Als Star des deutschen Nachkriegsfilms und „Königin des Melodramas“ gilt die Schauspielerin Ruth Leuwerik, geborene Leeuverik. Ihre größten Erfolge auf der Kinoleinwand feierte sie während der 1950-er Jahre, in denen sie mehrfach mit Dieter Borsche (1909–1982) oder O. W. Fischer als „Traumpaar“ auftrat. Fünf „Bambis“ der Zeitschrift „Hörzu“ und viele andere Auszeichnungen zeugen von ihrer Beliebtheit und ihrem schauspielerischen Können. Die Kurzbiografie „Ruth Leuwerik“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese kurze Arbeit widmet sich der Würdigung von Ruth Leuwerik. Ziel ist es, die Person und ihre Bedeutung in Erinnerung zu rufen.
- Würdigung von Ruth Leuwerik
- Hervorhebung ihrer Bedeutung für das deutsche Melodram
- Danksagung an die Familie Werner
Zusammenfassung der Kapitel
Widmung: Die Widmung des Textes ist der Familie Werner gewidmet, was auf eine enge Beziehung zwischen den Verfassern und der Familie hinweist und den persönlichen Bezug zum Thema unterstreicht. Die Erwähnung von mehreren Familienmitgliedern deutet auf eine breite Unterstützung und Wertschätzung für das Projekt hin, und verankert die Arbeit in einem privaten, aber gleichzeitig öffentlich geteilten Kontext der Erinnerung an Ruth Leuwerik. Die Nennung des Künstlers, der das Porträt schuf, fügt eine zusätzliche künstlerische Komponente hinzu und unterstreicht den Wert der visuellen Darstellung im Zusammenhang mit der Würdigung.
Schlüsselwörter
Ruth Leuwerik, Melodram, Widmung, Familie Werner, Kunst, Zeichnung, Erinnerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Würdigung von Ruth Leuwerik
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine Würdigung der Schauspielerin Ruth Leuwerik. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Würdigung von Ruth Leuwerik und ihre Bedeutung für das deutsche Melodram. Ein besonderer Fokus liegt auf der persönlichen Erinnerung und der Wertschätzung ihrer Person.
An wen ist die Arbeit gewidmet?
Die Arbeit ist der Familie Werner gewidmet, was auf eine enge Beziehung zwischen den Autoren und der Familie hinweist und den persönlichen Charakter der Arbeit unterstreicht.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die vorliegende Kurzfassung beinhaltet zumindest ein Kapitel: die Widmung. Weitere Kapitel werden im vollständigen Text beschrieben.
Was ist der Inhalt der Widmung?
Die Widmung ist der Familie Werner gewidmet und erwähnt mehrere Familienmitglieder. Zusätzlich wird der Künstler des Porträts genannt, der die visuelle Komponente der Würdigung unterstreicht. Dies deutet auf eine breite Unterstützung und Wertschätzung für das Projekt und eine enge Verknüpfung mit dem privaten Kontext der Erinnerung an Ruth Leuwerik hin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ruth Leuwerik, Melodram, Widmung, Familie Werner, Kunst, Zeichnung, Erinnerung.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Person Ruth Leuwerik und ihre Bedeutung in Erinnerung zu rufen.
Für welche Art von Publikum ist diese Arbeit gedacht?
Das Publikum ist nicht explizit definiert, aber der persönliche Ton und die Widmung an die Familie Werner deuten auf ein Publikum hin, das ein persönliches Interesse an Ruth Leuwerik oder der Familie Werner hat. Die akademische Ausrichtung impliziert zudem ein Interesse an Filmgeschichte und dem deutschen Melodram.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2016, Ruth Leuwerik. Die "Königin des Melodramas", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192599