In dieser Studie wird mit Hilfe analytischer und empirischer Methoden der Einfluss französischer Kulturstandards und Kulturdimensionen auf die Unternehmenskultur, den Managementstil und die internationale Entwicklung eines Mineralölkonzerns am Beispiel der französischen TOTAL untersucht. Nach Darstellung der theoretischen Grundlagen werden dafür zunächst die Entwicklung, das Unternehmensleitbild und die Personalstruktur des Unternehmens betrachtet und hinsichtlich nationalkultureller Aspekte analysiert. Durch seine starke Internationalisierung zeigt TOTAL nach außen ein deutlich internationalisiertes Erscheinungsbild, bei dem nationalkulturelle französische Einflüsse kaum noch erkennbar sind. Demgegenüber sind die internen Abläufe und Strukturen des Unternehmens deutlich stärker durch französische Kulturmerkmale und –standards geprägt.
Eine qualitative Einzelbefragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Mittelmanagement von TOTAL liefert die Grundlage für die empirische Untersuchung. Das Ergebnis dieser Befragung bestätigt die Erkenntnisse aus den analytischen
Untersuchungen, ergänzt sie um weitere Aspekte und liefert deutliche Hinweise auf die nationalkulturelle Beeinflussung der Art der Kommunikation, der hierarchischen Strukturierung und der Abläufe hinsichtlich der Arbeitsorganisation und der Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens.
The purpose of this study is to explore the influence of French cultural standards and dimensions on the corporate culture, the management style and the international development of the French oil company TOTAL by using analytical and empirical methods.
Thereto, after a presentation of the theoretical bases, the development, the vision and the staff structure of the company are reviewed and analyzed with regard to national cultural aspects.
Qualitative individual interviews of employees from the middle management of TOTAL provide the base for the empirical examination. The results of these interviews
confirm the findings from the analytical examinations, complement them with broader aspects and provide clear indications on the influence of national culture on the type of communication, the hierarchical structure and the processes of work organisation
and decision making within the company.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Die Relevanz des Themas
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Grundlagen der Marktforschung
- Definition und Abgrenzung der Marktforschung
- Methoden der Marktforschung
- Das Konzept der Markenführung
- Markendefinition und -bedeutung
- Markenbildung und -entwicklung
- Empirische Untersuchung
- Methodik
- Stichprobenbeschreibung
- Datenerhebung und -auswertung
- Ergebnisse
- Markenwahrnehmung und -bewertung
- Markenloyalität und -bindung
- Diskussion und Interpretation
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
- Implikationen für die Praxis
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Markenwahrnehmung und -bewertung von Konsumenten im Kontext der Automobilindustrie zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Einflussfaktoren, die die Markenpräferenz und Kaufentscheidung von Konsumenten beeinflussen.
- Markenwahrnehmung und -bewertung
- Markenloyalität und -bindung
- Einflussfaktoren auf die Markenpräferenz
- Das Konzept der Markenführung in der Automobilindustrie
- Empirische Befunde und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Markenführung in der Automobilindustrie und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es werden wichtige Begrifflichkeiten der Marktforschung und der Markenführung eingeführt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden zentrale Konzepte und Modelle der Marktforschung und der Markenführung vorgestellt, die für die Untersuchung relevant sind.
Im dritten Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt. Es werden die Methodik der Datenerhebung und -auswertung sowie die Stichprobenbeschreibung erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und interpretiert. Es werden die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Implikationen für die Praxis abgeleitet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Markenführung, Automobilindustrie, Konsumentenverhalten, Markenwahrnehmung, Markenbewertung, Markenloyalität, Markenbindung, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Wilhelm A. Buckermann (Author), 2007, Einflüsse französischer Kulturstandards auf die internationale Entwicklung und den Managementstil eines Mineralölkonzerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192596