Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail

Burnout auf der betrieblichen Ebene: Praxisrelevante Punkte für einen Unternehmensleitfaden

Titre: Burnout auf der betrieblichen Ebene: Praxisrelevante Punkte für einen  Unternehmensleitfaden

Thèse de Master , 2012 , 97 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marina Bondarenko (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Epuisement professionnel et stress au travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es existiert beachtlich viel Literatur, welche die individuelle Ebene der Burnout-Prävention beleuchtet. Auch ist dies der Fokus der meisten Burnout-Forschungen. Weniger erfreulich sieht es bei Ansätzen aus, welche die Präventions- und Interventionsmöglichkeiten der betrieblichen Ebene in den Fokus stellen. Also jene Ansätze, die Methoden und Strategien im Kampf gegen Burnout seitens der Unternehmen systematisch betrachten. Dementsprechend finden sich hierzu kaum validierte Wirksamkeitsstudien. Nicht verwunderlich bei dem Gedanken, dass die Ursache für ein Burnout eine lange Zeit ausschließlich in dem Individuum gesehen wurde.

Das Hauptziel dieser Masterarbeit ist es, etwas Licht in die noch wenig beleuchtete betriebliche Ebene zu bringen, indem erfahrene Experten in Unternehmen, welche in Bezug auf Burnout bzw. psychische Gesundheit bereits aktiv sind, um ihre Meinung gebeten werden. Mit dieser Unterstützung strebt diese Arbeit praxisrelevante Punkte für einen strategischen Unternehmensleitfaden an. Inhaltlich geht es hierbei um bewährte Strategien und Methoden der Burnout-Prävention auf der betrieblichen Ebene für Verantwortliche im Personal- bzw. Gesundheitsmanagement. Diese sollen den Unternehmen erleichtern eine systematische Burnout-Prävention im Rahmen eines umfassenden Gesundheitsmanagements sowie Personal- und Organisationsentwicklung zu betreiben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Inhalt und Vorgehensweise
  • Burnout Grundlagen
    • Definitionsproblematik und Abgrenzungen
    • Phasen und Symptomatik_
      • Burnout-Zyklus nach Freudenberger und North
      • Burnout-Symptomatik nach Burisch
    • Aktueller Forschungsstand
    • Mögliche Einflussfaktoren im Arbeitskontext
      • Arbeitsfeld-Faktoren nach Kernen und Meier
      • Ursachen nach Maslach und Leiter
  • Burnout auf der betrieblichen Ebene
    • Ansatzmöglichkeiten für Prävention auf der betrieblichen Ebene
    • Gesundheitsförderung und Risikoschutz
      • Ebene der Schnittstelle
      • Strukturelle Ebene
    • Früherkennung und Entgegenwirken
      • Ebene der Schnittstelle
      • Strukturelle Ebene
    • Reintegration und Rückfallvermeidung
      • Ebene der Schnittstelle
      • Strukturelle Ebene
  • Burnout auf der betrieblichen Ebene - Empfehlungen aus der Praxis
    • Ziel der Expertenbefragung
    • Methodik der empirischen Forschung.
    • Darstellung der Befragungsergebnisse
      • Allgemeiner Bereich des Fragebogens
      • Bereich der Burnout-Primärprävention
      • Bereich der Burnout-Sekundärprävention
      • Bereich der Burnout-Tertiärprävention
    • Praxisrelevante Punkte für einen Unternehmensleitfaden
      • Burnout-Primärprävention
      • Burnout-Sekundärprävention
      • Burnout-Tertiärprävention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Burnout auf der betrieblichen Ebene. Ziel der Arbeit ist es, einen praxisrelevanten Leitfaden für Unternehmen zu entwickeln, der dazu beitragen soll, Burnout vorzubeugen, zu erkennen und zu behandeln.

  • Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
  • Mögliche Ursachen und Einflussfaktoren im Arbeitskontext
  • Präventionsmaßnahmen auf der betrieblichen Ebene
  • Früherkennung und Interventionsstrategien
  • Reintegration und Rückfallvermeidung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
  • Burnout Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms. Es werden die Phasen des Burnout-Zyklus sowie die Symptomatik nach Freudenberger und North sowie Burisch vorgestellt.
  • Burnout auf der betrieblichen Ebene: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten zur Prävention, Gesundheitsförderung und Risikoschutz im Zusammenhang mit Burnout. Es werden verschiedene Ebenen der Intervention vorgestellt und diskutiert.
  • Burnout auf der betrieblichen Ebene - Empfehlungen aus der Praxis: In diesem Kapitel werden Ergebnisse einer Expertenbefragung dargestellt, die sich mit der Praxisrelevanz von Burnout-Präventionsmaßnahmen beschäftigt.

Schlüsselwörter

Burnout, betriebliche Ebene, Prävention, Gesundheitsförderung, Risikoschutz, Früherkennung, Entgegenwirken, Reintegration, Rückfallvermeidung, Unternehmensleitfaden, Expertenbefragung, Praxisrelevanz

Fin de l'extrait de 97 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Burnout auf der betrieblichen Ebene: Praxisrelevante Punkte für einen Unternehmensleitfaden
Université
University of Applied Sciences Deggendorf
Note
1,7
Auteur
Marina Bondarenko (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
97
N° de catalogue
V192585
ISBN (ebook)
9783656178613
ISBN (Livre)
9783656179320
Langue
allemand
mots-clé
Burnout
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Bondarenko (Auteur), 2012, Burnout auf der betrieblichen Ebene: Praxisrelevante Punkte für einen Unternehmensleitfaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192585
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint