Gewalt ist alltäglich und hat verschiedene Gesichter. Viele erleben wir nur über die Medien. Jedoch begegnet uns Gewalt auch im zwischenmenschlichen Nahbereich, z.B. in Form von Vandalismus oder Mobbing. Gewalt rückt zudem immer weiter in das Lebensfeld von Kindern und Jugendlichen vor. Besonders das Thema „Gewalt in der Schule“ findet nicht nur in der pädagogischen Diskussion Anklang. Beinahe täglich wird in der Presse über Gewaltaktionen und aggressive Auseinandersetzungen in Schulen berichtet.
Die Schule in Deutschland ist die Institution, die aufgrund der allgemeinen Schulpflicht, alle Heranwachsenden erreicht und somit eine gute Plattform für Gewaltprä-vention bietet. Pädagogische Aufgabe der Schule ist es, für auftretende Aggressivität produktive Wege und feste Kanalisierungen zu eröffnen, um unakzeptable Gewalt einzudämmen.
In dieser Arbeit werden die Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt analysiert und Möglichkeiten aufgezeigt, diesen wirksam vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf dem schulischen Kontext. Welche Beiträge speziell der Sportunterricht zur Gewaltprävention liefern kann, wird im folgenden herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erscheinungsformen und Ausprägungen von Gewalt
- Abgrenzung Aggressivität, Aggression und Gewalt
- Formen von Gewalt
- Personale Gewalt
- Strukturelle Gewalt
- Formen von Gewalt an Schulen
- Theorien und Modelle zur Entstehung von Gewalt
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Gewalt
- Trieb- und Instinkttheoretische Ansätze (nach Freud und Lorenz).
- Die Frustrations - Aggressions - Theorie (nach Dollard und Miller).
- Das „Modell-Lernen“ als Erklärungsansatz (nach Selg und Bandura)..
- Das Erklärungsmodell der „,Risikofaktoren\"..
- Die Schule als Ursache von Gewalt
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Gewalt
- Gewaltprävention in der Schule
- Begriffsbestimmung...
- Drei Stufen der Gewaltprävention
- Möglichkeiten der Gewaltprävention in der Schule
- Sportunterricht als Präventionsfeld
- Gewalt und Sport_
- Präventionsprinzipien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt, insbesondere im schulischen Kontext. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man diesen wirksam vorbeugen bzw. entgegenwirken kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Beitrag des Sportunterrichts zur Gewaltprävention.
- Erscheinungsformen und Ausprägungen von Gewalt
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Gewalt
- Das Erklärungsmodell der „Risikofaktoren“
- Möglichkeiten der Gewaltprävention in der Schule
- Sportunterricht als Präventionsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Allgegenwart von Gewalt und die Bedeutung der Schule als Plattform für Gewaltprävention. Kapitel 2 differenziert zwischen Aggressivität, Aggression und Gewalt und beschreibt verschiedene Formen von Gewalt, insbesondere die Personale und die Strukturelle Gewalt. Kapitel 3 befasst sich mit theoretischen Ansätzen zur Erklärung von Gewalt, darunter Trieb- und Instinkttheorien, die Frustrations-Aggressions-Theorie und das „Modell-Lernen“. Das Kapitel behandelt auch das Erklärungsmodell der „Risikofaktoren“ und die Schule als Ursache von Gewalt. Kapitel 4 widmet sich der Gewaltprävention in der Schule, wobei die drei Stufen der Gewaltprävention sowie Möglichkeiten der Prävention in der Schule erläutert werden. Schliesslich beleuchtet Kapitel 4 den Sportunterricht als Präventionsfeld.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt, insbesondere mit Gewalt an Schulen. Wichtige Themen sind die Abgrenzung zwischen Aggressivität, Aggression und Gewalt, Formen von Gewalt wie Personale und Strukturelle Gewalt, theoretische Ansätze zur Erklärung von Gewalt, die Schule als Ursache von Gewalt, und die Rolle des Sportunterrichts in der Gewaltprävention.
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2011, Gewalt an Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192691