Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Nachhaltiges Wirtschaften und Reputation von Unternehmen: Wirkungszusammenhänge in Theorie und Praxis

Title: Nachhaltiges Wirtschaften und Reputation von Unternehmen: Wirkungszusammenhänge in Theorie und Praxis

Bachelor Thesis , 2010 , 128 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christopher Leifeld (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Wert und Wirkung nachhaltigen Wirt-schaftens auf die Reputation eines Unternehmens. Durch die wissenschaftliche Abhandlung der Zusammenhänge der beiden Begriffe, behandelt die Arbeit Themen, deren Relevanz für die Betriebswirtschaftslehre in Theorie und Praxis in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Dabei kann der Leser im Laufe der Arbeit verstehen lernen, wie Nachhaltigkeit und Unternehmensreputation von einander abhängen.
Es verbleibt nach der eingehenden Untersuchung der Zusammenhänge festzuhalten, dass nachhaltiges Wirtschaften ein strategischer Ansatz für ein erfolgreiches Reputationsmanagement ist. Nachhaltiges Wirtschaften wirkt sich auf die Mehrzahl der Reputationsdeterminanten positiv aus. Aus dem Grunde wird resümiert, dass Nachhaltigkeit unabdingbarer Bestandteil einer solchen Unternehmensstrategie sein muss, die den Ausbau und Erhalt einer guten Unternehmensreputation vorsieht.
Des Weiteren wird die Medienresonanzanalyse als ein effektives Werkzeug zur Überwachung und Überprüfung der Wirkung nachhaltigen Wirtschaftens auf die Reputation vorgestellt. Mittels dieser Methode lässt sich effektiv die Reputationswirksamkeit der Medienberichterstattung untersuchen. Beispielhaft wird in dieser Arbeit eine Medienresonanzanalyse zu den nachhaltigkeitsrelevanten Pressemitteilungen der BASF durchgeführt. Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass die Medienresonanz auf die Pressemitteilungen, mit 38 Berichten in mehr als 600 Medien, quantitativ nur unzureichend ausgefallen ist. Qualitativ sind die erschienenen Berichte zwar positiv in ihrer Berichterstattung, jedoch schwach in ihrer Reichweite.
Im zweiten Analyseschritt wurde eine Inhaltsanalyse der Leitmedien in Deutschland durchgeführt. Dabei wurden sechs bedeutende Printmedien mit einer kumulierten verbreiteten Auflage von mehr als vier Millionen Exemplaren untersucht. Der Unternehmensname BASF konnte in 197 Berichten gefunden werden, jedoch spielt das Thema Nachhaltigkeit mit 6% der Zeitungsberichte eine untergeordnete Rolle.
Die Verbesserung der Nachhaltigkeitskommunikation wird als Strategie zur Erhaltung und Förderung einer guten Unternehmensreputation empfohlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABSTRACT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 RELEVANZ UND PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 FORSCHUNGSFRAGE
    • 1.3 VORGEHENSWEISE
  • 2 NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN: BEGRIFFSDEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN
    • 2.1 BEGRIFFSVERSTÄNDNIS NACHHALTIGKEIT
      • 2.1.1 Kurzbeschreibung: Geschichte der Nachhaltigkeit
      • 2.1.2 Definition Nachhaltigkeit heute
    • 2.2 BEGRIFFSVERSTÄNDNIS CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
      • 2.2.1 Kurzbeschreibung: Geschichte der CSR
      • 2.2.2 Definition CSR heute
    • 2.3 DEFINITIONEN WEITERER WICHTIGER BEGRIFFE
      • 2.3.1 Corporate Citizenship (CC)
      • 2.3.2 Licence to Operate
      • 2.3.3 Corporate Governance (CG)
      • 2.3.4 Corporate Social Performance (CSP)
      • 2.3.5 Stakeholderansatz
    • 2.4 ZUSAMMENHÄNGE DER BEGRIFFE UND ÜBERBLICK
  • 3 ERFOLGSWIRKUNGEN VON CSR
    • 3.1 ÜBERSICHT DER AUSWIRKUNGEN (STAKEHOLDERSICHT)
    • 3.2 ÜBERSICHT DER AUSWIRKUNGEN (UNTERNEHMENSSICHT)
    • 3.3 ERFOLGSWIRKUNG REPUTATION
      • 3.3.1 Definition Reputation
      • 3.3.2 Zusammenhang von CSR und Reputation
      • 3.3.3 Nachhaltigkeitskommunikation: Bindeglied zwischen CSR-Engagement und Reputationswirksamkeit
  • 4 FALLSTUDIE: BASF
    • 4.1 KURZPORTRAIT UND NACHHALTIGKEITSGESCHICHTE DER BASF
    • 4.2 NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BASF
    • 4.3 NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT DER BASF
    • 4.4 UMSETZUNG DER BASF-NACHHALTIGKEITSZIELE
    • 4.5 BASF IN DER KRITIK
  • 5 MEDIENRESONANZANALYSE ZUR ÜBERPRÜFUNG DER CSR-AUSWIRKUNGEN AUF DIE REPUTATION
    • 5.1 DIE MEDIENRESONANZANALYSE: METHODIK, DATENGRUNDLAGE UND VORGEHENSWEISE
      • 5.1.1 Methodik
      • 5.1.2 Datengrundlage der Analyse (Inputanalyse)
      • 5.1.3 Analyse der Publikationen (Outputanalyse)
      • 5.1.4 Kritische Bewertung des Vorgehens
    • 5.2 ERGEBNISSE DER MEDIENRESONANZANALYSE
      • 5.2.1 Quantitative Analyse (Wirkung)
      • 5.2.2 Qualitative Analyse (Wert)
      • 5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6 INHALTSANALYSE DER LEITMEDIEN IN DEUTSCHLAND
    • 6.1 FORSCHUNGSFRAGE
    • 6.2 INHALTSANALYSE: METHODIK, DATENGRUNDLAGE UND VORGEHENSWEISE
      • 6.2.1 Methodik
      • 6.2.2 Datengrundlage
      • 6.2.3 Vorgehensweise
    • 6.3 ERGEBNISSE DER INHALTSANALYSE LEITMedien DeutschLAND
    • 6.4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
  • 7 SCHLUSS / AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch untersucht die Bedeutung und Wirkung nachhaltigen Wirtschaftens auf die Reputation eines Unternehmens. Dabei beleuchtet die Studie die Wechselwirkungen zwischen den beiden Begriffen und beleuchtet Themen, die in den letzten Jahren sowohl in der betriebswirtschaftlichen Theorie als auch in der Praxis stark an Relevanz gewonnen haben. Der Leser erhält ein umfassendes Verständnis des Zusammenspiels von Nachhaltigkeit und Unternehmensreputation.

