und Handelns

Term Paper , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andrea Voermann (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach, welchen Einfluss die Sprache auf den Prozess des naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns nimmt. Anhand des Forschungskreises werde ich dabei auf die Bedeutung der sprachlichen Prozesse eingehen. In der frühkindlichen Pädagogik wird zunehmend auf die Verbindung von Sprache(-förderung) und naturwissenschaftlicher Bildung Bezug genommen. In den meisten Veröffentlichungen steht dabei das durch Sprache begleitete Forschen im Mittelpunkt. Dabei sollte aber nicht außer Acht gelassen
werden, dass dieser Aspekt der Sprachförderung lediglich einen weiteren Sprechanlass im pädagogischen Alltag schafft.
Die Entwicklung von Sprache und Kognition sind eng miteinander verknüpft. Nach neueren Erkenntnissen geht man inzwischen davon aus, das die Sprache sogar die Entwicklung des Denkens vorantreibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Naturwissenschaftliche frühe Bildung im Orientierungsplan
  • Theorie des Kernwissens
    • Entwicklungsverlauf Theory-of-Mind
    • Naturwissenschaftliches Denken
    • Sprachentwicklung
  • Die Bedeutung von Fragen
    • Die Sprache des Perspektivwechsels
    • Mit Naturwissenschaften Wortbedeutungen lernen
  • Der Forschungskreis
    • Gezielte Sprechanlässe und Sprachförderung im Forschungsprozess
  • „Männeken Pis“ - ein Beispiel
    • Verbindung von Sachwissen und Verbbedeutung
  • Resümee
    • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Sprache auf den Prozess des naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns im frühen Kindesalter. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Sprache(-förderung) und naturwissenschaftlicher Bildung im Kontext des Forschungskreises. Die Arbeit beleuchtet, wie die Sprache die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens beeinflusst und wie gezielte Sprachförderung im Elementarbereich die naturwissenschaftliche Bildung unterstützen kann.

  • Die Bedeutung von Sprache für naturwissenschaftliches Denken und Handeln im Elementarbereich
  • Die Rolle der Sprache in der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens
  • Sprachförderung im Kontext des naturwissenschaftlichen Lernens
  • Der Forschungskreis als Modell für naturwissenschaftliches Lernen
  • Beispiele für die Verbindung von Sprache und naturwissenschaftlicher Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Sprache auf den Prozess des naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns im frühen Kindesalter vor. Sie betont die zunehmende Bedeutung der Verbindung von Sprache und naturwissenschaftlicher Bildung im Elementarbereich.

Kapitel 2 beleuchtet die naturwissenschaftliche frühe Bildung im niedersächsischen Orientierungsplan. Es werden die Bildungsziele, die Inhalte und die Herangehensweise an naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich beschrieben.

Kapitel 3 widmet sich der Theorie des Kernwissens und betrachtet die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens sowie die Parallelen zur Sprachentwicklung. Es wird die Bedeutung des Kernwissens für das Verständnis der schnellen Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren betont.

Kapitel 4 behandelt die kindliche Sprachentwicklung, die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die Bedeutung der Fragestellung im Forschungsprozess. Es wird erläutert, warum Kinder häufig am Frageverstehen scheitern und wie frühzeitige Förderung in diesem Bereich aussehen kann.

Kapitel 5 stellt den Forschungskreis als Modell für naturwissenschaftliches Denken und Handeln vor und erklärt, wie dieser Kreislauf das Verständnis des Prozesses des naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns verbessern kann.

Kapitel 6 befasst sich mit dem Beispiel "Männeken Pis" und zeigt, wie die Verbindung von Sachwissen und Verbbedeutung in der naturwissenschaftlichen Bildung gefördert werden kann. Es werden auch Möglichkeiten der gezielten Sprachförderung für benachteiligte Kinder im Rahmen des Forschungskreises aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der Sprachentwicklung, naturwissenschaftliche Bildung, frühe Bildung, Forschungskreis, Sprachförderung, naturwissenschaftliches Denken, Orientierungsplan, Theory-of-Mind, dekontextualisiertes Lernen, spracherwerbsgestörte Kinder, "Männeken Pis", Sachwissen, Verbbedeutung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der Sprache für den Prozess des naturwissenschaftlichen Denken und Handelns
College
University of Applied Sciences Emden/Leer
Grade
1,3
Author
Andrea Voermann (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V192576
ISBN (eBook)
9783656175377
ISBN (Book)
9783656176169
Language
German
Tags
bedeutung sprache prozess denken handelns
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Voermann (Author), 2012, Die Bedeutung der Sprache für den Prozess des naturwissenschaftlichen Denken und Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint