Das Thema der Unterweisung ‚Anwenden und Pflegen medizinischer Instrumente, Geräte und Apparate’ ,gemäß § 4 Nr.4 des Ausbildungsrahmenplanes, ist zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahr für den Ausbildungsberuf zur Arzthelferin / zum Arzthelfer angesiedelt.
Dieser Ausbildungsabschnitt umfasst einen zeitlichen Rahmen von 4 Wochen und findet in der Arztpraxis statt. Den Auszubildenden werden Kenntnisse und Fertigkeiten rund um das Thema Blutdruck vermittelt. Ziel der Unterweisung ist das selbstständige planen, durchführen und kontrollieren des Blutdrucks.
Diesem Themenblock ist neben dem Blutdruckmessen noch der korrekte Umgang mit dem Inhalationsgerät sowie die fachgerechte Bedienung des EKGs zuzuordnen.
Es ist von großer Bedeutung, dass die angehenden Arzthelferinnen bzw. Arzthelfer einen sicheren Umgang mit den Geräten und Instrumenten aufweisen. Sie sollen Sicherheit und Kompetenz ausstrahlen, damit die Patienten vertrauen fassen.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Kennzeichen der Lerngruppe
- Situative Voraussetzungen
- Begründung und Einordnung des Unterweisungsthemas
- Begründung der Lernunterweisung
- Einordnung der Lernunterweisung
- Angestrebte Lernziele und Kompetenzen
- Ziel der Unterweisung
- Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz
- Lernziele zur Förderung der Methodenkompetenz
- Lernziele zur Förderung der Sozialkompetenz
- Methodisches Vorgehen
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildenden mit den notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit medizinischen Instrumenten, Geräten und Apparaten, speziell dem Blutdruckmessgerät, auszustatten. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des Blutdruckmessens sowie der korrekten Handhabung und Pflege des Geräts.
- Blutdruckmessung als wichtiger Bestandteil der medizinischen Grundversorgung
- Korrekte Anwendung des Blutdruckmessgeräts
- Einhaltung von Hygienemaßnahmen bei der Blutdruckmessung
- Dokumentation der Blutdruckwerte
- Wichtige Aspekte der Patientensicherheit im Zusammenhang mit der Blutdruckmessung
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernvoraussetzungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus zwei Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit Patienten, Praxismanagement und Hygiene erworben haben. Darüber hinaus werden die notwendigen Ressourcen für die Unterweisung, wie z. B. ein Seminarraum und das Blutdruckmessgerät, aufgeführt.
Begründung und Einordnung des Unterweisungsthemas
Hier wird die Bedeutung der Unterweisung zur Blutdruckmessung im Kontext der Ausbildung zur Arzthelferin/zum Arzthelfer hervorgehoben. Die Unterweisung ist Teil des Ausbildungsrahmenplans und vermittelt die notwendigen Kompetenzen für den selbstständigen Umgang mit dem Blutdruckmessgerät. Der Zusammenhang mit anderen Themen des Ausbildungsblocks wird hergestellt.
Angestrebte Lernziele und Kompetenzen
Dieser Abschnitt definiert die Ziele der Unterweisung, die die Auszubildenden befähigen sollen, die Blutdruckmessung selbstständig durchzuführen und zu dokumentieren. Die Lernziele werden in Bezug auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz gegliedert.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die fachgerechte Anwendung und Pflege medizinischer Geräte, insbesondere des Blutdruckmessgeräts. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Blutdruckmessung, Hygiene, Patientensicherheit, Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Die Unterweisung trägt dazu bei, dass Auszubildende die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit medizinischen Geräten erlangen und somit einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit leisten können.
- Arbeit zitieren
- Christina Müller (Autor:in), 2006, Blutdruckmessung am Oberarm (Unterweisung Arzthelfer/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192666