  • Begriffsdefinitionen von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, CSR und anderen relevanten Begriffen wie Corporate Citizenship, Licence to Operate und Corporate Governance
  • Erfolgswirkungen von CSR auf Stakeholder und Unternehmen, insbesondere die positive Wirkung auf die Unternehmensreputation
  • Die Rolle der Nachhaltigkeitskommunikation als Brücke zwischen CSR-Engagement und Reputationswirksamkeit
  • Analyse von Medienresonanz und Inhaltsanalysen zur Überprüfung der Wirkung nachhaltigen Wirtschaftens auf die Reputation am Beispiel der BASF

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz sowie die Problemstellung der Studie. Sie formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung. Kapitel 2 widmet sich der Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Nachhaltigkeit und CSR, wobei die historischen Entwicklungen und aktuelle Definitionen beleuchtet werden. Es werden außerdem weitere wichtige Begriffe wie Corporate Citizenship, Licence to Operate, Corporate Governance und Corporate Social Performance definiert und in Bezug gesetzt. Kapitel 3 beleuchtet die Erfolgswirkungen von CSR auf Stakeholder und Unternehmen. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Reputation beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Reputationswirksamkeit von CSR. Kapitel 4 präsentiert eine Fallstudie über die BASF, die ein Unternehmensprofil, die Nachhaltigkeitsstrategie und das Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens darstellt. Es werden außerdem die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und kritische Aspekte des Unternehmens hinsichtlich Nachhaltigkeit beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit einer Medienresonanzanalyse, die die Wirkung von CSR-Aktionen der BASF auf die Reputation untersucht. Die Analyse betrachtet quantitative und qualitative Aspekte der Medienberichterstattung. Kapitel 6 analysiert die Berichterstattung über die BASF in wichtigen deutschen Printmedien, um das Thema Nachhaltigkeit in der Medienlandschaft zu bewerten.

Schlüsselwörter

Die Studie untersucht die Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmensreputation, Medienresonanzanalyse, Inhaltsanalyse, Nachhaltigkeitskommunikation und Fallstudie am Beispiel der BASF. Wichtige Konzepte sind die Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensreputation, die Erfolgswirkungen von CSR auf die Reputation, die Rolle der Nachhaltigkeitskommunikation und die Analyse von Medienberichterstattung über CSR-Aktivitäten.

Excerpt out of 128 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltiges Wirtschaften und Reputation von Unternehmen: Wirkungszusammenhänge in Theorie und Praxis
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
1,3
Author
Christopher Leifeld (Author)
Publication Year
2010
Pages
128
Catalog Number
V192664
ISBN (eBook)
9783656176374
ISBN (Book)
9783656176572
Language
German
Tags
Sustainability Nachhaltigkeit Reputation CSR Corporate Social Responsibility Corporate Citizenship Corporate Governance Corporate Social Performance Medienresonanzanalyse Inhaltsanalyse BASF Stakeholderansatz Licence to Operate
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Leifeld (Author), 2010, Nachhaltiges Wirtschaften und Reputation von Unternehmen: Wirkungszusammenhänge in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  128  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint