Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Familienrat - Eine Interventionsmethode in der Einzelhilfe

Titre: Familienrat - Eine Interventionsmethode in der Einzelhilfe

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Julia Parotat (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im zweiten Semester lernte ich das Modell „Familienrat“ im Rahmen eines Campus Abend an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen kennen. Heike Hör, die Fachfrau und Referentin aus Stuttgart ist mit unter beteiligt, dieses Modell in Deutschland einzuführen und umzusetzen. Sie ist Mitarbeiterin im Jugendamt Stuttgart und Trainerin für angehende Familienrat-Koordinatoren.
Fasziniert von der Methode „Familienrat“ bekam ich im Rahmen des Moduls Soziale Einzelhilfe die Möglichkeit mich mit dieser Seminararbeit intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Für mich stellte sich die Frage, wie es dazu kommt, dass einer Familie in Deutschland diese Methode zur Problemlösung vorgeschlagen wird.
Zunächst werden in dieser Arbeit die Ursprünge und die Entstehung des Konzeptes Familienrat beleuchtet. In Neuseeland ist die Methode der „Family Group Conference“ – wie sie dort bezeichnet wird – fest im Gesetz verankert. Das Volk der Maori war daran nicht unbeteiligt und hat aufgrund seiner Tradition und Wurzeln einen großen Beitrag zur Reformation des bestehenden Jugendhilfegesetzes geleistet.
Noch ist das Konzept in Deutschland in seinen Grundzügen und wird in einigen Projekten bereits durchgeführt, dennoch konnte ich mit Hilfe ausgewählter Literatur das Zustandekommen eines Familienrates beleuchten. Ebenso werde ich in diesem Kontext auf den Ablauf und die Phasen eines Familienrates eingehen.
Da diese Seminararbeit im Modul Einzelhilfe verfasst wird, stellte sich mir die Frage, ob die Methode des Familienrates dort eingeordnet werden kann. Schließlich geht es dabei um die gesamte Familie und darüber hinaus um ein erweitertes Netzwerk. Dies soll mit Hilfe eines Fallbeispiels erläutert werden.
Desweiteren ist in dieser Seminararbeit ein Exkurs in die Bewährungshilfe aufgeführt, mit dem ich zeigen möchte, dass die Grenzen der klassischen Einzelhilfe bzw. des Hilfeplanverfahrens gelockert sind. Auch in der Bewährungshilfe gibt es Möglichkeiten und Ansätze die Methode des Familienrates durchzuführen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprung und Entstehung des Familienrates
    • Der Stamm der Maori
    • Neuseeland 1989: Der „Children, Young Persons and their Families Act“
  • Das Modell, der Ablauf eines Familienrates
    • Zustandekommen, Initiierung
    • Teilnehmer
    • Phasen
    • Der Systemische Ansatz
  • Einordnung der Methode des Familienrates in die Soziale Einzelhilfe
    • Fallbeispiel
      • Fallgeschichte Tina:
      • Der Familienrat findet statt:
    • Exkurs: Familienrat, ein neuer methodischer Ansatz in der Sozialarbeit mit Straffälligen
      • Hintergrund
      • Umsetzung
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Modell des Familienrates, einer Methode der Familienhilfe, die ihren Ursprung in Neuseeland hat. Ziel ist es, die Entstehung, den Ablauf und die Einordnung des Familienrates in die Soziale Einzelhilfe zu beleuchten.

    • Die Ursprünge und Entstehung des Familienrates in Neuseeland, insbesondere die Rolle der Maori-Kultur.
    • Die konkrete Anwendung des Familienrat-Modells, inklusive der Phasen und beteiligten Akteure.
    • Die Einordnung des Familienrates in die Soziale Einzelhilfe, insbesondere im Kontext von Fallbeispielen.
    • Der Einsatz des Familienrates in der Bewährungshilfe als Beispiel für alternative Ansätze in der Sozialarbeit.
    • Die Relevanz und das Potenzial des Familienrates als methodischer Ansatz in der Sozialarbeit.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Modell „Familienrat“ vor und beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zu diesem Thema.

    Kapitel 2 behandelt die Ursprünge und Entstehung des Familienrates. Es werden die Traditionen der Maori-Kultur und die Rolle des „Children, Young Persons and their Families Act“ in Neuseeland 1989 beleuchtet.

    Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Modell des Familienrates selbst. Es werden die verschiedenen Phasen und beteiligten Akteure sowie der systemische Ansatz der Methode erläutert.

    Kapitel 4 befasst sich mit der Einordnung des Familienrates in die Soziale Einzelhilfe anhand eines konkreten Fallbeispiels. Ein Exkurs behandelt den Einsatz des Familienrates in der Bewährungshilfe.

    Schlüsselwörter

    Familienrat, Family Group Conference, Maori-Kultur, Neuseeland, Soziale Einzelhilfe, Bewährungshilfe, Systemischer Ansatz, Fallbeispiel, Tradition, Jugendhilfe, Kindeswohlgefährdung, Jugendkriminalität.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Familienrat - Eine Interventionsmethode in der Einzelhilfe
Université
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen  (Sozialwesen)
Cours
Soziale Einzelhilfe
Note
1,3
Auteur
Julia Parotat (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V192622
ISBN (ebook)
9783656176954
ISBN (Livre)
9783656178361
Langue
allemand
mots-clé
familienrat eine interventionsmethode einzelhilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Parotat (Auteur), 2010, Familienrat - Eine Interventionsmethode in der Einzelhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192622
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint